Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ligneus

ligneus [Georges-1913]

līgneus , a, um (lignum), I) aus Holz, hölzern, custodia (Fußfessel), Plaut.: materia, Cic.: ponticulus, Cic.: turris, Caes.: columna, Liv.: alveolus, Phaedr.: catillus, Val. Max.: poculum, Macr.: vas, Scrib. Larg.: cultelli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ligneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 654.
Kanne

Kanne [Georges-1910]

Kanne , I) als Gefäß: guttus, z.B. hölzerne, ligneus (als enghalsiges Gefäß). – canthărus (als Trinkgefäß, Humpen). – hirnĕa (Schenckanne). – II) ein Maß: sextarii quattuor (vier Nösel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kanne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1418.
caucus

caucus [Georges-1913]

caucus , ī, m. (καῦκα), die ... ... Poll. Claud. 14, 4: argenteus, Spart. Pesc. Nig. 10, 1: ligneus, Hier. adv. Iov. 2, 14. Marc. Emp. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
holzig

holzig [Georges-1910]

holzig , ligneus. – das Holzige des Weinstocks, durum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »holzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1357.
uncinus

uncinus [Georges-1913]

uncīnus , ī, m. (uncus), der Haken, Widerhaken ... ... 4, 10, 29: uncinus ferreus, Vitr. 5, 10, 3, ferreus vel ligneus, Isid. orig. 19, 2, 14: perticae XII uncinorum, Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uncinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3297.
hölzern

hölzern [Georges-1910]

hölzern , ligneus oder (von kleinen, niedlichen Dingen) ligneolus (eig.). – rigidus, Adv. rigide (bildl., steif, z.B. mores). – plumbeus (bildl., ungeschickt, z.B. in physicis). – absurdus, Adv. absurde (mißtönend, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hölzern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1357.
Holzart

Holzart [Georges-1910]

Holzart , genus ligni. – holzartig , ligneus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Holzart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1357.
alveolus

alveolus [Georges-1913]

alveolus , ī, m. (Demin. v. alveus), eine ... ... kleine Mulde, Gelte, Wanne, der kleine Trog, alv. ligneus, Phaedr. 2, 5, 15. Col. 8, 5, 13: vestri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alveolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 351.
cultellus

cultellus [Georges-1913]

cultellus , ī, m. (Demin. v. culter), das ... ... Messerchen, Varro u.a.: tonsorius, Val. Max.: tonsoris, ICt.: ligneus, hölzerner Pflock, Vitr.: osseus, Plin.: cultello aperire, Apic.: cultello ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1792.
ligneolus

ligneolus [Georges-1913]

līgneolus , a, um (Demin. v. ligneus), gar fein aus Holz gearbeitet, scuta ligneola, ein hölzernes Schälchen, Lucil. 224: lychnuchus, ein hölzernes Leuchterchen, Cic. ad Q. fr. 3, 7, 2: hominum figurae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ligneolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 653-654.
Holzbirne

Holzbirne [Georges-1910]

Holzbirne , pirum silvestre. – Holzblock , truncus arboris. – Holzbrücke , pons od. (kleine) ponticulus ligneus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Holzbirne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1357.
ponticulus

ponticulus [Georges-1913]

ponticulus , ī, m. (Demin. v. pons), die kleine Brücke, der kleine Steg, ... ... , 2, 11. Caes. bei Suet. Caes. 31, 2: p. ligneus, Cic. Tusc. 5, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ponticulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1776-1777.
Grenzpfahl

Grenzpfahl [Georges-1910]

Grenzpfahl , stipes od. palus terminalis; palus ligneus pro termino positus. – Grenzpunkt , terminus. – Grenzsäule , terminus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grenzpfahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1165.
Holzmesserchen

Holzmesserchen [Georges-1910]

Holzmesserchen , cultellus ligneus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Holzmesserchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1357.
Holz

Holz [Georges-1910]

Holz , lignum od Plur ligna (das H. im ... ... esse: von H. gemacht werden, e ligno fieri: von H., ligneus: ein Haus, an dem das H. nichts wert, schlecht ist, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Holz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1356-1357.
equus

equus [Georges-1913]

equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, ... ... (den Streitrossen) cedere, Hieron. epist. 60, 17 extr. – equus ligneus scherzh. = Schiff (wie bei Hom. ἁλος ιππος), Plaut.: equus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2445-2446.
cadus

cadus [Georges-1913]

cadus , ī, m. (κάδος), I) ... ... als Aschenkrug, Verg.: als Blumentopf, Plin.: beim Opfern, cadus ligneus, Aur. Vict. Caes. 33, 8. – II) übtr., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cadus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 894.
lectus [2]

lectus [2] [Georges-1913]

2. lectus , ī, m. (vgl. λέχος, λέκτρον), ... ... drei Personen, Cic. u.a.: tricliniaris, Plin. u. Lampr.: ligneus, Sen.: sternite lectos, Plaut.: lectus est stratus, Plaut. – 3) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 602-603.
culleus

culleus [Georges-1913]

culleus (cūleus), ī, m. (κολεό&# ... ... für Elternmörder) vidimus, quam cruces (für andere Verbrecher), Sen. – culleus ligneus scherzh. v. einem Schiffe ohne Takelwerk, Sen. contr. 7. praef ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1788.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon