Lüge , mendacium (die Unwahrheit, als Sache, Ggstz. verum). – vanitas (die Unwahrheit, Nichtigkeit, als Eigenschaft od. Zustand, Ggstz. veritas). – kleine L., mendaciunculum (Ggstz. mendacium magnum); mendacium modestum (eine bescheidene L ...
lügen , mentiri (wissentlich lügen, absol. od. m. folg ... ... Lebl., z.B. oculi, vultus persaepe mentiuntur). – mendacium dicere (eine Lüge sagen, im allg., doch gew. = eine Unwahrheit sagen, ohne es zu ...
Notlüge , necessitatis mendacium (eine Lüge, die die Notwendigkeit oder Not entschuldigt). – mendacium honestum (eine Lüge, die sich sittlich etwa rechtfertigen läßt). – mendacium misericors (eine Lüge, die wir aus Mitleid gegen einen andern machen). – eine N. ...
Erzlüge , mendacium impudens. – Erzlügner , homo, qui totus ex mendaciis factus est od. constat (ein Mensch, der ganz aus ... ... ). – homo convictus vulgo in mendaciis (ein Mensch, den man allenthalben der Lüge überführt hat).
red-arguo , uī, ūtum, ere, I) durch tatsächliche Beweise vom Gegenteil zurückweisen, -widerlegen, vom Gegenteil überführen, der Lüge zeihen, Lügen strafen, a) Pers.: nosmet ipsos redargui refellique patiamur ...
... die Unwahrheit, die Lüge, die Vorspiegelung (Ggstz. verum), a) übh ... ... , Tac.: necessitatis mend., die Notlüge, Augustin.: mendacium dicere, eine Lüge sagen, Nep. u. Quint., alci de re, Plaut.: ...
... . Pers.). – mendacio similis (einer Lüge ähnlich, v. Dingen). – fallax (betrügerisch). – vanus ... ... prahlen, mentiri gloriose. – Lügenhaftigkeit , mendacii libīdo (Gelüst zur Lüge). – mentientium vanitas (Windbeuteleiender Lügenden). – vanitas (Windbeutelei übh ...
Unwahrheit , I) als Eigenschaft: vanitas (die Windigkeit). – II) als Sache: falsum (das Falsche, Lügenhafte). – mendacium (die Lüge). – keine U. sagen, sich keiner U. schuldig machen, nihil falsi ...
Kunstmittel , remedium arte quaesitum. – mendacium (als Lüge, Täuschung, z.B. mendacio naturam adiuvare). – Ist es = Kunstgriff, s. d.
falsiloquium , iī, n. (falsiloquus), die Lüge, Augustin. lib. retract. prooem. extr.
Vorspiegelung , spes vana (leere Hoffnung). – mendacium (Unwahrheit, Lüge). – simulatio (fälschliches Vorgeben, absol. od. einer Sache, z.B. amicitiae). – leere V. machen, orationis vanitatem adhibere (leere Worte vorbringen); falso promittere ...
mendāciunculum , ī, n. (Demin. v. mendacium), eine kleine Lüge ( kleine Unwahrheit ), ein kleiner erdichteter Zug, Plur. bei Cic. de or. 2, 241.
mendāciloquium , iī, n. = ψευδολογία, die Lüge, Gloss. II, 480, 22.
ψεῦμα , τό , 1) = ψεῦσμα (?). – 2) ... ... Hitzblätterchen auf der Nase oder auf der Zunge, das mansprichwörtlich für eine Bestrafung einer Lüge hält, Schol. Theocr . 9, 30. 12, 23.
ψύθος , τό , seltnere poet. Nebenform statt ψεῠδος , 1) Lüge, Ohrenbläserei, Verleumdung, Aesch. Ag . 465. 1059. – 2) als adj . lügenhaft, verleumderisch, falsch, unwahr, Callim. frg . 184.
herausreden, sich , dicendo se explicare. – durch eine Lüge, mendacio defungi: sich bei jmd. h., se excusare alci. – herausreifen , exire, excedere, proficisci (ex) alqo loco.
ψεῦδος , τό (verwandt mit ψύϑος, ψιϑυρός , Ohrenbläserei), Lüge , Unwahrheit, Täuschung, Betrug ; Hom . u. Hes . oft; ψεῦδός κεν φαῖμεν Il . 2, 81; εἴτε ψεῠδος ὑπόσχεσις, ἠὲ καὶ οὐκί 349; ...
ψευσί-στυξ , υγος , die Lüge, den Betrug hassend, Apollo, Hymn . (IX, 525).
διά-ψευσις , ἡ , die Lüge, Stob. Ecl . 2. p. 220.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro