... Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den ... ... dolor difficilis ad patiendum tolerandumque. siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, ...
... Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch ... ... gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr ...
... der Genet. bes. bei Substantiven, z.B. Liebe für jmd., amoralcis: ein Mittel für die Furcht, remediumtimoris ... ... für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. ... ... – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit ...
... τοῦ ἔρωτος καὶ ἔξω γενόμενος , während der Liebe, Phaedr . 236 c; dah. διὰ τέλους , bis ans ... ... noch auffallender κυάϑιον δι' ἀργυρίου , Poll . 6, 105. – Besonders häufig, wie man διὰ τοιούτων αἰτιῶν , Plat. Tim . 57 ...
... Ebenso wird »es« als unbestimmtes Subjekt nicht besonders übersetzt; ist es aber allgemeine Bezeichnung für »Umstand, Sache«, so steht ... ... z.B. kennst du ihn? nosti hominem od. virum?: ich liebe ihn sehr, valde hominem diligo. – und für sie , ...
... das perf . πέπνυμαι s. oben besonders), – a) wehen , blasen, hauchen, von Wind u. Luft ... ... man gleichsam danach duftet, πνεῖν χαρίτων, ἐρώτων , voll sein von Anmuth, Liebe athmen, Simonid . (VII, 25) u. A.; vgl. Wern ...
... ἔργα Gorg . 514 c. – Besonders – a) von der Feldarbeit , ἔργα ἀνδρῶν, ἀνϑρώπων , Arbeit ... ... als Fischfang, Od . 5, 67; – φιλοτήσια , Werke der Liebe, Liebesgenuß, Od . 11, 246, wie γάμοιο Il . ...
... Die Formen des praes . ϑέλω besonders in einzelnen Verbindungen, wie εἰ ϑέλεις, ἂν ϑεὸς ϑέλῃ , ... ... setzen voraus, daß Aristarch seiner Theorie des stets dreisylbigen Homerischen ἐϑέλω zu Liebe Conjecturen gemacht, Lesarten erfunden und das »Ursprüngliche« »geändert« habe; diese ...