longinquus , a, um (longus), lang, weit, ... ... , Caes. – externus hostis atque longinquus, Cic.: l. nationes, Caes. – prägn., l. ... ... b) entfernt-, auswärts lebend, auswärtig, fremd, homo alienigena et longinquus, Cic.: piscis, Ov. – c) ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... von der größten Ausdehnung in gerader Richtung im Raum und in der Zeit). – longinquus weit in die Länge sich erstreckend, weit entfernt). – das ...
morbus , ī, m. (zu morior; als Grundform ... ... I) physische: a) leb. Wesen: gravis, levis, Cels.: longinquus, Liv., od. longus, Liv. u. Cels., Ggstz. ...
abgelegen , I) entfernt: remotus. – reconditus. abditus (versteckt, verborgen liegend). – longinquus (weit entfernt, Ggstz. propinquus). – avius. devius (vom geraden Wege abliegend; aber avius – außer der Straße liegend, devius = von ...
longinquē , Adv. (longinquus), I) weit, weit entfernt, ab domo, Enn. fr.: longinquius diutiusque absit, Gell. – II) übtr., der Zeit nach entfernt, wie in alter Zeit, alt, antik, scribere, Fronto ep. ad ...
chronisch , longus. longinquus. diuturnus (Ggstz. acutus, akut).
1. longinquo , āre (longinquus), entfernen, Eccl.
2. longinquō , Adv., s. longinquus.
aliēnigena , ae, m. (alienus u. geno = gigno), ... ... (d.h. im Ausland Geborne, im Ggstz. zu indigena), homo longinquus et alienigena, fern lebend u. fremdgeboren, Cic.: testes (Ggstz. ...
langweilig , longinquus. diutĭnus (lange während und deshalb lästig). – molestus. taedii plenus (Langeweile erregend). – ein l. Redner, odiosus (ennuyant) od. lentus (phlegmatisch, trocken) in dicendo. – Adv. moleste; lente od ...
ēlonginquo , āre (e u. longinquus), m. u. ohne se, sich entfernen, Ambros. enarr. in psalm. 43. § 45.
longinquitās , ātis, f. (longinquus), I) eig., die Länge, Weite, 1) im allg.: corporis, Gell.: viae, Flor.: itineris, Tac. – 2) insbes., die weite Entfernung, Abgelegenheit, Cic.: regionum, Tac. ...
per-longinquus , a, um, sehr langwierig, Plaut. Bacch. 1194.
lang , I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im ... ... .B. tempus, hora, nox: u. morbus, opus, militia). – longinquus (lange anhaltend, z.B. morbus, consuetudo, militia, obsidio: u ...
longus , a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. ... ... longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo ...
langsam , tardus (langsam sich bewegend, langsam kommend, langsam wirkend ... ... u. sanft u. daher langsam wirkend, z.B. lenibus venenis uti). – longinquus (lange dauernd, dah. uns langsam verstreichend, z.B. noctes). – ...
entfernt , I) Adj. amotus. – disiunctus (getrennt, ... ... (weithin gelegen, z.B. longe posita [das Entfernte] mirari). – longinquus. longius situs (in weiter Ferne befindlich, entlegen, auch übtr., z.B ...
propinquus , a, um (prope), nahe, I) ... ... gelegenen Punkte, Amm.: propinquorum incuriosi longinqua sectamur, Plin. ep., s. longinquus. – II) übtr.: A) nahe, der Zeit nach ...
Entfernung , I) als Handlung: ablegatio. amandatio (die Wegschickung ... ... ., bes. um sich anderswo aufzuhalten; dann auch v. Lebl., z.B. longinquus [weite] absc. solis). – II) das Entferntsein: distantia ...
hartnäckig , pertinax (fest aushaltend, z.B. certamen, infitiatio ... ... voluntas). – eine h. Krankheit, morbus tenax, pertinax, perseverans; morbus longinquus (eine langwierige). – Adv. pertinaciter; pervicaciter; obstinato animo; offirmatā ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro