Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sthenelus

Sthenelus [Georges-1913]

Sthenelus , ī, m. (Σθέλενο ... ... Vater des Eurystheus von der Nicippe, Hyg. fab. 244. – III) König in Ligurien, dessen Sohn Zyknus in einen Schwan verwandelt wurde, s. Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sthenelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2798.
Agesilaus

Agesilaus [Georges-1913]

Agēsilāus , ī, m. (Ἀγησίλα ... ... u. unter seine Herrschaft kommen, Lact. 1, 11, 31 – II) König von Sparta, Sohn des spart. Königs Archidamus (aus der Familie der Prokliden), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agesilaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
Demaratus

Demaratus [Georges-1913]

Dēmarātus (Dāmarātus), ī, m. (Δημάρ&# ... ... de rep. 2, 34. Liv. 1, 34, 2. – II) König von Sparta, der als Verbannter bei Xerxes lebte, Iustin. 2, 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Demaratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
geistlich

geistlich [Georges-1910]

geistlich, I) was den Geist betrifft, s. geistig no ... ... cultum dei novis sacerdotiis augere: die g. u. weltliche Herrschaft ist in dem König vereinigt, populus eundem regem et sacerdotem habet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1039.
Herrschaft

Herrschaft [Georges-1910]

Herrschaft , I) eig., Macht, Gewalt über andere: imperium ... ... oberste Stelle bekleiden); civitatem regere. regnare (übh., bes. aber in einem König-, Kaiserreich): nach der Herrschaft streben, imperium od. regnum appetere od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herrschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1280-1281.
Cappadoces

Cappadoces [Georges-1913]

Cappadoces , um, Akk. as, m. (Καπ ... ... 3, 8, 5 (3. § 77): Cappadocum rex (Archelaus, der letzte König, reg. von 413–399 v. Chr.), Hor. ep. 1, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cappadoces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
Pasargadae

Pasargadae [Georges-1913]

Pasargadae , ārum, f. (Πασαργά ... ... südöstl. von Persepolis, worin das Grabmal des Cyrus war, und wo jeder neue König die Weihe empfing, nach Lassen j. Ruinen bei Darabgerd, Plin. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pasargadae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1498.
Arrhidaeus

Arrhidaeus [Georges-1913]

Arrhidaeus (Arridaeus, Aridaeus), ī, m. (Ἀῤῥι ... ... 9, 8, 2), nach Alexanders des Gr. Tode, obgleich blödsinnig, zum König von Mazedonien gemacht u. mit der Eurydike vermählt, aber 317 v. Chr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arrhidaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 586.
basiliscus

basiliscus [Georges-1913]

basiliscus , ī, m. (βασιλίσκος), der Basilisk (Lacerta basiliscus, L.), ... ... 1, 41: mit Anspielung auf die Abstammung des Wortes v. βασιλεύς (König), Lucan. 9, 726.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basiliscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 792.
zweifelhaft

zweifelhaft [Georges-1910]

zweifelhaft , I) subjektiv, von Personen: dubius. incertus (ungewiß ... ... , unsicher, z.B. haud ambiguus rex, d.i. der ohne Zweifel König werden wird; dah. = unzuverlässig, z.B. homo ambiguae fidei: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweifelhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2857.
chiliarches

chiliarches [Georges-1913]

chīliarchēs , ae, m. (χιλιάρχ ... ... II) (Form -us) bei den Persern die höchste Staatswürde nächst dem König, der Staatskanzler, Nep. Con. 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chiliarches«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
monarchisch

monarchisch [Georges-1910]

monarchisch , regius. – ein m. Fürst, s. Monarch: ... ... parēre. sub rege od. (im allg.) sub regibus esse (unter einem König stehen): eine m. Verfassung einführen, ad unum omnia deferre; omnem potestatem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »monarchisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1705.
κατά

κατά [Pape-1880]

... κατ' ἄστυ βασιλέως τάδ' ἄρχεται , vom König in der Stadt, Soph. O. C . 67; εἴσω κατ ... ... 788; bes. in Prosa, κατὰ Ἄμασιν βασιλεύοντα , zur Zeit als Amasis König war, Her . 2, 143, κατὰ τὸν πόλεμον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
παρά

παρά [Pape-1880]

παρά , ep. πάρ und παραί , Adverb ., ... ... αὐτόν , An. 1, 1, 5, wer von denen, die beim König waren, von diesem zu ihm kam; οἱ παρ' αὐτοῠ , seine Verwandten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
λᾱός

λᾱός [Pape-1880]

λᾱός , ὁ , att. λεώς, ώ , auch Her ... ... Od . die Leute , ohne Beziehung auf den Krieg, in Unterordnung unter den König, die Unterthanen , wie auch Il . 17, 226. 24, 611 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
aufschwingen

aufschwingen [Georges-1910]

aufschwingen , sich, I) eig.: a) aufsteigend; z. B. ... ... gloriam: u. humili Loco natum ad summam dignitatem). – sich plötzlich zum König au., repente regem exoriri: sich zu höhern Ehrenstellen au., in ampliorem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschwingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 220.
Ariobarzanes

Ariobarzanes [Georges-1913]

... Ariob. I., von den Römern als König eingesetzt, Liv. epit. 70 u. 76. Iustin. 38, ... ... .) Orelli Onomast. Tull. p. 66 (b). – u. ein König von Armenien Ariobarzanes (um 1 v. Chr.), Tac. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariobarzanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
Schuldigkeit

Schuldigkeit [Georges-1910]

Schuldigkeit , officium. – es ist jmds. Sch., est ... ... leisten, was man zu leisten hat, was des Amtes ist): seine Sch. als König tun, exsequi omnia regis officia et munera: seine Sch. nicht tun, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schuldigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2075.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... . mit subst ., ποιεῖν τινα βασιλῆα, ταμίην ἀνέμων, γέροντα , Einen zum König, zum Verwalter der Winde, zum Greise machen, 1, 387. 10, 21 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
λείπω

λείπω [Pape-1880]

λείπω (vgl. auch λιμπάνω ), fut . λείψω , ... ... wie λίπον ἰοὶ ἄνακτα , Od . 22, 119, die Pfeile verließen den König, d. i. sie gingen ihm aus, singen an ihm zu fehlen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 25-26.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon