... je, jeder oder jedem vier, bei Einteilungen; auch = vier auf einmal, bes. bei Substantiven ... ... quaternos viros singuli currus vehebant: vier Briefe, quaternae litterae). – vier bis fünf, vier oder fünf, quattuor aut quinque: ... ... (in jedem fünften Jahre): im Jahre vier, quarto anno: Nummer vier, quarto: um vier ...
... zwölf: also »zwei D.«, quattuor et viginti [vier u. zwanzig] u. s. s.). – ... ... Anzahl von 10 Stück. z.B. pellium decuriae triginta). – je ein D., duodeni, ae, a (je od. jedem etc. zwölf): aus einem D. bestehend, duodenarius. ...
... , a (quattuor), I) Num. distrib., je vier, jedesmal vier, quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine ... ... . Plin. 9, 4. – II) vier auf einmal, vier zusammen, Plin. u.a.: ... ... einem Kollektiv, amphora vicenis, modius datur aere quaterno (um je vier As), Mart. 12, ...
quadrīnī , ae, a (quattuor, s. 1. VarroLL. 8, 55), je vier, molae, Pompon. com. 123: trinis aut quadrinis diebus, Plin.: cardines, Arnob.
symplegma , atis, n. (σύμπ ... ... ;μα), die Verflechtung, I) eine Gruppe von je zwei Ringern, die beim Angriff alle vier Hände ineinander verschlungen hatten, Plin. 36, 24. – II) von ...
... wobei das folgende Subst. im Genet. Plur. steht). – quaterna milia (je, jeder viert. u. allemal viert. [bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind], z.B. vier Legionen, jede zu viert. Mann, quattuor legiones quaternûm milium). – ...
fünftausend , quinque od. quina milia (s. Tausende). – je s., quina milia (z.B. vier Legionen Fußvolk, jede von s. Mann, quattuor legiones quinis milibus peditum). ...
... Prisc. de fig. num. 27), aus je vieren bestehend, geviert, vier enthaltend, scrobis, vier Fuß im Quadrat, Colum. 11, ... ... Sev. 39, 9: nomina, vier Abwandlungen habende, Prob. inst. art. 121, 11 K.: ...
τράπεζα , ἡ (von den Alten entweder von τρίπεζα od. von τετράπεζα abgeleitet, je nachdem man Tische von drei oder vier Füßen annahm; Letzteres ist wahrscheinlicher), der Tisch , die Tafel; bes. ...
... Pflanze sie hergab, von denen auch mehrere je nach Bedarf zu größeren Streifen zusammengeleimt wurden, die man aufrollte, ein ... ... Verdienste eingegraben waren, die »Liste der Ehren«, Iuven. – B) vier Reihen ins Viereck angebundener Weinstöcke, ein Quartier, Plin. 17 ...
... dēnārius , a, um (deni), je zehn enthaltend, I) adi.: numerus, Augustin. de doctr. Christ ... ... daher der Name denarius, Wertzeichen X), später sechzehn asses od. vier sestertii enthielt (vgl. Plin. 33, 44. Vitr. 3, ...
ehe , I) Posit. ehe oder ehe als ... ... ein wenig e., paulo ante: ein ziemliches e., aliquanto ante: vier Tage e., quatriduo ante: je eher, je lieber, quam primum; primo quoque tempore od. die. – ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... den Begriff »oder höchstens«, z.B. Lustigkeit oder Lachen, hilaritas risusve: je vier oder höchstens fünf Verse, quaterni quinive versus). – sive (weist ...
... sc. librā) pondo paterae aureae, von je drei Pfund, Liv.: auri quinque pondo, fünf Pfund Gold, ... ... singulas uncias auri pondo, Liv.: sextans pondo resinae, zwei zwölftel Pfund, vier Lot, Cels.: pondo semis salis, ein halbes Pfund, Cels.: ...
... immer ebenfalls ein optativischer zu sein; je nach dem Sinne der Bedingung wird sie auch durch den gewöhnlichen indicat ... ... , 187. 202 Od . 5, 361. 6. 259, in welchen vier Stellen Neuere ὄφρα μέν conjiciren; κέ neben ἐάν Od ...
... 142. 149. 3, 106, bei dem auch die vier Himmelsgegenden dadurch bezeichnet sind, 2, 26; im ... ... , der Herbst eingefügt, wo dann auf ἔαρ und ὀπώρα je zwei, auf ϑέρος und χειμών je vier Monate gerechnet werden, Eur. frg. inc . 143; später nimmt ...
... Umfang gegeben; es sollten, glaube ich, vier Quartbände werden. Da lehnte der einsichtige Buchhändler den Verlag ab, weil ein ... ... Scholien u.s.w.; und diese Forderung scheint um so gerechtfertigter zu sein, je weiter der Schriftsteller von dem Kreise jugendlicher Anfängerstudien entfernt ist. Den ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro