Ξ, ξ, ξῖ , der vierzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen ξ' = 60, ,ξ 60000. Es ist ein Doppelconsonant, ... ... ἰσχύς . – Im Aeol. u. Att. tritt es für κ u. für σ ein, vgl ...
... poët. 172. Isid. 10, 77. Agroec. V II, 115, 11 K. Beda V II, 269, 24 K. Albinus V II, 3008 K.: Ggstz., o male dilator, o crastini male appetitor! Augustin. serm. 40, 5.
dē-fremo , fremuī, ere, sich abbrüllen, v. ... ... übtr., ausrauschen, austoben, Plin. ep. 9, 13, 4 K. Sidon. epist. 1, 5, 11 u. ö.
bellāria , ōrum, n. (bellus) = τραγήματα ... ... . 13, 11, 7. Prisc. part. XII vers. Aen. § 159 K. Gloss. II, 29, 1 u. ö.), der Nachtisch, das Dessert (wie Nüsse ...
modernus , a, um (v. modo, ... ... (Ggstz. antiquus), Prisc. de accent. 46. p. 528, 18 K. Cassiod. var. 4, 51, 2 u. ö. Beda de orthogr. 232, 21 K. (moderni versificatores).
νόος , ὁ , zsgz. νοῦς , so immer im ... ... τοῦ νοῦ κενόν , Soph. O. C . 935; νοῦς ἐξίσταται , Ant . 560; τὸν ... ... Pol . 5, 83, 4; οὗτος ὁ νοῦς ἦν τῷ λελεγμένῳ , Luc. Prom . ...
σάκκος , ὁ , nach Thom. Mag. p . ... ... Gramm . mit doppeltem κ dor., wie der Megareer Ar. Ach . 710 σάκκος sagt ... ... , und alles daraus Verfertigte, Sack, Kleid, Ar . a. a. O., Plut .; auch ein ...
βαθμός , ὁ , 1) Stufe, Tritt, Schwelle, Soph. frg . 708; bes. ... ... Sp ., z. B. Plut. Rom . 20. – 2) Ehrenstufen, K. S . – 3) Schritt, Gang, Dio Chr .
κόφινος , ὁ , K orb; Ar. Av . 1310; Xen. Hem . 3, 8, 6; Sp .; die Atticisten verwerfen das Wort u. setzen dafür ἄῤῥιχος . – Bei den Böotern ein Maaß für trockene und flüssige Dinge, ...
μοναχός , einzeln ; Arist. metaphys . 6 p. 160 ... ... D. Sic . 2, 58; bes. allein lebend, Sp ., daher ὁ μοναχός = der Mönch , K. S . – Adv., Arist . oft und Plut .
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro