dēclārātio , ōnis, f. (declaro), die Rundgebung, Offenbarung ... ... . 10, 5, 2: liber iste, quantam habet declarationem amoris tui, wie sehr spricht sich deine Liebe in ihm aus, Cic. ep. 15, 21, 3. – u ...
innig, innigst , intimus (sehr vertraut, amicus, amicitia ... ... od. heiß, von Affekten, wie Liebe etc.). – magnus (groß, z.B. amicitia). – ... ... , s. d. – innige Umarmung, artior complexus: innige Liebe, amor summus od. singularis od. incredibilis: ...
περι-μανής , ές , sehr rasend, sehr leidenschaftlich, so von der Liebe, Plut . oft, z. B. ἐπιϑυμία , Ant . 6.
ἐρωτο-μανής , ές , rasend von Liebe, sehr verliebt, Orph. H . 54, 14; Ath . XIII, 599 e u. a. Sp .
... Liebesfeuer, Prop.: incīdere arboribus amores, seine Liebe, das Geständnis, wie sehr man liebt, Prop. – personif., Amor, der ... ... et deliciae tuae, Cic. – in bezug auf Geschlechtsliebe, die Liebe = der, die ...
... mihi carior est: jmd. (seinen Bruder etc.) mit väterlicher Liebe l., alqm patriā caritate diligere: sich (einander), gegenseitig l., ... ... inter se: sein Vaterland l., patriam amare; patriae amore duci: sehr, heiß, patriae amore ardere. – ein Liebender, is qui ...
... , ion. u. ep. λίην (λι -), sehr, gar sehr , zu sehr, Hom . oft, wie das spätere ἄγαν; ... ... 123; ὥστε μὴ λίαν στένε , nicht zu sehr, Soph. El . 1163 u. öfter; ...
... sehr zugetan ist, für jmd. od. etw. sehr eingenommen ist, a) einer Pers. (Ggstz. osor), favitorem ... ... . art. am. 1, 722. – u. prägn., ein der Liebe Ergebener, ein Freund des andern Geschlechts, ...
... coisse inter se (eine Vereinigung zu gegenseitiger Liebe eingegangen sein, v. Menschen). – b) Begleitung. Umgang etc.: ... ... lung von Leuten übh., z.B. matronarum: u. celeberrimus [sehr zahlreiche] virorum feminarumque od. mulierumque). – circulus (gesellschaftl. ...
... Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – ... ... . – nicht zu , non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, ...
... : tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro ... ... gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas ...
... u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor. B) insbes., das Geld, ... ... omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) ...
... (aber nie amabo vos etc.), eig. ich werde dir sehr verbunden sein (wenn du mir das sagst, tust u. dgl.), bei Bitten (= oro, quaeso, precor), sei so gut, ich bitte sehr, ich bitte schön, id, amabo, ...
... unde vivat od. utatur: die liebe lange Nacht, nox, quam longa est: der l. lange Winter ... ... hiems, quam longa: das l. Leben, bl. vita. – sehr l., percarus; pergratus; periucundus: ein l. Mann, bonus ...
... dgl., oft m. Ang. wie sehr? durch Advv. ( wie ardenter, ardentissime, flagranter, flagrantissime ... ... a) alqm = (wie επιθυμέω τινός) jmd. mit sinnl. Liebe begehren, seine Begier auf jmd. richten, quae ...
... est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a ... ... mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, ...
Leben , das, I) als Zustand, im ... ... Spiele, in vitae periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist »Leben« mit ...
... od. quom caletur maxume, wenn es heiß, sehr heiß ist, Plaut. capt. 80; truc ... ... Mar. 287; ep. 1, 29. – b) insbes., vor Liebe glühen, haesimus calentes, Petr. 79, 8. – m. Abl. pers., von Liebe zu jmd. entbrannt od. entflammt sein, ...
... L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) ... ... oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in ...
... Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist ... ... Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro