languidus , a, um (langueo), vor Erschlaffung matt ... ... Cic.: langu. ferae, Hor.: languidus vino vigiliisque, Cic.: vir bonus gracilis (Nom.) languidiorisque corporis ... ... semper agens aliquid et moliens, Cic.: quis hoc philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus probare posset? Cic.: nos ...
... matt , I) eig., entkräftet: languidus (schlaff, erschlafft). – lassus. fessus. defessus (marode, müde ... ... B. de via). – II) uneig., nicht lebhaft, -frisch: languidus. languens (ohne Kraft und Leben, z.B. Farbe, Blick, ...
gressus , ūs, m. (gradior), das Schreiten, ... ... , I) eig. u. übtr.: 1) eig.: delicatus et languidus, Phaedr.: pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: calx in ...
languidē , Adv. (languidus), matt, schläfrig, lässig, lau, agere, Petron.: cunctanter et languide procedere, Colum.: suos languidius in opere versari iussit, Caes.: negant ab ullo philosopho quicquam dictum esse languidius, sei eine mattere Behauptung aufgestellt worden, Cic ...
entkräftet , auch languens. languidus (abgespannt). – effetus (eig. durch vieles Gebären, dann auch übh. geschwächt, v. Körper etc.). – enectus (ausgemergelt durch Hunger u. andere körperliche Leiden). – exhaustus (ausgesogen, arm an Mitteln, vom ...
languidulus , a, um (Demin. v. languidus), gar matt, schon welk, corona (στέφανος εωλος), Cic. fr. bei Quint. 8, 3, 66 u. bei Aquil. Rom. § ...
ausdruckslos , languens. languidus (von Gesi. ot, Stimme, Rede). – iners (vom Auge).
schlaftrunken , plenus somni. somno gravis od. gravatus (voll Schlafs). – semisomnus (noch halb im Schlaf). – somno languidus (vom Schlafe phlegmatisch). – somno impeditus (vom Schlafe gehindert, z. ...
tot , I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis. ... ... iners (träge, ohne Bewegung, z.B. aquae [im Bergwerk]). – languidus (ohne Ausdruck, z.B. imago, colores). – sensu carens ( ...
kalt , frigidus, Adv. frigide (kalt, frisch, insofern etwas ... ... – gelidus (eiskalt, w. vgl.). – egelidus (ganz eiskalt). – languidus, lentus, Adv. languide, lente (bildl., ohne Feuer, matt, sagen ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, im tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma ... ... in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F., languidus (matt); frigidus (frostig, kalt).
ictus , ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag ... ... digitorumque ictu, Quint. – C) der Pulsschlag, ictus creber aut languidus, Plin. 11, 219. – D) meton., ictus foederis, das ...
vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... nahe kommen, aes suo colore pretiosum in iecinoris imaginem vergens, Plin.: color languidus in candidum vergens, Plin.: aegri vergentes in lethargum, Plin. – c) ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... , Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens, Cic.: apparet (Maecenatem) ...
crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. u. ... ... Hiebe, Stöße), Verg. u. Suet.: ictus (Pulsschlag) creber aut languidus, Plin.: crebris micat ignibus aether, von Schlag auf Schlag erfolgenden (versch. ...
aestus , ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge ... ... Cassian.: aestus a meridiano sole, Liv.: fervidus aestus, Hor.: labore et aestu languidus, Sall.: aestu laborare, Sen. – Plur. (bes. = heiße Witterung ...
in-erro , āre, I) intr. in od. an od ... ... Min. Fel. 31, 4. – b) übtr., v. Lebl.: languidus ignis inerrat aedibus, Stat.: memoria imaginis inerrat oculis, schwebt vor den Augen ...
schlaff , laxus (auch bildl., z.B. imperium laxius). ... ... (nicht fest in seinen Bestandteilen, schwammig, z.B. corpus). – languens. languidus (erschlafft, sowohl dem Körper als dem Geiste nach, matt). – sch. ...
kraftlos , invalidus (unkräftig u. deshalb unwirksam). – imbecillus ... ... Redner). – sine nervis (gleichs. ohne Nerven, v. Gedichten). – languidus (matt, ohne Feuer und Tätigkeit, v. Menschen). – irritus ( ...
abspannen , I) was angespannt ist, losmachen: disiungere (z. ... ... ich bin geistig abgespannt, animi lassitudinem sentio. – abgespannt , körperlich, languidus. lassus (abgemattet); affectus (angegriffen, leidend, z. B. sehr, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro