lupus , ī, m. (altind. v ka- ... ... einer schweren Sache, Plaut. Poen. 776. – e) lupus non curat numerum (ovium), der Wolf ... ... auch die gezählten Schafe, Verg. ecl. 7, 52. – f) lupus ultro fugiat oves, möge der Wolf freiwillig die Schafe fliehen (für: ...
lupa , ae, f. (lupus), I) die Wölfin, Liv. 1, 4, 6 u. 10, 23, 12. Iustin. 13, 2, 6. Hor. carm. 3, 27, 2. – II) übtr.: a) die ...
Wolf , I) als Tier: lupus. – vom W., Wolfs-, lupinus (z.B. dens). – II) Entzündung an den Schenkeln durch Reiben beim Gehen od. Reiten: attrītus; intertrīgo. – sich einen W. reiten, femina alcis ...
fovea , ae, f. (verwandt mit fundo), die ... ... Fallgrube für das Bild, uri foveis capti, Caes.: iacens in fovea lupus, Phaedr.: in foveam incĭdere, Cic. – bildl., in foveam decĭdere, ...
Gebiß , I) am Zaume: orĕae. – lupus (ein scharfes G., ein Brechzaum). – frenum (Zaum übh.). – ein Zaum mit einem scharfen G., frenum lupatum: ein G. anlegen, oreas alci obdere od. indere (eig.); ...
1. lycos , ī, m. (λύκος, Wolf), eine Spinnenart, rein lat. lupus, Plin. 30, 52.
saevio , saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten, toben, I) eig., v. Tieren, saevit equus, Lucr., lupus, Ov., panthera, Phaedr., anguis, Verg.: ursorum est uncare vel saevire, ...
saevus , a, um, wütend, tobend, wütig, I) eig., v. Tieren, leo, aper, Lucr.: lupus, Tibull.: saevior leaena, Verg.: saevissima animalia, reißende, Sen. – ...
Wölfin , lupa. – lupus femina.
Hopfen , lupus. – Sprichw., an ihm ist H. u. Malz verloren, in eo et operam et oleum perdidi (Cic. ep. 7, 1, 3).
corpus Auflösung: 21 x 46 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... horreo lupus ursus ...
lupīnus , a, um (lupus), von Wölfen-, Wolfs-, I) adi.: ubera, Cic.: unguen, Serv. Verg.: pellis, Plin.: folliculus, aus einer Wolfshaut gemachter Schlauch, Cornif. rhet. – II) subst., lupīnum , ī, n. ...
lupātus , a, um (lupus), mit Wolfszähnen (d.i. eisernen Stacheln in Gestalt von Wolfszähnen) versehen, lupata frena, Pferdegebiß mit eisernen Stacheln od. Zähnen besetzt, die man wegen der Ähnlichkeit Wolfszähne nannte, ein Wolfsgebiß, Brechzaum, ...
pisceus , a, um (piscis), aus Fisch bestehend, Fisch-, lupus, der W. als Fisch, Cassiod. var. 11, 40, 7.
vehemēns , entis (zu veho), I) heftig, hitzig, ... ... (affektvoll), Cic.: se vehementem praebere in alqm, Cic. – lupus, Hor.: canis, Phaedr.: mit Genet. loc., veh. animi, Aur ...
Lupercus , ī, m. (lupus u. arceo, Wolfsabwehrer), I) röm. Name des lycäischen Pan, Iustin. 43, 1, 7. – II) ein Priester des lycäischen Pan, Cic. Phil. 2, 85. Verg ...
lupārius , iī, m. (lupus), der Wolfsjäger, Serv. Verg. georg. 1, 139.
cervārius , a, um (cervus), zum Hirsche gehörig, Hirsch-, ... ... , eine Pflanze, mit der die Pfeile bestrichen wurden, Plin. 27, 101: lupus, Hirschwolf = Luchs (nach a. = Schakal), Plin. 8, 84 ...
per-pāstus , a, um (per u. pasco), wohl gefüttert, wohl genährt, canis (Ggstz. macie confectus lupus), Phaedr. 3, 7, 2.
salictārius , a, um (salictum), zu den Weiden gehörig, Weiden-, I) adi.: lupus, in Weidenhecken wachsender, Weidenhopfen, Plin. 21, 86. – II) subst., salictārius, iī, m., der Aufseher über die Weidenpflanzungen, der ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro