Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μανία

μανία [Pape-1880]

μανία , ἡ , Raserei, Wahnsinn, auch von jeder heftigen Gemüthsbewegung, wie Liebe, Zorn, ἐρώτων ὀξύτεραι μανίαι , Pind. N . 11, 48; φρενοπληγεῖς μανίαι , Aesoh. Prom . 881 u. öfter, wie Soph ., μανίᾳ ἁλοὺς Αἴας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92.
verlieben, sich

verlieben, sich [Georges-1910]

... jmd. zu lieben); alcis amore capi od. incendi (von Liebe zu jmd. ergriffen werden od. entbrennen): sich wirklich in jmd. v ... ... amore captus oder incensus (v. Pers.). – amatorius (sinnliche Liebe verratend, verliebten Inhalts, z.B. sermo: und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlieben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2500-2501.
φιλία

φιλία [Pape-1880]

φιλία , ἡ , ion. φιλίη , Liebe, Freundschaft, Zuneigung , Gunst, Huld; zuerst bei Theogn . 306. 600. 1098; σὴν φιλίαν σεβόμεσϑα Eur. Alc . 980; χρῆν μετρίας εἰς ἀλλήλο υς φιλίας ϑνητοὺς ἀνακίρνασϑαι Hipp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1278.
Gegenseitigkeit

Gegenseitigkeit [Georges-1910]

Gegenseitigkeit , vicissitudo (gegenseitiger Wechsel, z.B ... ... studiorum officiorumque). – commercium (gegenseitiger Austausch in etw., z.B. der Liebe, amoris: der Wohltaten, dandi et accipiendi beneficii). – auch durch mutuus. z.B. G. der Liebe, amor mutuus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenseitigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020.
überschwenglich

überschwenglich [Georges-1910]

überschwenglich , maximus (z.B. gaudium). – summus ... ... amor). – üb. Lohn, opīma merces: du tust es aus üb. Liebe, facis abundantiā quādam amoris (Cic. ep 1, 9, 1). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überschwenglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2342.
anbetungswürdig

anbetungswürdig [Georges-1910]

anbetungswürdig , venerandus. adorandus. – colendus (würdig, mit Liebe verehrt zu werden, von einem Mädchen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbetungswürdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 93.
ἅρπυς

ἅρπυς [Pape-1880]

ἅρπυς , υος, ἡ , nach Hesych . äol., Liebe, Verbindung, Parthen . bei E. M . 148, 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅρπυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 359.
ἀγάπη

ἀγάπη [Pape-1880]

ἀγάπη , ἡ , Liebe, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγάπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
στέργω

στέργω [Pape-1880]

στέργω , fut . στέρξω , perf . ἔστοργα , Her . 7, 104, lieben ; bes. von der gegenseitigen Liebe der Eltern u. Kinder, Soph. O. R . 1023 O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέργω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 936.
ἵμερος

ἵμερος [Pape-1880]

... Sehnsucht , Verlangen wonach; nach Liebesgenuß, Liebe, ὥς σεο νῦν ἔραμαι καί με γλυκὺς ἵμερος αἱρεῖ Il . ... ... der Wehmuth, Ossian). – Bei Pind ., wie ἔρως , Liebessehnsucht. Liebe, γλυκύς Ol . 3, 35; δαμεὶς φρένας ἱμέρῳ 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵμερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253.
Κύπρις

Κύπρις [Pape-1880]

Κύπρις , ιδος, ἡ , Beiname der Aphrodite, s. nom. pr . Auch oft als Appellativum, Liebe , Liebesgenuß; τὴν τῶν ἐλευϑέρων ὑφαρπάζειν Κύπριν Ar. Eccl . 722, worauf folgt ἀλλὰ παρὰ τοῖς δούλοισι κοιμᾶσϑαι , vgl. Thesm . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Κύπρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1534.
κνίσμα

κνίσμα [Pape-1880]

κνίσμα , τό , das Reizen, der Reiz zur Liebe, eigtl. Neckereien u. Anreizungen der Verliebten unter einander durch Kneipen u. Zwicken; τὰ ποϑούντων κνίσματα Pompei . 2 (VII, 219); neben φίλημα Strat . 51 (XII, 309); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461.
chariton blepharon

chariton blepharon [Georges-1913]

charitōn blepharōn , griech. Genet. Plur. (χαρίτων βλεφάρων, mit anmutigen Augenlidern), ein Liebe erzeugendes Zauberkraut, Plin. 13, 142.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chariton blepharon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1110.
στοργή

στοργή [Pape-1880]

στοργή , ἡ , Liebe, Zuneigung, Zärtlichkeit; bes. Liebe zu den Eltern und Kindern, doch auch Geschlechtsliebe, Mel . 14. 64. 103. 109 (XII, 68. V, 191. 166. VII, 476) u. öfter in der Anth . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοργή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949.
κηρόθι

κηρόθι [Pape-1880]

κηρόθι , im Herzen, herzlich; Hom . vrbdt stets κηρόϑι μᾶλλον , von der Liebe u. dem Zorne, Il . 21, 136 Od . 9, 450 u. öfter; τίειν Hes. Sc . 85.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρόθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1433.
πόθημα

πόθημα [Pape-1880]

πόθημα , τό , das Gewünschte, Ersehnte, Gegenstand der Sehnsucht oder Liebe, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόθημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644-645.
ἀν-αίθω

ἀν-αίθω [Pape-1880]

ἀν-αίθω , anzünden, πῦρ Eur. Cycl . 330; zur Liebe entflammen, Mosch . 1, 23, u. sp. D ., z. B. ϑυμὸς ἀναιϑόμενος , entflammter Muth, Opp. C . 2, 187.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αίθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 189.
Überschwenglichkeit

Überschwenglichkeit [Georges-1910]

Überschwenglichkeit , der Liebe, abundantia quaedam amoris. – die Üb. der Rede, luxuries quaedam orationis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überschwenglichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2342.
φιλότης

φιλότης [Pape-1880]

... φιλότης , ητος, ἡ , Freundschaft, Liebe, Zuneigung, Hom . u. Folgde; ξεῖνοι δὲ διαμπερὲς εὐχόμεϑ' ... ... ' ἐν φιλότητι διέτμαγεν Il . 7, 302, sie trennten sich in Liebe; von den freundschaftlichen Verhältnissen ganzer Völker zu einander Il . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1287.
φίλτρον

φίλτρον [Pape-1880]

... , Liebesmittel, Liebeszauber, Liebestrank, jedes Mittel, Liebe zu erwecken, Zauber; Pind. Ol . 13, 65 P . ... ... zur zweiten Ehe, Apollnds 19 (IX, 422). Auch im Allgem., Liebe, vgl. Eur. Troad . 859 u. s. Herm. Orph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon