Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
legio

legio [Georges-1913]

legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm. Legion (Heeresabteilung von 4200–6000 Mann), aus 10 Kohorten bestehend, wozu noch 300 Reiter kamen (jede Legion mit dem Adler [aquila] als Heereszeichen, befehligt von den republikanischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 605.
iuxta

iuxta [Georges-1913]

iūxtā (verwandt mit iungo), dicht daneben, -neben, ... ... = dicht dabei, nahe bei, nahe an, nebenan (Ggstz. procul), legio, quae i. constiterat, Caes.: iuxta collocare, Tac.: sellam i. ponere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuxta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 509-510.
sextus

sextus [Georges-1913]

sextus , a, um (sex), I) der sechste, ... ... , Quint.: sextus decimus locus, Cic.: sextus decimus annus, Liv.: sexta decima legio, Tac. – subst., sextā decimā (verst. horā), Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sextus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2645-2646.
Legion

Legion [Georges-1910]

Legion , legio. – übtr., ihre Zahl ist L., numerus eorum est ingens; genus eorum est infinitum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Legion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1570.
decimus [1]

decimus [1] [Georges-1913]

1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, I) eig.: A) adi.: legio, Caes.: pars, Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u. Tac., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decimus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1917-1918.
octavus

octavus [Georges-1913]

octāvus , a, um (octo), der achte, I) adi.: pars, Cic.: legio, Caes.: hora, Caes.: octavo decimo aetatis anno, Tac. – subst., ager efficit cum octavo (sc. grano), trägt achtfältig, Cic. Verr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1308.
Vestini

Vestini [Georges-1913]

Vestīnī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Italien am Adriatischen Meere ... ... . – Dav. Vestīnus , a, um, vestinisch, populus, legio, Liv.: caseus, Plin.: grex, Mart.: senex, Iuven. 14, 181 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vestini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3454.
nonanus

nonanus [Georges-1913]

nōnānus , a, um (nona sc. legio), von der neunten Legion, miles, Tac.: dass. subst. nōnānus, ī, m., ein Neuner, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
Division

Division [Georges-1910]

Division , I) in der Mathem.: * divisio. – II) größere Heeresabteilung: legio (eine römische Legion). – pars exercitus (Teil des Heeres übh., s. Kolonne). – divisionsweise , s. kolonnenweise.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Division«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
Regiment

Regiment [Georges-1910]

Regiment , I) = Herrschaft no . I, w. s. – II) Heerschar unter einem Obersten: legio (vom Fußvolk). – turma equitum (von Reitern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regiment«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1941.
Carnuntum

Carnuntum [Georges-1913]

Carnuntum , ī, n., alte keltische Stadt an der Donau in ... ... Altenburg und Petronell, wo die gewöhnlichen Winterquartiere der röm. Heere, das Standlager der legio XIV gemina u. die Station der großen Donauflotte waren, Vell. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carnuntum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1005-1006.
linteatus

linteatus [Georges-1913]

linteātus , a, um (linteum), in Leinwand gekleidet, senex, Sen. de vit. beat. 26, 8: legio, die Leinwandlegion, nach der leinenen Decke des umzäunten Platzes, wo die samnitischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linteatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 668.
vermissen

vermissen [Georges-1910]

vermissen , desiderare (auch = im Kampfe verloren haben, z.B. quarta legio neminem [keinen Mann] desideravit). – etwas schmerzlich v., magnā molestiā desiderare alqd. – Vermissen , das, -ung , die, desiderium alcis rei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vermissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2506.
undecimus

undecimus [Georges-1913]

ūndecimus , a, um (undecim), der elfte, legio, Liv.: annus, Verg. u. Liv.: dies, Plin.: undecimus ab Hercule, Vell. – Dafür vulg. primus et decimus, Gromat. vet. 278, 13. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undecimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
Seesoldat

Seesoldat [Georges-1910]

Seesoldat , miles nauticus od. classicus – im Plur. ... ... od. maritimae (Seetruppen). – eine Legion (ein Regiment) Seesoldaten, legio classica; legio classicorum: ein sehr guter S., peritissimus belli navalis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seesoldat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2104-2105.
Gordianus

Gordianus [Georges-1913]

Gordiānus , ī, m., Name dreier röm. Kaiser, Capit. Gord. tr. c. 1 sqq. – Dav. Gordiānus , a, um, gordianisch, legio, Corp. inscr. Lat. 3, 5768.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gordianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2950.
semiplenus

semiplenus [Georges-1913]

sēmi-plēnus , a, um, I) halbvoll, nicht ganzvoll, ... ... carpenta, halbbeladen, Paneg. vet. – II) halbvollzählig, halbvollständig, legio, Vell. 2, 80, 1 u. 112, 2: stationes, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semiplenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2589-2590.
vollzählig

vollzählig [Georges-1910]

vollzählig , plenus (voll, z.B. legio). – iustus (die gehörige Zahl habend, z.B. equitatus). – integer (noch nicht verkürzt, noch nicht geschwächt etc). – frequens (in gehöriger Zahl versam melt, z.B. v. Senat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vollzählig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2580-2581.
fulminatus [1]

fulminatus [1] [Georges-1913]

1. fulminātus , a, um (fulmen), Blitze tragend, legio XII fulminata (bei Dio Cass. 55, 23 κεραυνοφόρον στρατόπεδον), viell. von ihren Schilden so benannt, auf denen Jupiter mit dem Donnerkeil dargestellt war, Corp. inscr. Lat. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulminatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2870.
duodecimus

duodecimus [Georges-1913]

duodecimus , a, um (duodecim), der zwölfte, legio, Caes. u. Tac.: in duodecimo (sc. anno), Vulg. (Amiat.) Ezech. 32, 37. - Adv. duodecimo, zum zwölftenmal, d. consul, Capit. Anton. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodecimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2312.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon