1. lēno , ōnis, m. (lenio), eig., der andere aus eigennützigen Absichten durch ... ... Verführer der Jugend zu Ausschweifungen, Komik., Cic. u.a.: matris leno, Verkuppler, Sen.: puella me lenone placet, ich habe mein Mädchen ...
2. lēno , lēnātus, āre, Kuppelei treiben, lenandi callidus arte, Anthol. Lat. 127, 1 (947, 1). – m. Acc. = mit jmd. Kuppelei treiben, jmd. verkuppeln, filiam suam, Schol. ...
lēna , ae, f. (leno), I) die Kupplerin, mater lena, Plaut.: callida, Tibull.: lena anus, alte Kupplerin, Ov.: lenae procaces, Lact. – II) übtr., die Kupplerin = Anlockerin, attrib ...
nūllus , a, um, Genet. nullīus, Dat. nulli ... ... .: 1) adi.: nulla dies, res, vis, Lucr.: nullus homo, nullus leno, nullus civis, Komik.: nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, ...
procāx , ācis (proco), sehr begehrlich im Fordern, ... ... ausgelassen, mutwillig, a) v. leb. Wesen: α) übh.: leno, Plaut.: lena, Lact.: meretrix, Fest. u. Cic.: adulescens, ...
Kuppler , leno. – Kupplerin , lena.
per-iūrus , a, um (per u. ius), I) ... ... Meineidige, verb. periurus et mendax, Cic. u.a.: leno periurissimus, Cic. – II) übtr., lügend, lügenhaft, Plaut ...
lēnōnius , a, um (leno), zum Kuppeln gehörig, aedes, Plaut.: ludus, Tert.: genus, Plaut.: pueri, Verr. Flacc. fr.: caenum, als Schimpfwort, Plaut.
lēnullus , ī, m. (Demin. v. leno), der Kuppler, Plaut. Poen. 471; vgl. Prisc. 3, 34.
lēnōcinor , ātus sum, ārī (leno), eig. Kuppelei treiben; dah. übtr.: 1) jmdm. durch niedrige Ränke u. Lockungen schmeicheln, ihm ganz zu Willen sein, alci, Cic. u.a.: sibi ...
lēnōcinium , iī, n. (leno), I) das Gewerbe eines Kupplers, die Kuppelei, domesticum, in seinem Hause, Cic.: lenocinium facere, treiben, Plaut. u.a.: so lenocinia exercere, Iustin.: lenocinium profiteri, ...
1. lēnunculus , ī, m. (Demin. v. leno), der Kuppler, Plaut. Poen. 1286; vgl. Prisc. 3, 34.
Unterhändler , internuntius (der den Zwischenträger macht, z.B. ... ... pacis). – conciliator alcis rei (der Stifter, z.B. nuptiarum). – leno (Kuppler, dann Mittelsperson bei einer schlechten Handlung übh.).
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100. / Synk. ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. ...
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. ... ... Plaut. truc. 4, 4, 33), tuum patrem, Plaut.: scitissume tactus est leno, Plaut.: volucres textis arundinibus peritus artifex tetigit (fing), Petron.: tactus ...
quidam , quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ein ... ... , oder weil man sie nicht genau bestimmen will, a) übh.: quidam leno, Turpil. fr.: Virginius quidam, Eutr.: quidam viri, Titin. fr.: cum ...
avārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... v. Pers.u. deren Gemüt: parens av., Caecil. com. fr.: leno av., Ter.: fenerator av., Varr. fr.: coniunx avara, Cic.: avarus ...
pestis , is, f., I) jede ansteckende Krankheit, ... ... p. patriae, v. Klodius, Cic.: p. adulescentium, v. einem Leno, Ter.: eum esse exitium Troiae, pestem Pergamo, Enn. fr.: exsecare ...
im-pūrus , a, um (in u. purus), I) ... ... – c) absol., unflätig = schändlich, schuftig, lasterhaft, sittenlos, leno, Plaut.: homo, ein Wüstling, Ter., Cic. u. Sen.: ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro