lūdibrium , iī, n. (ludo), das Gespött, ... ... Hohne erleben, Liv.: ventis debere ludibrium, s. dēbeono. II, B, 2, α (Bd. 1. S. 1893). – sive illud ludibrium oculorum (Blendwerk) sive ...
... als dessen, der verhöhnt wird). – ludibrium (das Gespött, der Hohn als Sache; auch der Gegenstand des Hohns ... ... (der Spott). – irrisio (das Verlachen). – mit H., per ludibrium (z.B. audiri dimittique); per iocum (z.B. ...
... ludibrium (aus Spott, z.B. pontifices consulere); ad ludibrium (um jmd. zu verspotten, z.B. alqm regem consalutari iubere ... ... , s. spotten (mit oder über etc.): zum Sp. werden, in ludibrium od. in ludibria verti; derideri ( ...
Necken , das, ludificatio (Verspottung). – ... ... – Neckerei , lascivia (tändelnde). – petulantia (übermütige). – ludibrium (das Zum-besten-Haben, die Verhöhnung, z.B. ludibria Faunorum). ... ... (leichte Treffen, Scharmützel im Kriege). – aus N., per lasciviam; per ludibrium.
foppen , ludere; ludificari; illudere; ludibrio habere; pro irridiculo habere (alle alqm). – jmd. mit etw. s., per ludibrium exprobrare alci alqd: iocari in alqd (scherzweise auf etw. anspielen).
spotten , mit etwas, in ludibrium vertere mit Akk. (z.B. res divinas in ludibria vertere): das Volk spottet mit etwas, alqd in ora hominum pro ludibrio abiit. – über etwas od. jmd. sp., ludibrio (sibi) habere; ...
optisch; z.B. opt. Täuschung, oculorum error od. mendacium od. ludibrium.
Kurzweil , ludus (Zeitvertreib, Zerstreuung). – iocus (Scherz, ... ... Spaß); verb. ludus et iocus. – delectamentum (anziehende Unterhaltung). – ludibrium (im üblen Sinne, Gespött oder Gegenstand des Gespöttes). – jmdm. zur ...
höhnisch , irridens. – ein h. Mensch, irrisor: h. Reden. ludificatio. – Adv. per ludibrium (unter Hohn, Ggstz. serio). – per iocum (unter Spott, ...
Blendwerk , oculorum ludibrium. – praestigiae (der Taschenspieler; dann übh. = fraudes, d. i. Betrügerei). – delenimentum (Mittel, um zu kirren, zu ködern). – inania, n. pl. (leerer Tand). – kein B. kann lange ...
Naturspiel , naturae ludibrium. – Naturtrieb , naturalis sensus; auch bl. natura. – nach dem N., naturā duce: gleichsam zum N. werden, quasi in naturam verti.
Kinderspott , *puerorum ludibrium. – ein K. sein, *pueris ludibrio esse: zum K. werden *ludibrium puerorum esse coepisse oder fieri; *a pueris derideri. – Kinderstreich ...
lūdibriōsus , a, um (ludibrium), voller Spott, spöttisch, lächerlich, probra, Gell.: auspicia, Amm.: vestis, Augustin. – neutr. pl. subst., duo haec ludibriosa, lächerliche Kleinigkeiten, Amm. 17, 11, 4.
Ball , pila (mit u. ohne lusoria auch = ... ... studiosum esse. – Uneig., ein Ball des Schicksals, fortunae pila od. ludibrium: ein B. des Schicksals sein, nutum fortunae sequi; stärker iactari ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... meum (zu meinem Freunde), hostem Romanis, Nep.: alqm spectatorem, Ov.: alqm ludibrium omnium inter aequales, Iustin. – δ) alqd m. Ang. wozu? ...
dēbeo , buī, bitum, ēre (de u. habeo), ... ... (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: ... ... als Akt, die Ausübung des Spielens, z.B. lusionibus vellaboriosis delectari). – ludibrium (die Kurzweil, die man mit jmd. treibt). – sein Sp. mit ...
vānus , a, um (vgl. altind. ūná-h, unzureichend), leer, nichts in sich enthaltend, taub, I ... ... , Liv.: Cn. Lentulus perincertum stolidior an vanior, Sall. fr.: vanissimi cuiusque ludibrium, jedes Abenteurers, Betrügers, Curt.
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux ...
vereor , ritus sum, ērī (griech. επὶ ορονται, sie ... ... 16, 75 sq. (doch unecht): quippe celebratam Macedonum fortitudinem ad ludibrium recĭdisse verebatur, Curt. 9, 7 (29), 23. – ε) m ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro