Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
kalt

kalt [Georges-1910]

kalt , frigidus, Adv. frigide (kalt, frisch, insofern etwas so ... ... algens. algidus (an sich kalt, von kalter Natur; algens auch von dem, was nicht warm ... ... k. Luft, frigus: es wird k. Wetter (es wird kalt), frigus ingruit. – mit k. Blute, s. kaltblütig. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1412.
kahl

kahl [Georges-1910]

kahl , I) eig.: glaber (ψιλό ... ... Glatze, Glatzkopf: ein k. Rand, margo derasus. – kahl sein, calvere. calvum esse (übh.); nudum oder nudatum esse foliis (blätterlos sein). – kahl werden, calvum fieri; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1410-1411.
Kauf

Kauf [Georges-1910]

Kauf , emptio (das Kaufen [Ggstz. venditio], z.B. emptio equina: u. emptio boum: u. das Gekaufte, z.B. emptio nova). – comparatio (Anschaffung für Geld, Ankauf, z.B. frumentorum, servorum). Vgl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1424.
kaum

kaum [Georges-1910]

kaum , I) mit Mühe etc.: vix (mit Mühe ... ... ne vix quidem; vix aegreque. – kaum ... geschweige denn, vix ... nedum; vixdum ... nedum: kaum oder gar nicht, vix aut omnino non. – II) ... ... vix tandem; tantum quod; modo. – kaum ... so (da, als), vix ... cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1426.
Kamm

Kamm [Georges-1910]

Kamm , I) zum Kämmen, Flachsriffeln: pecten. – ... ... 2, 8). – II) der Kamm der Weber, gew. im Plur. die Kämme (das Geschirr): licia, ōrum, n. pl. – III) der Kamm am Kop se des Hühnerviehs und der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kamm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1413-1414.
karg

karg [Georges-1910]

karg , parcus (sparsam, im üblen und guten Sinne, Ggstz. prodigus). ... ... . – restrictus (genau); verb. restrictus et tenax. – malignus (karg gegen andere, denen man in gewisser Hinsicht nicht genug zukommen läßt). – sehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »karg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1421.
Kahn

Kahn [Georges-1910]

Kahn , linter (Kahn aus einem ausgehöhlten Baumstamm oder zusammengefügten rohen Brettern, Kanu). – cymba (Nachen zum Übersetzen). – scapha (größerer K., Boot). – ein kleiner Kahn (ein Kähnchen), cymbula; lintriculus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411.
Kalb

Kalb [Georges-1910]

Kalb , vitulus. – vom K., von Kälbern, Kalb-, vitulinus. Kälbchen , vitellus; vitulus tener.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kalb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411.
Kanu

Kanu [Georges-1910]

Kanu , monoxy lus linter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kanu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1419.
Kauz

Kauz [Georges-1910]

Kauz , I) die kleine Nachteule: ulula; noctua. – II) Mensch: caput (z.B. ein wunderlicher K., mirum caput).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kauz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1426.
Kalk

Kalk [Georges-1910]

Kalk , calx. – ungelöschter K., calx viva: gelöschter K., calx exstincta od. macerata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kalk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1412.
kasa

kasa [Georges-1913]

kasa , s. casa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »kasa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 511.
Karl

Karl [Georges-1910]

Karl , *Carŏlus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Karl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1421.
κατά

κατά [Pape-1880]

... das bei Hom . so geläufige κατὰ ϑυμόν, κατὰ φρένα καὶ κατὰ ϑυμόν , im Herzen, in der ... ... , 7, 157, κατ' εἰρήνην , in Friedenszeiten; κατὰ τὸν κατὰ Κροῖσον χρόνον , zu Krösus' Zeiten, 1, ... ... 562, καϑ' ἡσυχίαν , ruhig, κατὰ τάχος , eilig, κατὰ κράτος , mit Gewalt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
καίω

καίω [Pape-1880]

καίω , att. κάω , obwohl in den mss . häufiger καίω steht, fut . καύσω , aor . ἔκαυσα , ... ... 102, wie πυρὶ καυϑεῖσα N . 10, 35; ἱερῶν καυϑέντων κατὰ νόμον Plat. Legg . VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1297.
κάρᾱ

κάρᾱ [Pape-1880]

κάρᾱ , τό , ion. u. ... ... Hec . 600; σὸν καταιδοῦμαι κάρα Or . 681; ἰλιγγιῶ κάρα λίϑῳ πεπληγμένος Ar. Ach ... ... Cer . 12, womit man ὦ βατίδες, ὦ γλαύκων κάρα vergleichen kann, Sannyrio bei Ath . VII, 286 c, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρᾱ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
ΚΑΠΩ

ΚΑΠΩ [Pape-1880]

ΚΑΠΩ , veralteter Stamm, der happen, schnappen, hauchen, athmen bedeutet, vgl. ... ... . 5, 468 braucht; aus der ersten Stelle, τὸν δ' ἔλιπε ψυχή, κατὰ δ' ὀφϑαλμῶν κέχυτ' ἀχλύς· αὖτις δ' ἀμπνύνϑη, περὶ δὲ πνοιὴ Βορέαο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΑΠΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.
κάκη

κάκη [Pape-1880]

κάκη , ἡ , das Schlechte ( κακός ), schlechte Gesinnung, bes. Feigheit; ἄψυχος Aesch. Spt . 174; λήματος Spt . 598; δειλίαν καὶ κάκην κεκτήσομαι Eur. I. T . 676; λιπόντα τὴν τάξιν διὰ κάκην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
καθά

καθά [Pape-1880]

καθά , d. i. καϑ' ἅ , dem zufolge, jenachdem, Pol . 3, 107, 10 u. oft bei Sp.; ähnlich sind καϑό u. καϑώς gebildet. S. unter καϑάπερ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1279.
κᾆτα

κᾆτα [Pape-1880]

κᾆτα , = καὶ εἶτα , und dann, und darauf, bes. in der fragenden Bdtg des εἶτα , und dann? Ar. Equ . 713 u. öfter. Vgl. εἶτα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κᾆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1338.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon