littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, ... ... der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe des latein. Alphabets (littera R, Donat. Ter. Andr. 3, 4, 18, R littera, Pompon. de orig. iur. § 36 Osann), entsprechend dem griech. ...
zwei , duo (auch = alle zwei, beide). – ... ... .B. zwei Lager, bina castra). – geminus (doppelt, z.B. litterā n geminā dicere). – Wenn auf »zwei« folgt »der eine ... ...
Vokal , littera vocalis; auch bl. vocalis.
lītera u. die davon Abgeleiteten s. littera usw.
nūntius , a, um (zsgz. aus noventius, w. vgl.), verkündigend, meldend, hinterbringend, I) adi.: rumor, Cic.: littera, Ov.: fibra, Tibull.: verba nuntia animi mei, Ov.: simulacra nuntia formae ...
biennis , e (bis u. annus), zweijährig, ... ... (ohne Beleg): außerdem als Erklärung v. bidentes, bidennes primo dictas, d littera immissa, quasi biennes, Nigid. b. Gell. 16, 6, 13 ...
fīnālis , e (finis), I) die Grenzen betreffend, ... ... II) das Ende betreffend, am Ende befindlich od. stehend, End-, littera, syllaba, Macr.: capitula, quae finalia nominantur, Prisc.: beatitudo, ...
1. quassus , a, um, I) Partic. v. ... ... . – II) PAdi.: A) gebrochen, schwach, vox, Curt.: littera, Quint. – B) zugrunde gerichtet, zerrüttet, domus, Sen.: ...
gedehnt , dilatatus (zu breit ausgesprochen, z.B. littera). – productus (lang ausgesprochen, z.B. syllaba). – g. aussprechen, s. dehnen (in der Aussprache).
Synkope , littera elisa. – durch S. ausstoßen, elidere (z.B. litteras). – synkopieren , elidere (z.B. litteras).
fūnestus , a, um, PAdi. (funus), I) Leichen-, ... ... , -in Trauer versetzt, Leichen-, Trauer-, trauervoll, traurig, vestis, Catull.: littera, der B. der Totenklage (αι αι), Ov.: agros funestos ...
expressē , Adv. m. Compar. (expressus), I) ... ... . der Aussprache, kräftig hervorgestoßen, deutlich, artikuliert, ut ea (R littera) a nullo expressius referretur, Val. Max. 8, 7. ext. 1. ...
bifōrmis , e (bis u. forma) = δίμορφος (Gloss.), ... ... v. Lebl.: adverbiorum bif. regula, Rhemn. Palaem. 546, 21: bif. littera, der für zwei griechische gesetzt wird, Mar. Victorin, 1, 3, ...
īn-suāvis , e, nicht süß, nicht lieblich, unangenehm, ... ... ., Plin.: quid insuavius quam clamor etc., Cornif. rhet. 3, 22: insuavissima littera, sehr übellautender (kakophonischer), Cic. or. 163: u. so ...
Passivum , verbum patiendi. – verbum passivum u. bl. ... ... . Gramm.). – das P. bilden durch ein angesetztes r, assumptā r litterā passivum facere (v. Verbum): kein P. haben, sine passivo esse: ...
Buchstabe , littera. – litterae forma (die ... ... s. ABC: ein großer B., littera grandis: sehrgroßer B., littera maxima: kleiner B., littera minuta od. minutula; litterula: ganz kleiner B., littera minutissima; littera minutissime scripta: der Buchstabe A, A littera ...
litterula , ae, f. (Demin. v. littera), I) ein kleiner Buchstabe, litterulae minutae, Cic.: compositissimae et clarissimae, Cic. – II) Plur. litterulae, 1) ein Briefchen, Cic. ad Att. 12, ...
cōnsonāns , antis (consono), I) eig., als gramm. t. t., mitlautend, subst. (verst. littera, dah. gen. fem.), der Mitlauter, Konsonant, Quint. ...
Konsonant , littera consonans; u. bl. consonans. – zum K. werden, vim consonantis capere (v. Vokali).
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro