küssen , osculari. saviari, basiare (s. »Kuß« den Untersch. der ... ... ; dextram alcis osculis fatigare: die Erde k., terram contingere osculo: einander küssen, osculari inter se: sich satt k., satiari osculis: sich selten ...
Küssen , das, osculatio. basiatio (s. »Kuß« den Untersch.). – das wiederholte K., exosculatio.
Kuß , osculum (im allg.). – savium (der zärtliche ... ... der starke u. laute Kuß auf den Mund oder die Wange). – unter wiederholten Küssen, osculabundus. – jmdm. einen K. geben, osculum od. ...
bāsio , āvī, ātum, āre, zärtlich küssen, alqm, Catull. u. Mart.: mellitos oculos alcis, Catull.: pedes decoros puellae, Apul.: alqm non numquam, Apul.: alqm semel iterumque u. alqm spissius, jmd. abküssen, Petr.: ...
sāvio , āre (savium), küssen, Nov. com. 81. Pompon. com. 84. Claud. Quadr. ann. 2. fr. 39 (b. Prisc. 8, 26).
1. ap-peto (ad-peto), īvī u. iī, ... ... solem manibus, Cic.: mammam, Cic.: placentam, Plin.: dextram osculis, (mit Küssen, d.i.) um sie zu küssen, nach der Hand greifen, Plin.: appeti (senes), das man ihre ...
sāvium , iī, n., I) der zum Küssen geformte Mund, der Kußmund, Plaut. asin. 798; rud. 424 Sch.: hiulcum savium, Poëta b. Gell. 19, 11, 4: valga (verzogene, aufgeworfene) savia, ...
sāvior , ātus sum, ārī (savium), küssen, os oculosque, Catull. 9, 9: alcis naevulos, Fronto ad Anton. imp. 1, 2. p. 98, 18 N.: alqm, Cic. Brut. 53; ad Att. 16, 3, 6. ...
2. ōsculo , āvī, ātum, āre (archaist. Nbf. v. osculor), küssen, osculavi caput, Titin. com. 155: osculato tuo capite, Apul. met. 2, 6: genua eius osculare, Spart. Hadr. 25, 1: genua sibi osculari ...
herzen , herzen und küssen, jmd. od. sich, alqm oder inter se amplexari et osculari; alqm od. inter se complecti et exosculari.
... , ātus sum, ārī (osculum), küssen, mulierem, Plaut.: filiolam, Cic.: manum, Sen. manus, capita ... ... mit jmd. kosen, Plaut. – prägn., jmd. herzen und küssen, hätscheln, mit jmd. schön tun, kokettieren, inimicum ...
abküssen , deosculari. exosculari. – dissaviari (gleichs. zerküssen). – osculis fatigare (bis zur Ermüdung küssen, z. B. dextram). – osculis atterere od. conterere (durch Küssen abnutzen, z. B. mentum simulacri: u. alcis manus).
dis-sāvio , āre, zerküssen, abküssen = zärtlich, inbrünstig küssen, litterulas tuas, Fronto ad M. Caes. 3, 3 extr. p. 43, 4 N. (nach Haupts Verbesserung).
sāviātio (suāviātio), ōnis, f. (savior), das Küssen, Plur., saviationes puerorum et puellarum, das Gekose mit Kn. u. M., Gell. 18, 2, 8.
cōnsāvio (cōnsuāvio), āre, u. cōnsāvior (cōnsuāvior), ātus sum, ārī, abküssen = herzlich küssen, Apul. met. 6, 22: Form -or, Apul. met. 2, 13.
columbor , ātus sum, ārī (columba), nach Taubenart küssen, sich schnäbeln, c. labris, Maecen. in Sen. ep. 114, 5.
bāsiātio , ōnis, f. (basio), das Küssen, Plur. = die Küsse. Catull. 7, 1. Mart. 2, 23, 4 u.a.
ex-ōsculor , ātus sum, ārī, abküssen, innig (inbrünstig) küssen (s. Heräus Tac. hist. 2, 49, 15), alqm, Suet.: alqm multum ac diu, Plin. ep.: alqm identidem, Suet.: manus parvulas, Fronto: alcis manum ...
de-ōsculor , ātus sum, ārī, abküssen, heftig-, sehr küssen, alqm. Plaut. u. Apul.: alcis oculos, Plaut.: alcis dexteram, Val. Max.: alcis manus, Apul.: praesepe, Hieron. – Partiz. Perf. passiv, deosculato me ...
liebkosen , jmd., blandiri alci (mit Worten od. Gebärden). – permulcere alqm, auch mit dem Zus. manu (mit der Hand streicheln). – amplexari et osculari alqm (jmd. umarmen und küssen).
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro