Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ambiguus

ambiguus [Georges-1913]

... .: non habui ambiguum, habe es nicht für etwas Ungewisses gehalten, habe nicht daran gezweifelt, Brut. in ... ... – C) zweideutig = worauf man nicht bauen, sich nicht verlassen kann, unzuverlässig, unsicher, zweifelhaft, ungewiß, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambiguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 363-364.
delibero

delibero [Georges-1913]

... . folg. indir. Fragesatz = es kann in Frage kommen (= es kann zweifelhaft sein), zB. ex ... ... – deliberari non potest m. folg. indir. Fragesatz = es kann nicht in Frage kommen, zB. neque maneatis an ... ... quidem extrema decernerent, man besann sich nicht länger, wenn auch nicht das Äußerste zu beschließen, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delibero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2012-2013.
Aussicht

Aussicht [Georges-1910]

... eripere (machen, daß man nichts sehen kann, vom Nebel etc.); luminibus od. caelo officere (das Licht ... ... in exspectatione esse (z. B. v. einem Kriege): es bleibt nicht einmal die Au. auf bessere Zeiten, ne spes quidem melius aliquando ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aussicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 299-300.
aufheben

aufheben [Georges-1910]

... habet (weil man ihm nichts anhaben kann od. weil er tot ist). – III) ergreifen: capere. – ... ... novis legibus: u. discrimen inter malos bonosque), – abo lēre (nicht fortbestehen lassen, nicht mehr gelten lassen, gänzlich abschaffen, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 202-203.
commodum [2]

commodum [2] [Georges-1913]

... wofern es ohne Schaden deiner G. geschehen kann, Cic.: commodo rei publicae facere alqd, in Übereinstimmung mit ... ... unserer, euerer Bequemlichkeit, Cic.: quod tuo commodo fiat, wofern es dir nicht unbequem, lästig ist, Cic.: per commodum u. ex commodo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1317-1318.
Arbeiter

Arbeiter [Georges-1910]

... laboris patiens (der Arbeit, Mühe ertragen kann, v. Pers.). – Arbeitsfähigkeit , labor (z. B. ... ... feriatus (feiernd, z. B. homo, dies). – immunis (der nicht an einer Arbeit teilzunehmen braucht). – Arbeitshaus , ergastulum. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arbeiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 171-172.
erinnern

erinnern [Georges-1910]

... mit Genet. (uneingedenk sein): ich kann mich einer Sache, an etwas nicht mehr erinnern (nicht darauf besinnen), alqd non venit in mentem; memoriā alqd excessit, delapsum ... ... alcis rei; wegen etwas, de alqa re; daß od. daß nicht etc., ut od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erinnern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 797-798.
begegnen

begegnen [Georges-1910]

... Resultat gewisser Ereignisse erwarten konnte, Gutes od. Böses). – es soll mir nicht wieder b., daß etc., non committam postea, ut etc.: wenn ... ... ) uneig.: 1) das Zuvorkommen, das Beantworten eines Einwurfs, der gemacht werden kann, im voraus (als rhet. t. t. ), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begegnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 361.
ingratus

ingratus [Georges-1913]

... 6. – v. Lebl., cinis, die den Dienst nicht vergelten kann, Verg.: ingluvies, unersättliche, Hor.: ager non ... ... B) objektiv, undankbar, danklos = nicht mit Dank erkannt, nicht dankbar erkannt, keinen Dank empfangend od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 265.
erkennen

erkennen [Georges-1910]

... fühlen, merken, z.B. wie man leicht e. kann, quod facilesentias). – intellegere (innewerden ... ... intueri: etw. (mit den Augen) nichte. können, mit den Augen nicht zu e. sein, oculi alqd non possunt consequi; alqd fugit oculos: die Buchstaben nicht e. können, litteras non dignoscere. – ich gebe mich zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 800.
wirklich

wirklich [Georges-1910]

... wirklich« ( Adv .) wird gew. nicht übersetzt, wenn die Wirklichkeit in Verbindung od. Gegensatz tritt mit der Beabsichtigung ... ... er w. sagt, sicut dicit: was wirklich ist od. was sein kann, quod est aut quod esse potest: es ist w. so, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wirklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2714-2715.
aufrecht

aufrecht [Georges-1910]

... au. gehen, erectum vadere, incedere: ich kann nichtau. gehen, me femora destituunt. – ... ... seiner polit. Stellung erhalten, sich aus seiner polit. Stellung nicht verdrängen lassen). – erecto animo et minime perturbato esse (den Mut nicht sinken u. sich nicht außer Fassung bringen lassen, z. B. in his miseriis). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 213-214.
schlafen

schlafen [Georges-1910]

... Stunden sch. lassen, alci tres horas ad quietem dare: ich kann nicht sch., somnum capere non possum; noctem insomnem ago: ich kann vor etwas nicht sch., etwas benimmt, raubt mir den Schlaf, alqd mihi ... ... können, somnum interruptum recuperare non posse: sehr wenig sch., nicht lange sch., minimum dormire ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2032-2033.
exhaurio

exhaurio [Georges-1913]

ex-haurio , hausī, haustum, īre, I) heraus-, ausschöpfen ... ... aeris alieni, abzahlen, Liv.: cui (labori) numquam exhausti satis est, nicht genug durchgemacht werden kann, Verg. – 4) bis zu Ende ertra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exhaurio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2551.
Nachteil

Nachteil [Georges-1910]

... soweit es ohne N. für mich geschehen kann, quod sine fraude mea fiat: zu meinem großen N., cum ... ... des Staates, maximo rei publicae detrimento od. incommodo; pessimo publico: nicht ohne großen N., non sine magna mercede (ohne gleichsam bedeutendes Lehrgeld ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachteil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1751-1752.
außerdem

außerdem [Georges-1910]

... noch Auffallenderes). – secundum ea (demnächst, wenn das andere nicht stattfinden kann od. wenn man von dem andern absieht). – ceterum. ... ... zu, den einen genannten ausgenommen). – ni ita esset (wenn es nicht so wäre, schließt alle andern Fälle aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außerdem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 292-293.
täuschen

täuschen [Georges-1910]

... me fallit; nisi fallor: wenn ich mich nicht ganz täusche, nisi me omnia fallunt: ich müßte mich ganz täuschen, wenn nicht etc., omnia me fallunt, nisi etc.: ich kann mich möglicherweise täuschen, potest fieri, ut fallar: entweder täuscht mich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »täuschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2271-2272.
anbinden

anbinden [Georges-1910]

... (etw. so anbinden, daß es zurück-, festgehalten wird, nicht loskommen kann, festbinden). – deligare, an etc., ad ... ... einer Fessel so anbinden, daß es zurück-, festgehalten wird, nicht loskommen kann). – astringere, an etw., ad alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 93-94.
Ohnmacht

Ohnmacht [Georges-1910]

Ohnmacht , I) Mangel an Kraft, um etwas auszurichten: imbecillitas. ... ... humilitas (Unbedeutendheit der Stellung, dem Stande nach, so daß man gegen Mächtigere sich nicht auflehnen kann, sowohl eines Staates als einzelner). – die O. der Gesetze, invalidum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ohnmacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1830.
furtivus

furtivus [Georges-1913]

fūrtīvus , a, um (furtum), I) gestohlen, entwendet, ... ... erschlichener, Iustin.: libertas, jmdm. heimlich gegebene, Ov.: scriptum, die nicht jeder lesen kann, Gell. – bes. in bezug auf geheime Liebesverhältnisse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furtivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2888-2889.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon