Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Literat

Literat [Georges-1910]

Literat , homo litteratus; homo studiosus litterarum; Immo litteris ac studiis doctrinae deditus (im Plur. auch bl. litterati, studiosi litterarum, litteris ac studiis doctrinarum dediti). – L. sein, litteras didicisse oder novisse; doctum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Literat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1611.
Caper [2]

Caper [2] [Georges-1913]

2. Caper , prī, m., Flāvius, ein lat. Grammatiker unter od. nach Hadrian; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 343, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caper [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 972.
Largus [2]

Largus [2] [Georges-1913]

2. Largus , ī, m. (1. largus), röm. ... ... ein röm. Arzt unter Tiberius; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 294, 2–5. – Dav. Largiānus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Largus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 567.
Donatus

Donatus [Georges-1913]

... Vgl. W. Teuffels Gesch. der röm. Literat. 5 § 409. – II) Tiberius Claudius D., ebenf. ... ... nach Chr., Kommentator des Vergil. Vgl. W. Teuffels Gesch. der röm. Literat. 5 § 431, 5–8. – III) ein Häretiker ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Donatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2287.
Avienus

Avienus [Georges-1913]

Aviēnus , ī, m., vollst. Rufus Festus A., ein röm. Dichter, gegen das Ende des 4. Jahrh. n. Chr., Übersetzer ... ... Verg. Aen. 10, 272. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 420.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Avienus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 764.
Gellius

Gellius [Georges-1913]

Gellius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: A. Gellius, ein Grammatiker im 2. Jahrh. ... ... Noctes Atticae, noch erhalten ist. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 6 § 365.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gellius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2909.
Nigidius

Nigidius [Georges-1913]

Nigidius , iī, m., vollst. P. Nigidius Figulus, ... ... Figuli studiis atque operibus, Berol. 1845. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 170. – Dav. Nigidiānus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nigidius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1157-1158.
Martialis [2]

Martialis [2] [Georges-1913]

2. Mārtiālis , is, m., M. Valerius, der bekannte ... ... Plin. ep. 3, 21. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 6 § 322. – u. Gargilius Martialis, s. Gargilius. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Martialis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 821.
Charisius

Charisius [Georges-1913]

... ., aus Kampanien gebürtig; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 419. – II) Aurelius Arcadius Ch., berühmter röm ... ... 4. Jahrh. n. Chr.; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 404.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charisius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1109-1110.
Cremutius

Cremutius [Georges-1913]

Cremūtius , iī, m., vollst. A. Cremutius Cordus, latein. Historiker, Zeitgenosse des Kaisers Tiberius, bekannt durch seine Freimütigkeit, Sen. suas. ... ... 2. Tac. ann. 4, 34 sq. Vgl. Teuffel Geschichte der röm. Literat.5 § 277.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cremutius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1745.
Eutropius

Eutropius [Georges-1913]

Eutropius , iī, m., Flavius, ein röm. Historiker in der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr. Kriegsgenosse des Kaisers Iulian, ... ... erhaltenen Breviarium ab urbe condita; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 415.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eutropius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481.
Papinianus

Papinianus [Georges-1913]

Pāpiniānus , ī, m., Aemilius, einer der größten röm. Rechtsgelehrten ... ... Sever. 21, 8 u.a. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 6 § 371. – Dav. Pāpiniānista , ae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Papinianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1464-1465.
Bonifatius

Bonifatius [Georges-1913]

Bonifātius (nicht Bonifācius), ī, m. (bonum fatum), eig. Winfried, geb. 683 n. Chr. zu Kirton in Devonshire, ... ... n. Chr.); vgl. W. Teuffel Gesch. d. röm. Literat. 5 § 500, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bonifatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 847.
Modestinus

Modestinus [Georges-1913]

Modestīnus , ī, m., vollst. Herennius Modestinus, ein berühmter Rechtsgelehrter, Schüler des Domitius Ulpianus, Lehrer des Kaisers Maximinus ... ... Capit. Maximin. 27, 5. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 6 § 378, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Modestinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 962-963.
Augustinus [1]

Augustinus [1] [Georges-1913]

1. Augustīnus , ī, m., röm. Beiname, zB. D. Aurelius Augustinus, latein. Kirchenschriftsteller, geb. am 13. Nov. 354 ... ... Sidon. ep. 9, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 440.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 729.
Nemesianus

Nemesianus [Georges-1913]

Nemesiānus , ī, m., vollst. M. Aurelius Olympius N., aus Karthago, röm. Dichter des 3. Jahrh. nach Chr., Vopisc. Numer. 11, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 386.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nemesianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1137.
Claudius Mamertinus [3]

Claudius Mamertinus [3] [Georges-1913]

... Maximinianus und dessen Mitregenten Domitianus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 391, 2. – b) ein Redner in ... ... . ep. 10, 60. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 417, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudius Mamertinus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1197.
ibis

ibis [Georges-1913]

ībis , Genet. ībidis, Akk. ībim u. ībin, Abl. ībide, Plur. ībēs u. ībidēs, ... ... nach einem ähnlichen Gedichte des Kallimachus; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 6 § 250, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ibis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 18.
Mela [1]

Mela [1] [Georges-1913]

1. Mela , ae, m., vollst. Pomponius Mela, ein röm. Geograph unter dem Kaiser Klaudius, Verfasser eines noch vorhandenen Handbuchs der ... ... Mela vol. 1. p. 1 sqq.). W. Teuffel Gesch der röm. Literat. 6 § 296.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mela [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
Caius

Caius [Georges-1913]

Cāius (bei Dichtern auch Cāïus), ī, m. u. ... ... 306. Prisc. 6, 96. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 361. – II) bei den nachaug. Histor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911-912.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon