Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Archimedes

Archimedes [Georges-1913]

Archimēdēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Ἀρχιμήδης), berühmter Mathematiker u. Mechaniker, geb. 287 v. Chr., der die Mathematik durch viele wichtige Entdeckungen (Kreismessung, Quadratur der Parabel u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Archimedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 545.
Amphipolis

Amphipolis [Georges-1913]

Amphipolis , (is), Akk. im u. in, f. (Ἀμφίπολις), eine (urspr. athenische Pflanz-) Stadt in Mazedonien, von zwei Armen des Strymon kurz vor dessen Mündung umflossen (dah. der Name), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphipolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 394.
bellicosus

bellicosus [Georges-1913]

bellicōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... ), kriegerisch, streitbar (Ggstz. imbellis), ipse acer, bellicosus; at is, quem petebat, quietus, imbellis, Sall.: homines, Caes.: gentes immanes et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellicosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 801.
corporalis

corporalis [Georges-1913]

corporālis , e (corpus), I) dem Wesen u. der Beschaffenheit ... ... expers), a) übh., Sen. u.a. – subst., corporāle, is, n. das Körperliche (Ggstz. corporis expers), Lact.: Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corporalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1704-1705.
Calagurris

Calagurris [Georges-1913]

Calagurris , is, Akk. im, f., I) hispan. Stadt jenseit des Ebro, im Gebiete der Vaskonen, Geburtsort des Quintilian, j. Calahorra, deren Einwohner Calagurritani Nassici, Plin. 3, 24. Auson. prof. (XVI) 2, 7. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calagurris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 912.
Glückskind

Glückskind [Georges-1910]

Glückskind , homo omnium fortunatissimus. – fortunae ... ... albae (sprichw., Sohn einer weißen Henne, Iuven. 13, 141); is, quem fortuna complexa est od. in deliciis habet. is, cuius coeptis fortuna blanditur (Schoßkind, Liebling des Glücks). – sich für ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glückskind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1148.
catalepsis

catalepsis [Georges-1913]

catalēpsis , is, Akk. in, f. (κατάληψις), ein akuter Krankheitsanfall (rein lat. apprehensio od. oppressio), ein plötzlicher Anfall von Bewußtlosigkeit, die Starrsucht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catalepsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
brachialis

brachialis [Georges-1913]

brachiālis , e (brachium), zum Arm gehörig, Arm-, ... ... 123: torques, Vopisc. Aurel. 7, 7. – subst., brachiāle, is, n. u. brachiālis, is, f., eine am Oberarm getragene Armspange, n. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
Ariarathes

Ariarathes [Georges-1913]

Ariarathēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Ἀριαράθης), Name mehrerer Könige von Kappadozien, u. zwar Ar. II., Zeitgenosse Alexanders des Gr., Iustin. 13, 6, 1: Ar. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariarathes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 570.
Badediener

Badediener [Georges-1910]

Badediener , balneator. – Badegast , is qui ad aquas venit. – die Badegäste zu Bajä, ii qui ad Baias sunt et aquis calidis utuntur. – Badegeld , balneaticum; balnearia pecunia. – gegen ein B. baden, aere lavari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Badediener«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
Opferaltar

Opferaltar [Georges-1910]

Opferaltar , s. Altar. – Opferbeil , securis sacrificantium. ... ... , nidor (Brodem). – odor (Geruch übh). – Opferer , is qui rei divinae operatur, im Plur. auch bl. sacrificantes (im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Opferaltar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1834.
Celenderis

Celenderis [Georges-1913]

Celenderis u. Celendris , is, f. (Κελένδερις), gut befestigte Hafenstadt in Cilicien, westlich von Seleucia, Kolonie der Samier, noch j. Kelenderi od. Kilindria, bei den Türken Gulnar, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celenderis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
Callipolis

Callipolis [Georges-1913]

Callipolis , is, Akk. in od. im, f. (Καλλίπολις), I) griech. Stadt am Tarentinischen Meerbusen in Kalabrien, j. Gallipoli, Mela 2, 4, 7 (2. § 66). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callipolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
aquiminale

aquiminale [Georges-1913]

aquimināle , is, n., aquiminārium , ī, n., u. aquimanīle , is, n., u. - īlis , ein Geschirr zum Waschen, das Waschbecken, Form -ale, Paul. dig. 33, 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquiminale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
Anaximenes

Anaximenes [Georges-1913]

Anaximenēs , is, m. (Ἀναξιμένης), I) ein berühmter ionischer Philosoph aus Milet, Schüler od. wenigstens Nachfolger des Anaximander (um 500 v. Chr.), Cic. de nat. deor. 1, 26. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaximenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
antithesis

antithesis [Georges-1913]

antithesis , is, Akk. in, f. (ἀντίθεσις), eine gramm. Figur, wenn ein Buchstabe statt des andern steht (wie olli st. illi), Charis. 279, 16. Diom. 442, 28 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antithesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 478.
apotheosis

apotheosis [Georges-1913]

apotheōsis , is, Akk. in, f. (ἀποθέωσις), die Vergötterung, Tert. apol. 34 ( bei Cic. ad Att. 1, 16, 13 griech.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apotheosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 502.
Artavasdes

Artavasdes [Georges-1913]

Artavasdēs , is, Akk. ēn, m., König von Großarmenien, Sohn des Tigranes I., Zeitgenosse der Kleopatra, bald Freund der Parther, bald der Römer, Cic. ad Att. 5, 20, 2. Vell. 2, 82, 3. Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artavasdes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
Fischteich

Fischteich [Georges-1910]

Fischteich , s. Fischhälter. – Fischtrog , piscīna lignea. ... ... – gesalzene F., salsamenta, ōrum, n. pl. – Fischwärter , is, cui piscīna in cura est. – Fischweiher , s. Fischhälter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fischteich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903.
capillaris

capillaris [Georges-1913]

capillāris , e (capillus), zum Haar gehörig, Haar-, ... ... . capillātus), Paul. ex Fest. 57, 17. – subst., capillāre, is, n. (sc. unguentum), Haarsalbe, -pomade, Mart. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 973.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon