Lehre , I) Unterweisung: institutio. – disciplina (Unterricht). ... ... tradere: bei jmd. in der Lehre stehen, in alcis disciplina esse: alcis discipulum od. alumnum ... ... od. Zögling sein). – II) was gelehrt wird od. waszur Lehre dient, a) eine Vorschrift: praeceptum (im allg.). – ...
Zahlenkunde, -lehre , rationes numeri.
Erziehungskunst, -lehre , ars educandi. – als Titel einer Schrift, de liberis educandis.
Papst , *papa. – päpstlich , *papālis. – Papsttum , *papatus, us, m . (die päpstliche Würde). – *doctrina oder lex papae (die päpstliche Lehre).
Formel , formula (in bestimmten Ausdrücken abgefaßte F., in der ... ... (in melodische Form gebrachte, zu gewissem Zwecke bestimmte Rede. z.B. Zauberformel, Lehre, Eidesformel). – verba, ōrum, n. pl. (die Worte, ...
κέ , vor Vocalen κέν , enklitisch, ep. u. ion. = ἄν , dor. κά . – Ueber die Ableitung s. Hartung Lehre von den Partikeln d. griech. Spr . 2, 225 Nägelsbach Exc . ...
paedīa , ae, f. (παιδεία), die Lehre, v. der Arithmetik, Mart. Cap. 7. § 728 (griech. 6. § 578).
Prinzip , I) = Grundbegriff, -lehre, -satz (w. vgl.): ratio (der Grundsatz, den jmd. befolgt, die Tendenz, die jmd. verfolgt, z.B. das Pr. der Milde siegt, ratio parcendivincit). – iudicium mit u. ohne animi ...
gläubig , der Gläubige , I) im allg. = der gern ... ... * veram Christi oder (v. Mohammedaner) Mohammedi doctrinam sequens (der wahren Lehre Christi etc. anhängend). – pius erga deum u. bl. pius ...
Hicetās , ae, m. (Ἱκέτας), aus Syrakus, einer der ältern Pythagoreer, der zuerst die Lehre von der Kreisbewegung der Erde aufgestellt haben soll, Cic. Acad. 2, ...
Mahnung , admonitio (Erinnerung). – praeceptum (Vorschrift, Lehre).
... die Unterweisung, die Lehre, doctr. puerilis, Cic.: doctr. honestarum rerum (in den ... ... b. Afr. – II) meton.: a) objektiv, die Lehre, die Kunde, die Kunst, Wissenschast, ...
docentia , ae, f. (doceo), die Lehre, der Unterricht = διδαχή, populus admirabatur super docentiam eius, Itala (Taurin.) Marc. 11, 18.
dynamicē , es, f. (δυναμική), die Lehre von der Kraft, die Dynamik, Fulg. myth. 3, 10.
Belehrung , docendi facultas (die Fertigkeit einer Pers., andere zu ... ... – praecepta, n. pl. (Lehren, Vorschriften). – monitum (warnende Lehre). – documentum (belehrende Warnung). – consilium (Rat). – auctoritas ...
rhythmicē , ēs, f. (ῥυθμική), die Lehre vom Rhythmus, die Rhythmik, Mart. Cap. 9. § 969.
Stillehre , bene dicendi oder scribendi praecepta, ōrum, n .pl. (im allg.). – elocutionis ratio (Lehre des rednerischen Ausdrucks).
lehrreich , utilis. – zur l. Warnung dienen, s. »zur Lehre dienen« unter »Lehre no. II, a«.
... I) im engern Sinne, die Lehre, der Unterricht, die Unterweisung, Bildung, ... ... agitari coepit, Cels. – 2) meton.: a) der Gegenstand der Lehre, die Wissenschaft, Kunst, das System, ...
Dēmocritus , ī, m. (Δημόκρι ... ... ein berühmter Philosoph der neuern eleatischen Schule aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, Urheber der Lehre von den Atomen, im Altertum auch als unordentlicher Wirtschafter genannt, Lucr. 2 ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro