... curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit ... ... ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer ...
κυρω , fut . κύρσω , poet. Stammform von κυρέω , zufällig treffen , wohinein gerathen, erlangen ; Hom . hat das praes. med . in dieser Bdtg, ἄλλοτε μέν τε κακῷ ὅγε κύρεται, ἄλλοτε δ' ἐσϑλῷ , bald geräth ...
U. U , u , ursprünglich V, v, ... ... ου und unserem langen u (zB. Brutus wie Βροῦτος, Brutus), kurz zuw. auch dem griech. υ (zB. φυγή, fuga, u ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren ...
atmen , I) v. intr. spirare; respirare; spiritum attrahere ... ... animam od. spiritum ducere. – schwer a., aegre ducere spiritum: kurz a., anhelare (keuchen): schwach a., raro spirare; tenuem spirare animam ...
parvē , Adv. (parvus), wenig, kurz, Vitr. 9, 4 (6), 5: parvissime memorare, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 34, 182 u. 2, 38, 218.
... iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne ... ... – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus ...
exīlis , e (exiglis v. exigo), winzig; ... ... Nil), Plin. pan. – 2) der Länge nach, klein, kurz, via, Ov. trist. 1, 2, 86. – 3) ...
Asōpus (Āsōpos), ī, m. (Ἀσωπός), I) Fluß in Böotien, der im Bezirk von Platää entspringt, kurz vor seiner Mündung in das Attische tritt u. bei Delphinium in das Euböische ...
textus , ūs, m. (texo), I) das Gewebe ... ... Aufeinanderfolge, der Zusammenhang, calumniae, Apul.: gestorum, Amm.: brevi textu percurram, kurz, Amm.: so v. Zusammenhang der Rede, die fortlaufende Rede, Quint ...
... 77 (695, 77). – II) übtr.: a) abkürzen, kurz fassen, quaedam, Quint. 1, 9, 2: aliquid callide, ... ... . Sulp. Sev. chron. 1, 1, 5. – b) kurz aussprechen, syllabam, Quint. 12, 10, 57: ...
... 6, 2. – II) knapp, kurz, A) eig.: vites putare, Pallad.: colla radere, Veget ... ... aussprechen, Cic. – b) v. Ausdrucke, gedrängt, knapp, kurz, dicere, Cic.: pressius describere, Plin. ep. – c) ...
Schall , sonus (Ton, Klang übh.). – soni tus ... ... – crepitus (der mehr plötzlich u. mit Heftigkeit hervorbrechende u. kurz abgebrochene Schall). – ein leerer Sch. (von Worten), verborum inanium crepitus. ...
suppār , paris (subpār), I) fast gleich, ziemlich gleich, huic aetati suppares Alcibiades, Critias, kurz nach dieser Zeit lebten A.u. Kr., Cic. Brut. 29: suppari aetate nituerunt, Vell. 1, 17, 1: supparis aevi sum tibi ...
1. mannus , ī, m. (illyrisches Wort), eine Art kurz gebauter, kleiner gallischer Pferde, die wegen ihrer Schnelligkeit von den reichen Römern zu Spazierfahrten auf ihren Landgütern gebraucht wurden, etwa Pony, Lucr., Hor. u.a.: detonsi, ...
κά , dorische Form der Partikel κέν, κέ , Aristoph. ... ... betrachtete das α dieses κά sonst als lang, es ist jedoch überall kurz nach Hugo Weber Die dorische Partikel ΚΑ . Vgl. κάν .
ēlogio , āvī, ātum, āre (elogium), kurz angeben, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 16; 5, 4, 66.
crepito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch je nach dem Zusammenhange klappern, knattern, knarren, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, ...
scheren , I) v. tr.: A) eig.: ... ... abschaben mit dem Schermesser, z.B. barbam, caput). – recīdere. praecīdere (kurz schneiden, das Haar, capillum). – Ist es = bar. bieren, ...
clangor , ōris, m. (clango) = κλαγγή, die unartikulierten, kurz hervorgestoßenen Töne, a) der Tiere, α) das Geschrei, Gekreisch der Vögel, Ov. met. 12, 528; 13, 611. Plin. 18, ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro