līgnum , ī, n. (2. lego), I) das ... ... Hor.: ligna super foco large reponere, Hor.: componere lignum, Gell., aridum lignum, Hor., ligna in caminum, Cato: lignum caedere, Plaut.: ligna caedere (in silvis), Salv.: ... ... Ov. met. 14, 680. – 4) mobile lignum, ein hölzernes Zappelmännchen, Hor. sat. 2 ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... , härten, verhärten, 1) im allg.: ferrum, Plin.: lignum igni, Curt.: hastas igne, Curt.: viscera (v. Wasser), Lucan.: ...
1. dolo , āvi, ātum, āre, I) mit einem ... ... Schneidewerkzeug bearbeiten, behauen, beschlagen, materiem, Lucr.: materia dolatur, Vitr.: lignum, Iuven., u. Augustin.: robur, Cic.: stipes falce dolatus, Prop.: ...
Holz , lignum od Plur ligna (das H. im allg., bes. ... ... mit Holz bewachsene Stelle, Gehölz). – ein Stück H., ein Scheit H., lignum. – ins H. wachsen, treiben, silvescere; materiam fundere: H. ...
findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), ... ... während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis ...
1. ascio , āre (ascia), I) mit der Zimmeraxt beschlagen, lignum, Augustin. in psalm. 30. serm. 2, 6. – II) mit der Maurerkelle bearbeiten, calcem, den Kalk beschlagen, Vitr. 7, 2, 2 ...
līgna , ae, f., s. līgnum a. E.
curvus , a, um (vgl. κυρτός, gekrümmt), ... ... Flacc.: c. ungues, Varro: spina neque eminula neque curva, Varro: c. lignum, Vulg.: c. arbor, gebogen von der Last des Obstes, Ov.: ...
āridus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... terra satiata), Sen.: terra arida et sicca, Plin.: regiones umidae aridaeque, Sen.: lignum, Hor.: stramentum, Liv.: recrementa aridiora (Ggstz. umidiora), Gell. 17 ...
acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, ... ... vor die Spitze des Griffels (wir: »vor die Feder«) kommen, Cic.: lignum (Schaft der Lanze) sine acumine venit, Ov.: acumina (gladiorum) densis ...
farcio , farsī, fartum, īre (φράγ-νυ ... ... φράσσω), stopfen, I) im allg.: pannos in os, Sen.: lignum totum in os, Sen.: ischaemonem in nares, Plin.: poet., hic ...
colōro , āvī, ātum, āre (color), I) tr. ... ... eig.: 1) im allg.: corpora, Cic.: genas, Sen. rhet.: lignum sinopide, Plin.: colorantur (pira Tiberiana) magis sole, Plin.: nubes coloratur, ...
līgnor , ātus sum, ārī (lignum), Holz holen, Auct. b. Hisp. 27, 1: verb. lignari pabularique, Caes. b. c. 3, 76, 2, pabulari aut lignari, Auct. b. Afr. 31, 1: lignatum ire, ...
kernig , I) eig., Kerne enthaltend, granatus. – granosus (voller Kerne). – II) übtr., fest, z.B. k. Holz, lignum firmissimum. – bildl., ein k. Spruch, bonum od. aureum ...
Fichte , pinus. – fichten , pineus. – Fichten -, in Zusammensetzungen, pineus; oder Genet. pini, z.B. Fichtenholz , lignum pineum.
Scheit , lignum fissum. – Scheite, gew. bl. ligna, ōrum, n. pl .
līgnus , s. līgnum a. E.
abs-cīdo , cīdī, cīsum, ere (abs u. caedo), ... ... eig.: a) übh.: funes, Caes.: crines, Tac.: ramos, Caes.: lignum sagittae, Curt.: caput, Cic.: brachium, Liv.: alci aures nasumque, Sen.: ...
mōbilis , e (movibilis v. moveo), I) beweglich, ... ... turris, Cic.: Iuppiter (als Statue) manu mobilis, Plin.: nervis alienis mobile lignum, ein Hampelmann, Hor. sat. 2, 7, 82. – als ...
ex-tenuo , āvī, ātum, āre, dünn machen, verdünnen, ... ... extenuatus (Ggstz. aër concretus), Cic.: cibum extenuare, kleinmachen, Cic.: lignum falce, Varro: bracteas aureas in fila, Eccl.: extenuari in pulverem, klar ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro