Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
robur

robur [Georges-1913]

... – omnia pariter crescunt et robora sumunt, gewinnt Kraft, Lucr. – v. Körperkraft, die Manneskraft, Rüstigkeit, ... ... 21, 1, 2. – c) v. geistiger u. moralischer Kraft, Stärke, alter virtutis robore firmior quam aetatis, Cic.: ... ... stärkste, kräftigste Teil eines Ggstds., Kraft, Kern, Stamm, a) übh.: versaris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »robur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2401-2402.
evado

evado [Georges-1913]

ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) ... ... hervorgehen, sich entwickeln = durch innere Entwickelung u. Kraft mühevoll werden, evaserat perfectus Epicureus, Cic.: quos iudicabat non posse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481-2482.
pugna

pugna [Georges-1913]

pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... interesse pugnae navali apud Salamina, Nep.: integri profligatam pugnam acceperunt, übernahmen in frischer Kraft den schon beinahe verlorenen Kampf, Liv.: in prima pugna Brutus et Aruns ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2071-2072.
situs [2]

situs [2] [Georges-1913]

2. situs , ūs, m. (sino), I) die ... ... Prop.: passus est leges situ atque senio emori, als vermodert u. veraltet außer Kraft zu treten Gell.: quantum apud Ennium et Accium verborum situs occupaverit = quot ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »situs [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2697-2698.
Menge

Menge [Georges-1910]

Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die ... ... vis (Menge leb. Wesen od. Dinge, die durch eine gewisse Gewalt u. Kraft wirkt, gew. mit dem attribut. Adjektiv, z.B. ingens vis hominum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Menge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1666-1667.
beste

beste [Georges-1910]

beste , der, die, das, optimus (überall von dem, ... ... aus etwas, flos (gleichs. die Blüte); robur (in bezug auf Kraft u. Stärke, der Kern); verb. flos ac robur (z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 443-444.
iners

iners [Georges-1913]

in-ers , ertis (in u. ars), I) ohne ... ... 20, 12 u. die Erklär. – II) ohne regsame Tätigkeit u. Kraft, untätig, schlaff, träge, unkräftig, untüchtig, unwirksam, wirkungslos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iners«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 220.
sucus

sucus [Georges-1913]

sūcus ( nicht succus), ī, m. ... ... ) übh.: amisimus sucum et sanguinem, Lebhaftigkeit, Geist, Kraft, Cic. – b) insbes., v. Redner u.v. der Rede, Kraft, Geist, orationis, Cic.: retinebant sucum Periclis, Cic. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2901.
Seele

Seele [Georges-1910]

Seele , I) eig.: anima (die Seele als belebendes Prinzip ... ... . leid, tuam vicem doleo. – II) uneig.: 1) leitende, wirkende Kraft etc.: auctor. princeps (Urheber). – fundamentum (die Grundlage). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seele«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102-2103.
elevo

elevo [Georges-1913]

... A) einer geistigen Beschwerde die Kraft nehmen, sie mindern, nihil est, quod tam obtundat elevetque aegritudinem, ... ... Cic. Tusc. 3, 34. – B) etwas od. jmd. der Kraft, der Geltung, dem Ansehen nach vermindern, a) im üblen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elevo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2383-2384.
tätig

tätig [Georges-1910]

tätig , industrius (rastlos tätig, fleißig, arbeitsam). – navus (rührig regsam); verb. navus et industrius. – ... ... . – Adv . naviter; strenue; impigre; enixe (mit Anstrengung aller Kraft, z.B. enixius bellum adiuvare).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tätig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2267-2268.
mager

mager [Georges-1910]

mager , macer (nicht viel Fleisch und kein Fett habend, ... ... nicht gemästet, z.B. anser). – aridus (trocken, ohne Saft u. Kraft, sowohl von Speisen, Nahrung. als vom Boden u. bildl. = gehaltlos, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1634.
Fülle

Fülle [Georges-1910]

Fülle , I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der ... ... als man braucht, der Überfluß). – vis (die Masse in ihrer ganzen Kraft u. Ausdehnung, die gewaltige Menge, z.B. auri: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fülle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 964-965.
Blitz

Blitz [Georges-1910]

Blitz , fulgur (der B., insofern er leuchtet, und zwar ... ... auch zuw. fulminis iactus oder ictus steht: auch bildl. = zermalmende Kraft, z. B. fortunae fulmen). – kreuzende, schlängelnde Blitze, obliqua ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 495.
lasso

lasso [Georges-1913]

lasso , āvī, ātum, āre (lassus), I) v. tr., ... ... gurgite lass., Lucan.: lass. vitia primo fervore adulescentiae indomita, den Leidenschaften... ihre Kraft benehmen, Sen. ep. 68, 13: tam cito lassatae preces tuae sunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lasso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 571.
tabeo

tabeo [Georges-1913]

tābeo , ēre (verwandt mit dor. τάκω = τήκω), 1 ... ... genae tabentes, naß von Tränen, Verg. – b) abnehmen, an Kraft verlieren, seditio tabetne an numeros augificat suos? Enn. fr. scen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000.
Riese

Riese [Georges-1910]

Riese , homo ingentis od. immanis magnitudinis; homo eximiā corporis magnitudine. – vonübermenschlicher Größe, vir maior quam pro humano habitu. – die ... ... – ein R. sein, humanae magnitudinis propemodum excessisse formam: ein R. an Kraft, viribus ingens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Riese«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1968.
schal

schal [Georges-1910]

schal , I) eig.: vapidus (kahmig, v. Wein). ... ... v. Pers., v. der Rede etc). – ieiunus (ohne Saft u. Kraft, v. Reden, v. Redner etc.). – sch. Witze, insulse dicta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2004.
cresco

cresco [Georges-1913]

... opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), ... ... in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1753-1758.
halten

halten [Georges-1910]

halten , I) v. tr. u. v. ... ... halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201-1205.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon