Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
diligens

diligens [Georges-1913]

dīligēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... Cic.: verborum (in der Wahl des Ausdrucks) homo diligentissimus, Gell.: vir litterarum veterum diligentissimus, höchst bewanderter in usw., Gell.: civitas diligentissima iuris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diligens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2165.
postquam

postquam [Georges-1913]

post-quam , Coni. (getrennt s. post), I) ... ... Iugurtha postquam oppidum Capsam amiserat, Sall.: undecimo die, postquam a te discesseram, hoc litterarum exaravi, Cic. – γ) m. folg. Indikat. Präs., wenn der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1806-1807.
obstrepo

obstrepo [Georges-1913]

ob-strepo , strepuī, strepitum, ere, bei oder ... ... . Pompeium et ampla et nova congesta sunt, hinc assensione favoris, illinc fremitu invidiae litterarum monumentis obstrepuntur, Val. Max. 8, 15, 8 Halm (Kempf liest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1275.
profanus

profanus [Georges-1913]

profānus , a, um (pro u. fanum, eig. ... ... Eingeweihten, pr. vulgus, Hor. u. Gell. – mit Genet., litterarum profani (Ggstz. doctrinā initiati), Macr. u. Min. Fel. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1960-1961.
brevitas

brevitas [Georges-1913]

brevitās , ātis, f. (brevis), die Kürze, ... ... Kürze u. Bündigkeit, Gedrängtheit (Ggstz. copia), litterarum, Cic.: orationis meae, Cic.: Sallustiana, Quint.: respondendi, Nep.: loquendi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brevitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 863-864.
aucupium

aucupium [Georges-1913]

aucupium , ī, n. (auceps), der Vogelfang, ... ... Silbenstechereien (vgl. auceps [syllabarum] no. II), zB. aucupia verborum et litterarum tendiculae in invidiam vocant, Cic.: sed quid aucupia verborum splendoremque sermonis peti ab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aucupium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 710.
inscitia

inscitia [Georges-1913]

īnscītia , ae, f. (inscitus), I) das Ungeschick ... ... publicae (des öffentlichen Lebens), Tac.: temporum, Plin. ep.: rerum, Hor.: litterarum, Tac. dial. – m. erga (in betreff) u. Akk ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inscitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 300-301.
Laufbahn

Laufbahn [Georges-1910]

Laufbahn , I) eig.: curriculum. – spatium. stadium (eig ... ... L., in re publica gerenda. – die wissenschaftliche L. betreten, ad litterarum studium se conferre: die militärische L. betreten, militiam capessere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laufbahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1550-1551.
collisio

collisio [Georges-1913]

collīsio , ōnis, f. (collido), das Zusammenstoßen, ... ... als gramm. t. t., das Zusammenstoßen zweier Vokale, litterarum vocalium inter se collisio, Mar. Victorin. art. gr. 1, 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268-1269.
exilitas

exilitas [Georges-1913]

exīlitās , ātis, f. (exilis), I) quantitativ, die ... ... , Feinheit des Tons usw., der Diskant (Ggstz. pinguitudo), litterarum, Quint.: femineae vocis, Quint.: m. Genet. pers. = die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2560.
portitor [2]

portitor [2] [Georges-1913]

2. portitor , ōris, m. (v. porto), I) ... ... , Colum. poët.: delapsae portitor Helles, Lucan.: lecti sui, Claud.: port. litterarum, der Überbringer des Br., Hieron. epist. 68, 2: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portitor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1792.
Gelehrte

Gelehrte [Georges-1910]

... I, 1 a. E. – ein ausgezeichneter G., vir praestanti litterarum scientiā: ein vielseitiger G., homo omni liberali doctrinā politus; homo omni doctrinā eruditus: der erste G. seiner Zeit, studiis litterarum cunctos suae aetatis praestans: ein G. werden, doctrinae alicui se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelehrte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1049.
dilucide

dilucide [Georges-1913]

dīlūcidē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , Cic.: rem dil. explicabimus, si etc., Cornif. rhet.: ne rudibus Graecarum litterarum minus dil. appareat, quantus fuerit ille vir, Nep.: Compar., latius et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilucide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2168.
schreiben

schreiben [Georges-1910]

schreiben , I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg ... ... ) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. – Buchstaben sch., litteras scribere od. facere: hübsch, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2065-2066.
gymnasium

gymnasium [Georges-1913]

gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμν ... ... – u. für Übungsschule übh., Bildungsschule, gymn. litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: gymn. liberalis eruditionis, Ennod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986-2987.
humanitas

humanitas [Georges-1913]

hūmānitās , ātis, f. (humanus), I) ... ... magis proprium humanitatis, quam sermo facetus ac nulla in re rudis, Cic.: communium litterarum ac politioris humanitatis expers, Cic.: de studiis humanitatis ac litterarum loqui, Cic. – b) (als Folge der höheren Bildung) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humanitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3091.
excusatio

excusatio [Georges-1913]

excūsātio , ōnis, f. (excuso), I) die Entschuldigung ... ... tollere quietis et securitatis excusationem, Tac. dial.: iustā et idoneā uti excusatione intermissionis litterarum, Cic. – Plur., Entschuldigungen, Entschuldigungsgründe, nullae istae excusationes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excusatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2535.
affinitas

affinitas [Georges-1913]

affīnitās , ātis, f. (affinis), I) die Nachbarschaft ... ... od. Beziehung, der enge Zusammenhang, Gell. 4, 13, 4: litterarum, Quint. 1, 6, 24. Gell. 1, 18, 5. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affinitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 230.
praestans

praestans [Georges-1913]

praestāns , antis, Abl. antī, PAdi. (praesto, āre), ... ... , Cic.: corpus, Verg.: munus (Geschenk), Verg.: amor, Ov.: scientia litterarum, Gell.: manus tua ista et victoriā et fide praestans, deine so sieggewohnte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1883.
Liebhaber

Liebhaber [Georges-1910]

Liebhaber , a) in engerer Bed., der ein Mädchen liebt: ... ... frigidae). – studiosus alcis rei (der Interesse für etwas zeigt, z.B. litterarum). – cupidus, avidusalcisrei (der Begierde, Lust zu etw. hat). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Liebhaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1601-1602.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon