2. Lepidus , ī, m., Beiname der ämilischen gens ... ... . 3, 212. – M. Aemilius Lepidus, im J. 44 v. Chr. mit Antonius u. ... ... ep. 10, 34 sq.). – Dav. (vom zuerst gen. Lepidus) a) Lepidānus , a, um, lepidanisch, ...
1. lepidus , a, um (zu griech. λεπτός, fein, dünn), I) niedlich, zierlich, allerliebst, prächtig, liebenswürdig, anmutig, gefällig, heiter (= zur Heiterkeit stimmend), pater, Ter.: pater lepidissime, Ter.: lep. puella, Ter.: ...
Kerl , homo (im guten Sinne [ = Bursche, Bedienter] ... ... verächtlich). – ein närrischer K., mirum caput: ein komischer K., homuncio lepidus; caput lepidum: ein netter K., festivum caput: der K. ist ...
naiv , simplex (ohne Verstellung). – antiquis moribus. antiquā virtute et fide (von alter Biederkeit). – lepidus (launig, drollig).
sonor , ōris, m. (sono), der Klang, Ton, das Geräusch, Getöse, lepidus, Lucr.: sonorem dant silvae, Verg.: laeto cantu aut truci sonore, Tac. – Plur., sonores melici, Lucr.: strepitus tumultuosi sonores, ...
ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... ) im allg.: te volo, uxor, colloqui: quor ted avortisti? Plaut.: Lepidus se avertit, Cic.: simul se universa contio avertit, Liv.: alqd ab oculis ...
Rēgium , iī, n., I) ein alter Flecken der Bojer in Gallia cispadana, vom Konsul M. Ämilius Lepidus bei Anlage der Ämilischen Straße zur Stadt erweitert, j. Reggio, Brut. in Cic. ep. 11, 9, 2 u. ...
hübsch , bellus. – pulcher. pulchellus (schön ziemlich schön; ... ... v. Pers. u. Dingen). – formosus (wohlgestaltet, von Pers.). – lepidus (niedlich, zierlich, v. Pers. u. Dingen). – venustus ( ...
lepidē , Adv. (lepidus), I) allerliebst, hübsch, herrlich, prächtig, ganz wohl, oft bei Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 25), lepidissime, ganz herrlich, Plaut.: ubi lepide voles esse tibi, mihi dicito, wenn du ...
launig , hilarus. hilaris (heiter, fröhlich). – lepidus (voll heitern Humors). – festivus (gemütlich im Witz, kurzweilig, jovial). – iocosus (spaßig). – promptus ad iocandum (aufgelegt zum Spaßen). – l. sein, animo esse hilaro ...
anmutig , venustus. decorus. suavis. dulcis. iucundus. amoenus. festivus. lepidus (über deren Bed. s. »Anmut« die Substst.). – a. sein, habere suavitatem; coniunctum esse sua. vitate: sehr, ungemein a. sein, mirificā esse suavitate; affluere ...
drollig , lepidus (angenehm durch scherzhafte Laune). – facetus (angenehm durch den ungezwungenen Witz dieser Laune). – iocularis (kurzweilig, possierlich). – Adv. lepide; facete; ioculariter.
libellus , ī, m. (Demin. v. liber), eine ... ... I) im allg.: scripsi in libello, Cic.: v. Gedichten, lepidus novus libellus, Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1 ...
il-lepidus , a, um (in u. lepidus), unfein, unzart, widerlich, witz- und geistlos, v. Pers., Caecil. com. fr., Plaut. u. Gell.: v. Lebl., illepidus, rudis libellus, Auson.: deliciae ...
lepidulus , a, um (Demin. v. lepidus), ziemlich artig, -drollig im Witze (Ggstz. infacetus), Mart. Cap. 7. § 726 u.a.
scharmant , suavis (angenehm). – venustus (anmutig, reizend). – lepidus (niedlich, allerliebst). – die Sache ging ganz sch., prorsus ibat res.
Lepidānus , a, um, s. 2. Lepidus a. E.
Lepidiānus , a, um, s. 2. Lepidus a. E.
Cānidius Crassus, P. , diente im J. 43 v. Chr. unter Lepidus in Gallien und trug dazu bei, daß das Heer des Lepidus mit dem des Antonius sich vereinigte, Cic. ep. 10, 21, 4 ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... . – m. in u. Akk. (an wessen Stelle?), M. Lepidus pontifex maximus in C. Caesaris locum furto creatus, Vell. – m. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro