labōro , āvī, ātum, āre (2. ... ... salvus sis, Cic.: tum illud laboro, ut etc., Cic. – non laboro m. Infin., si ... ... quorsum recĭdat responsum tuum, non magno opere laboro, Cic.: quo etiam magis laboro idem quam tu, Cic.: m ...
ē-labōro , āvī, ātum, āre, I) intr. sich abmühen, sich eifrig bemühen, -anstrengen, es sich angelegen sein lassen, eifrig streben, sich bestreben, gew. m. in u. Abl. (s. Beier u. Heus. Cic. ...
al-labōro (ad-labōro), āre, I) sich mühend anstreben, mit folg. ut u. Konj., Hor. epod. 8, 20. – II) sich mühend hinzufügen, simplici myrto nihil allabores, hinzukünstelst, Hor. carm. ...
il-labōro , āre (in u. laboro), sich abmühen bei usw., domibus (beim Bau der Hauser), Tac. Germ. 46, 5.
dē-labōro , āre, sich abarbeiten, cum puera, Afran. com. 11.
labōrātus , a, um, PAdi. (v. laboro), I) mit Arbeit verbunden, mühsam, custodia laboratior, Tert. de virg. vel. 10. – II) voller Mühseligkeit und Not, mühselig, vita, Stat.: aevum, Val. Flacc. ...
labōrātio , ōnis, f. (laboro), die Anstrengung, anstrengende Arbeit, Plur. bei Fronto princ. hist. in. p. 202, 12 N.
col-labōro , āre (con u. laboro), mitarbeiten, Tert. de paenit. 10 u.a. Eccl.
illabōrātus , a, um (in u. laboro), I) unbearbeitet, terra, Sen. ep. 90, 40. – II) ohne Mühe u. Arbeit bereitet, -erworben, mühelos, oratio, Quint. 4, 1, 60: ...
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. – ... ... mihi negotium od. molestiam exhibet; alqd mole. stiam mihi affert; alqā re laboro: man hatte N. mit Aufbringung der Steuer, tributo conferendo laboratum est: ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! ...
brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, ...
1. recido , cidī, cāsūrus, ere (re u. cado ... ... Colum.: quorsum recidat responsum tuum (wie deine A. ausfällt), non magno opere laboro, Cic. Rosc. com. 43. – 2) in eine Zeit hineinfallen ...
reißen , I) v. intr .scindi. ... ... . alqd diripere. – es reißt mich, α) im Leibe, torminibus laboro. – β) in den Gliedern, laborant artus mei; od. (bei Angabe einzelner Glieder) laboro ex etc., z.B. in den Füßen, ex pedibus.
rühren , I) eig.: 1) im allg.: movere; commovere. ... ... etc.); repudio alqd (ich verschmähe etw., z.B. alcis preces); non laboro de alqa re (ich lasse mir keine grauen Haare um etwas wachsen, ...
zucken , micare (im allg., von Gliedern, z.B. semianimes micant digiti; vom Blitze, z.B. inter horrendos fragores micare ignes). ... ... Achseln zucken, nihil certi respondere: es zuckt mir in den Gliedern, spasmo laboro; membra convelluntur.
Ausdruck , I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens ... ... non possum: ich bin um den Au. nicht verlegen, quemadmodum dicam, non laboro: um mich dieses (gemeinern) Ausdrucks zu bedienen, ut dicam ita: ...
beneiden , jmd., invidere alci. – jmd. ein wenig, ... ... sum od. in invidia esse coepi; invidiae sum; invidiā premor; ex invidia laboro: von allen Seiten beneidet werden, ab omnibus ventis invidiae circumflari. – ...
māgnopere u. (bes. bei Cic.) getrennt māgnō opere ... ... erheblich, nicht eben sehr, nicht eben groß, nicht leicht, non magno opere laboro, quorsum etc., ich bekümmere mich nicht eben sehr usw., Cic.: non ...
schneiden , I) v. tr.: 1) im allg.: secare (auch v. Chirurgen). – scalpere (schnitzen, v. Holz- od. Steinschneider). ... ... occurrit. – es schneidet mich im Leibe, torminibus od. ex intestinis laboro.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro