Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pugna

pugna [Georges-1913]

pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf Mann gegen Mann, sowohl vom Kampfe einzelner als ganzer Heere, das Gefecht, Treffen ( während proelium das Treffen zwischen zwei Heeren, die Schlacht bezeichnet; vgl. Caes. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2071-2072.
datio

datio [Georges-1913]

datio , ōnis, f. (do), I) das Geben, Reichen, Zuteilen, signi (Signals zum Kampfe), Plin.: legum, Cic.: iudicis, Lex. Mamil.: legati, partis, ICt.: hereditatis, Eccl.: remittere in datione (cibi) pro portione, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »datio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
Dryas [4]

Dryas [4] [Georges-1913]

4. Dryās , antis, Akk. anta, Vok. a ... ... u. Bruder des Thraziers Tereus, nahm an der kalydonischen Jagd teil, sowie am Kampfe der Lapithen gegen die Zentauren, Ov. met. 8, 307; 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dryas [4]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2297.
Gegner

Gegner [Georges-1910]

... (der Gegner im Kriege). – par (als gewachsener Gegenmann im Kampfe). – qui contra dicit (der Gegenredner, der gegen etwas spricht, ... ... od. alqd. dicere ad alqd (als Gegenredner): als G. (im Kampfe) nicht gewachsen sein, ad pugnam non parem esse viribus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1023-1024.
Echion

Echion [Georges-1913]

Echīōn , onis, m. (Εχίων), I) ... ... , die aus den von Kadmus gesäten Drachenzähnen entsprangen und einander bis auf fünf im Kampfe erschlugen), Vater des Pentheus, Gemahl der Agave, Helfer des Kadmus beim Erbauen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Echion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329-2331.
athlon

athlon [Georges-1913]

... p. 391, 19 E. – übtr., α) die Kämpfe und Plagen der Menschen übh., haec sunt vera athla, ... ... Manil. 3, 162. 172. 193. – β) die Kämpfe der Parteien vor Gericht, athla fori, Anthol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »athlon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673.
würgen

würgen [Georges-1910]

würgen , I) v. tr . suffocare (am Halse packen u. zu ersticken suchen). – trucidare (wie das Vieh hinschlachten im Kampfe etc.: dah. »von jmd. sich w. lassen müssen«, alci trucidandum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »würgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751.
Würgen [2]

Würgen [2] [Georges-1910]

Würgen , das, I) tr . suffocatio (das Zuerstickensuchen). – trucidatio (das Dahinschlachten der Menschen im Kampfe). – II) intr. nausea sine exitu. – Würger , trucidator.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Würgen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751.
expugno

expugno [Georges-1913]

ex-pūgno , āvī, ātum, āre, I) im Kampfe bezwingen, selten in der offenen Schlacht (acie, Liv. 38, 8, 4), gew. durch Sturm (dah. auch Caes. – b. c. 3, 55, 3 der Zusatz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expugno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2600-2601.
protero

protero [Georges-1913]

prō-tero , trīvī, trītum, ere, I) zerreiben, zerquetsch ... ... , Caes.: frumentum, Liv.: arva florentia, Ov. – b) übtr., im Kampfe niederstrecken, Poenos, Hor.: aciem hostium, Tac. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2037.
Hirtius

Hirtius [Georges-1913]

Hīrtius , a, um (v. hīrtus), Name einer röm ... ... der i. J. 43 v. Chr. mit seinem Mitkonsul Pansa im siegreichen Kampfe gegen Antonius bei Modena fiel, Cic. ad Att. 7, 4, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hirtius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3060.
erlegen

erlegen [Georges-1910]

erlegen , I) töten: ferire (niederschlagen, fällen, ein. Tier, einen Menschen im Kampfe etc.). – sternere (niederstrecken). – deicere (zu Boden werfen, ein Tier, einen Menschen). – caedere. concīdere. occī dere (niederhauen, Feinde etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 805.
halbtot

halbtot [Georges-1910]

halbtot , seminex (halbgetötet, von einem, der gewaltsam, z.B. im Kampfe, in diesen Zustand versetzt worden ist). – semianimus (halbentseelt). – semivīvus (halblebendig). – h. vor Hunger, Durst, enectus fame, siti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halbtot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1199.
Positur

Positur [Georges-1910]

Positur , Stellung, status. – sich (zum Kampfe) in P. setzen, gradum componere ad proeliandum; statum proeliantis componere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Positur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
collatio

collatio [Georges-1913]

collātio , ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, ... ... die Vereinigung, Verbindung, signorum collationes, das (jedesmalige) Zusammengeraten im Kampfe, das Handgemeinwerden (wie συμβολή, συμβολαί), Cic. de or. 1, 210 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1259-1260.
comminus

comminus [Georges-1913]

comminus , Adv. (aus com u. manus), ... ... Bewegung, s. Duker Flor. 2, 6, 29), I) eig., im Kampfe: a) als milit. t. t. = handgemein, im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1309-1310.
Leonidas

Leonidas [Georges-1913]

Leōnidās , ae, m. (Λεωνίδας), I) König von Sparta, der im Kampfe bei Thermopylä i. J. 480 v. Chr. fiel, Cic. Tusc. 1, 101. Nep. Them. 3, 1: Nomin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leonidas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 616.
Sarpedon

Sarpedon [Georges-1913]

Sarpēdōn , onis, m. (Σαρπηδώ ... ... ) Sohn Jupiters, König in Lycien, der Troja zu Hilfe kam u. im Kampfe von Patroklus getötet wurde, Cic. de div. 2, 25. Mela 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sarpedon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2494.
procingo

procingo [Georges-1913]

prō-cingo , cīnxi, cīnctum, ere, gürten, rüsten; dah. procinctum esse, zum Kampfe gerüstet-, schlagfertig sein, cum procinctae classes erant, Gell. 1, 11, 3: classis procincta, schlagfertige, Fab. Pict. b. Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1943.
Gylippus

Gylippus [Georges-1913]

Gylippus , ī, m. (Γύλιππος), ein Spartaner, Feldherr der spartanischen Hilfstruppen im Kampfe der Syrakusaner gegen die Athener (414 v. Chr.), Iustin. 4, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gylippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon