Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Maßstab

Maßstab [Georges-1910]

... regula (Richtschnur, wonach man sich richten kann oder soll). – etwas zum M. einer Sache nehmen, an od. ... ... an etwas legen, alci rei adhibere simile iudicium: an etwas nicht einen gleichen M. legen, non eādem aestimatione metiri alqd. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maßstab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1652-1653.
Anblick

Anblick [Georges-1910]

... .). – beim ersten A., primā specie; primo aspectu: ich kann den A. des Lichtes kaum ertragen, lucem aspicere vix possum. ... ... praebere, jmdm., alci; tristem esse aspectu: du würdest diesen A. nicht ertragen können, non ferres ista, si videres.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 94.
denkbar

denkbar [Georges-1910]

... percipi potest (was man sich vorstellen kann). – credibilis (glaublich). – der d. höchste Genuß der Wollust ... ... sein, cogitari posse; cogitatione comprehendi od. percipi posse: es ist nicht d., daß etc., in cogitationem non cadit, ut etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denkbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 578.
unbequem

unbequem [Georges-1910]

... (beschwerlich, lästig). – wenn es dir nicht unb. ist, nisi tibimolestum est; si commodum est oder erit ... ... molestum esse; alci incommodum afferre: wenn es ohne U. für dich geschehen kann, quod commodo tuo fiat: sobald es ohne U. für dich geschehen kann, cum erit tuum commodum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbequem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2377.
divinatio

divinatio [Georges-1913]

... das Vermögen, Begebenheiten vorauszusehen, die sich nicht nach dem gewöhnlichen Laufe der Dinge ereignen u. die eigentlich nur die ... ... Voruntersuchung, wer von mehreren Kompetenten in einer Sache Kläger sein kann, Cic. ad. Q. fr. 3, 2, 1. Cael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2251.
manifestus

manifestus [Georges-1913]

... , Plin.: manifestissimum exemplum, Plin. – nondum manifesta sibi est, noch nicht mit sich selber (über ihre Liebe) im klaren, Ov. – ... ... .: coniurationis, Tac.: ne manifestus aut offensionis aut metus esset, um doch nicht offenbar mit dem Gefühle der Beleidigung oder Furcht sich zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manifestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 797-798.
unabhängig

unabhängig [Georges-1910]

... (der nach eigenem Gutdünken handeln kann). – liber (frei). – liber et solutus. solutus et ... ... (eine eigene Rechtsverfassung haben, von einem Staate); sui iuris sententiaeque esse (nicht von anderer Einfluß und Meinung abhängen, z.B. in iudicando [ ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unabhängig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2367-2368.
so gut als

so gut als [Georges-1910]

... noceri potest). – so gut (als) ich kann, ut possum; ut potero. – jeder so gut (als) er kann, quisque pro facultate; pro se quisque. – so ... ... possum od. potuero (insoweit ich es kann); quoquo modo (auf jede mögliche Weise); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so gut als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2146.
schwerlich

schwerlich [Georges-1910]

... , haud od. non facile (nicht leicht). – vix (kaum). – Oft ist es aber durch ... ... – od. durch vereor, ut etc., z.B. jenes beides kann ich dir sch. zugeben, il la duo vereor ut tibi possim ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwerlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2095.
Wirklichkeit

Wirklichkeit [Georges-1910]

... (als Konkretum, was ist oder was sein kann). – res. res verae. verum (als Konkretum, die wirklichen ... ... reapse: in (der) W. bestehen, in re esse: sich nicht in (der) W. vorfinden, sub oculos non cadere: sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wirklichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2715.
illitteratus

illitteratus [Georges-1913]

... ) v. Menschen = unwissend, nicht wissenschaftlich gebildet (vgl. Sen. de ben. 5, 13, ... ... .: ill. villicus, ohne die geringste Schulbildung, der weder lesen noch schreiben kann, Colum. – b) v. Lebl., ungelehrt, unwissenschaftlich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illitteratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 51.
Wirkungskreis

Wirkungskreis [Georges-1910]

... auf dem man wirken u. sich zeigen kann). – provincia (angewiesener Geschäftskreis eines höhern Magistrates). – munia, ... ... provinciam vocari: soweit mein W. reicht, quantum valeo: dies gehört nicht in meinen W., hoc meum munus non est; hae non sunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wirkungskreis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2716.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis ... ... quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
an

an [Georges-1913]

... , wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute ... ... haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte ... ... fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »an«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 408-410.
zu

zu [Georges-1910]

... veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. ... ... . – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

... wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis ... ... in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
ja

ja [Georges-1910]

... – aber ja ..., at enim. – ja nicht, s. nicht: daß er ja nicht etwa, ne forte. – du ... ... u. bl. ne ... quidem (la nicht einmal). – nicht (niemals, nie) ... ja vielmehr, non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
sum [1]

sum [1] [Georges-1913]

... hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten ... ... hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc ... ... sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918-2922.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

... bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant ... ... Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius ... ... -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
daß

daß [Georges-1910]

... mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, ... ... bezieht. – d) Unser daß ... ja nicht, daß ... nur nicht, daß ... durchaus nicht , drücken die Lateiner durch ut ne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon