Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Knie

Knie [Georges-1910]

Knie , genu (eig.). – geniculus (übtr., ... ... alci (als Ehrfurchtsbezeigung): auf die Knie fallen, sinken, in genu procumbere, auch bl. procumbere: vor jmd. auf die Knie fallen, sinken, alci procumbere. ad genua alcis procumbere. ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1457-1458.
κνίψ

κνίψ [Pape-1880]

κνίψ , κνῑπός, ὁ , auch σκνίψ , eine kleine Ameisenart, welche dem Honig nachgeht, auch die Feigen annagt; εἶϑ' οἱ κνῖπες καὶ ψῆνες ἀεὶ τὰς συκᾶς οὐ κατέδονται Ar. Av . 590; Arist. H. A . 4, 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1463.
κνίω

κνίω [Pape-1880]

κνίω (verwandt mit κνάω ), kratzen, schaben; τὴν ϑύραν ἔκνυε , leise an die Thür pochen, Ar. Thesm . 481.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1464.
κνιδ-έλαιον

κνιδ-έλαιον [Pape-1880]

κνιδ-έλαιον , τό , Oel aus κνίδιος κόκκος bereitet, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνιδ-έλαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461.
genu

genu [Georges-1913]

... comprehendere alcis genua, Petron.: genu ponere, das Knie beugen, Sen. rhet., Ov. u.a.: flexum genu submittere ... ... , ut etc., Lact.: linqui animo et submitti genu coepit, in die Knie zu sinken, Curt. (u. so submissa genibus, in die Knie gesunken ), Lucr. – alqm ad genua admittere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2920-2921.
Bein

Bein [Georges-1910]

Bein , I) = Knochen, w. s. – II) Glied des Körpers (vgl. »Fuß«): crus (vom Knie bis zum Fußgelenk, das Schienbein). – femur (von der Hüfte bis zum Knie, das Dickbein). – pes (der Fuß; übtr. = ein Tisch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 386.
frico

frico [Georges-1913]

frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, ... ... frottieren, senes, Plaut.: mulas, Poëta bei Gell.: genua, jmds. Knie (als Bittender), Plaut.: corpus oleo, Mart.: oculos pollicibus leviter, Soran.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2845-2846.
knien

knien [Georges-1910]

knien , genibus niti (wenn man hinkniet). ... ... , genu premere alqm. – kniend , genibus nixus (auf die Knie gestützt, z.B. petere ab alqo, ut etc.); posito genu (mit gesenktem Knie, z.B. supplicare).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »knien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1458.
mallo

mallo [Georges-1913]

mallo , ōnis, m. (μαλλός), ... ... Veget. mul. 2, 35; 3, 60. – II) eine Geschwulst am Knie der Tiere, Veget. mul. 3, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mallo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 782.
beugen

beugen [Georges-1910]

beugen , I) eig. (vgl. »biegen«): flectere. inflectere (ersteres auch = abwandeln in der Gramm.). – die Knie beugen, s. Knie. – sich beugen , flecti. – Bildl., sich vor jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 461.
poples

poples [Georges-1913]

... . – II) meton., das Knie, duplicato poplite, mit gebogenem K., Verg.: contento poplite, mit straff angestemmtem K., Hor.: poplitibus semet excipere, sich auf die Knie niederlassen, Curt.: aegre iam exceptum poplitibus corpus tuebatur, Curt.: subsidere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poples«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779.
stemmen

stemmen [Georges-1910]

stemmen , alqd inniti alqā re od. alci rei ( ... ... etw. gegen etw. st., obniti alqd alci rei (z.B. das Knie gegen den Schild). – den Arm in die Seite st., brachium in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stemmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2211.
submitto

submitto [Georges-1913]

... in terra, Ov.: sponte genua, die Knie senken, biegen (v. einem Pferde), Curt. (u. so ... ... etc., mit gesenkten Knien, kniefällig, Lact.): submitti genu, in die Knie sinken, Curt. (u. so genibus submissus, Lucr.): submissus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2865-2866.
supplico

supplico [Georges-1913]

supplico , āvī, ātum, āre (supplex), vor jmd. in die Knie (zu Füßen) fallen, I) im allg., sich vor jmd. demütigen, jmd. flehentlich bitten, zu jmd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supplico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2963.
Kniefall

Kniefall [Georges-1910]

Kniefall; z.B. einen K. vor jmd. tun, s. »auf die Knie fallen vor etc.« unter »Knie«. – kniefällig , nixus genu (z.B. a senatu peto, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kniefall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1458.
confrico

confrico [Georges-1913]

cōn-frico , fricātum, āre, bereiben, abreiben, einreiben, ... ... faciem sibi, Suet.: oculum, wund reiben, Veget. – genua, die Knie heftig bittend berühren, Plaut. asin. 670. – / Vulg. Perf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1461.
geniculo

geniculo [Georges-1913]

geniculo , āre, u. geniculor , ārī (genu), das Knie beugen, alci (vor jmd.), Charis. 294, 6. Diom. 313, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geniculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2916.
aufhelfen

aufhelfen [Georges-1910]

aufhelfen , I) eig.: levare, allevare, sublevare alqm. – ... ... pedes excipere (sich auf die Beine helfen). – mit den Händen oder dem Knie sich aufzuhelfen suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare: sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhelfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 203-204.
geniculum

geniculum [Georges-1913]

... v. genu), I) das Knie, bei Kindern, Varro LL. 9, 11: übh., ... ... Veget. mul. 2, 28, 38: dissolutio geniculorum, das Zittern der Knie, Vulg. Nahum 2, 10. – II) meton., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geniculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2916.
hinsinken

hinsinken [Georges-1910]

hinsinken , prolabi (niedergleiten). – procumbere (niederfallen). – collabi (zusammensinken). – corruere (zusammenstürzen). – auf die Knie h., submitti in genu (von einem Ohnmächtigen): vor jmd. h., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinsinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1330-1331.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon