Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
löschen

löschen [Georges-1910]

löschen , I) machen, daß etwas zu brennen aufhört: ... ... pulverem sedare. – II) Geschriebenes tilgen, s. auslöschen. – Löschen , das, durch Umschr. mit den Verben unter »löschen«, z.B. zum L. (der Feuersbrunst) herbeiei len, ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »löschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1617-1618.
sedo

sedo [Georges-1913]

sēdo , āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo), ... ... pulverem, Phaedr. 2, 5, 18. – II) übtr., stillen, löschen, beschwichtigen, beruhigen, beilegen, beseitigen, heben, Einhalt tun, hemmen, a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2573.
spröde

spröde [Georges-1910]

spröde , I) eig.: asper (rauh u. trocken). – ... ... in duritia fragile: sp. werden, in fragilitatem durari (v. Eisen beim Löschen). – II) uneig.: asper (rauh im Benehmen). – saevus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spröde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2181.
inflammo

inflammo [Georges-1913]

īn-flammo , āvī, ātum, āre, I) in Flammen setzen, anzünden, anbrennen (Ggstz. restinguere, löschen), a) eig.: taedas iis ignibus, qui ex Aetna erumpunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflammo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 245-246.
exstinguo

exstinguo [Georges-1913]

... ere, auslöschen, gänzlich löschen, löschend tilgen, I) eig.: incendium, ... ... aquam rivis, Liv.: mammas, Plin.: sucum, Curt. – 2) löschen = stillen, sitim, Ov. u. Sen.: famem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstinguo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2620.
restinguo

restinguo [Georges-1913]

... restinguo , stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, löschen, I) eig.: ignem, Cic.: ... ... Inscr.: carbo restinctus, Plin.: absol., ad restinguendum concurrunt, zum Löschen, Caes. – II) übtr.: a) löschen, dämpfen, mäßigen, stillen, sitim, Cic.: ardorem cupiditatum, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restinguo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2355-2356.
oblittero

oblittero [Georges-1913]

oblittero , āvī, ātum, āre (oblino), überstreichen, auslöschen, übtr. = aus dem Gedächtnisse löschen, in Vergessenheit bringen, vergessen machen, gew. Passiv oblitterari = aus dem Gedächtnisse schwinden, in Vergessenheit geraten, vergessen werden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblittero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1250.
restinctio

restinctio [Georges-1913]

restīnctio , ōnis, f. (restinguo), das Löschen, sitis, Cic. de fin. 2, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restinctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2355.
oblitteratio

oblitteratio [Georges-1913]

oblitterātio , ōnis, f. (oblittero), das Löschen aus dem Gedächtnisse = das Vergessen, Plin. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblitteratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1250.
σβεστήριος

σβεστήριος [Pape-1880]

σβεστήριος , zum Löschen, Auslöschen gehörig, dazu dienlich; σβεστήρια κωλύματα , Thuc . 7, 53, gegen das Feuer; vgl. Plut. Camill . 34; D. Hal . 3, 56.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σβεστήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 866.
δυς-κατά-σβεστος

δυς-κατά-σβεστος [Pape-1880]

δυς-κατά-σβεστος , schwer zu löschen, zu stillen, Plut. Def. orac . 12 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-κατά-σβεστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 682.
Durst

Durst [Georges-1910]

Durst , sitis (eig. u. uneig.). – cupiditas, ... ... , sitim facere, gignere: D. bekommen. sitim colligere: den D. löschen, sitim restinguere, exstinguere: den D. stillen, sitim explere, depellere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Durst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 634.
spargo [2]

spargo [2] [Georges-1913]

2. spargo , sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), ... ... , Tac. – absol., qui spargunt, sprengen (um den Staub zu löschen), Cic. – B) insbes.: 1) ausstreuen, säen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spargo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2741-2742.
macero

macero [Georges-1913]

mācero , āvī, ātum, āre (vgl. μάσσω, ich ... ... Plin.: calcem, calcis glebas, wässern, den Kalk durch Bedecken mit angefeuchtetem Sande löschen, Vitr.: fimum assiduo liquore, Colum.: alqd fumo, Plin. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 746-747.
irrigo

irrigo [Georges-1913]

ir-rigo (in-rigo), āvī, ātum, āre, I) ... ... , begießen, Macr.: circum (den Zirkus), besprengen (um den Staub zu löschen), Frontin. aqu.: Aegyptum Nilus irrigat, Cic.: haec terra non magnis nec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 452.
colluo

colluo [Georges-1913]

col-luo , luī, lūtum, ere (con u. luo), ... ... plasmate, Pers.: alqd liquamine, Apic. – poet., ora, den Durst löschen, Ov. met. 5, 447. – II) zusammenspülen, cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1276.
familia

familia [Georges-1913]

familia , ae ( auch as, nach den Wörtern pater, ... ... Cic.: familiā privatā (durch seine eigenen Sklaven) incendia exstinguere (löschen lassen), Vell.: Aesopus domino cum solus esset familia, die ganze Dienerschaft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2682-2683.
stillen

stillen [Georges-1910]

stillen , sistere (stehen machen, z.B. sanguinem). – ... ... , tumultum: u. iram: u. lamentationem). – restinguere. exstinguere (löschen, bildl. für aufhören machen, z.B. famem, sitim: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stillen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2219.
dämpfen

dämpfen [Georges-1910]

dämpfen , I) im allg.: attenuare (dünn, schwach machen, ... ... (in der freien Bewegung niederhalten, z. B. iram). – restinguere (löschen, z. B. ignem, incendium). – sedare (stillen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dämpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 551.
concipio

concipio [Georges-1913]

con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1395-1398.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon