Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Rettungstag

Rettungstag [Georges-1910]

Rettungstag , dies. quo conservor od. conservatus sum. – dies, quo vita mea mirifice servatur od. servata est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rettungstag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1962.
μυῖα

μυῖα [Pape-1880]

μυῖα , ἡ (nach den Alten von μύω; auch μύα . vgl. musca , Mücke), die Fliege ; ἠΰτε μυιάων ἀδινάων ἔϑνεα πολλά , Il . 2, 469, wo die Stechfliege gemeint ist, wie 16, 641; ὡς ὅτε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυῖα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 215.
conservatrix

conservatrix [Georges-1913]

cōnservātrīx , trīcis, f. (Femin. zu conservator), die ... ... Tert. ad nat. 2, 14 extr.: Terra mater dea pia et c. mea, Corp. inscr. Lat. 6, 3731: Minerva conservatrix et antistes splendidissimi corporis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conservatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1521.
Gerichtsbank

Gerichtsbank [Georges-1910]

Gerichtsbank , subsellia, ōrum, n. pl. – Gerichtsbarkeit ... ... sub alcis ius et iurisdictionem subiunctum esse: es gehört vor meine G., iurisdictio mea est: dies gehört unter meine G., hoc meum est; huius rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerichtsbank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1074.
Ansehung, in

Ansehung, in [Georges-1910]

Ansehung, in , d. i. a) wegen: causā mit Genet. – in A. meiner, meā causā: in A. dieses, id od. haec intuens. – b) was anlangt, s. (in) betreff.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ansehung, in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 148.
indelectatus

indelectatus [Georges-1913]

in-dēlectātus , a, um (in u. delecto), unergötzt, ille non indelectatus nequitiā meā, Petron. 87, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indelectatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 189.
μνέα

μνέα [Pape-1880]

μνέα , ἡ , ion. = μνᾶ , Her . 2, 180.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 194.
supervacaneus

supervacaneus [Georges-1913]

super-vacāneus , a, um (super u. vacuus), ... ... überflüssig = unnötig, unnütz, litterae, Cic.: si supervacanea esset oratio mea, Liv.: quin alter consul pro supervacaneo atque inutili habeatur, Liv. – in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supervacaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2955.
Landessprache

Landessprache [Georges-1910]

Landessprache , sermo indigĕna. – sermo patrius (die Landes- od ... ... Zshg. auch bl. lingua, z.B. meine, deine, ihre L., mea (nostra), tua (vestra), ipsorum lingua; so auch sermo noster.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landessprache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1535.
konzentrieren

konzentrieren [Georges-1910]

konzentrieren , die Truppen, copias in unum contrahere oder in ... ... Gedanken konzentrieren sich oder ich konzen triere meine Gedanken auf etw., mens mea versatur una in re (z.B. uno in argumento).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »konzentrieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1477-1478.
Schwestersohn

Schwestersohn [Georges-1910]

... filius. – mein Sch., meae sororis filius; in Appos. auch meā sorore natus od. genitus. – Schwestertochter , sororis filia. – meine Sch., meae sororis filia; in Appos. auch meā sorore nata od. genita.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwestersohn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2096.
Schwesterkind

Schwesterkind [Georges-1910]

Schwesterkind , s. Schwestersohn, -tochter. – meine Schwesterkinder, sororis meae liberi; in Appos. auch meā sorore nati od. geniti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwesterkind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2096.
Tochterpflicht

Tochterpflicht [Georges-1910]

Tochterpflicht , s. Kindespflicht. – Tochtersohn , ex filia nepos; nepos filiā ortus. – mein, dein, sein T., ex filia mea, tua, sua nepos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tochterpflicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288.
μοῦσα

μοῦσα [Pape-1880]

μοῦσα , ἡ , äol. μοῖσα , dor. μῶσα , lakon. μῶα , Ar. Lys . 1249, die Muse ; zunächst personificirt, Göttinn des Gesanges u. der Tonkunst übh., wie der Dichtkunst, der Tanzkunst, der Schauspielkunst u. übh. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοῦσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 210.
ψαλίς

ψαλίς [Pape-1880]

ψαλίς , ίδος, ἡ , 1) die Scheere, die bei ... ... Gestalt der Schaafscheere gebraucht zu sein scheint, also mehr abkniff als abschnitt; auch μία μάχαιρα , aus einem Stücke bestehend, Poll . 2, 32. 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
quantuluscumque

quantuluscumque [Georges-1913]

quantulus-cumque , acumque, umcumque, wie groß nur, so groß ... ... M., Plin.: agger (Grabhügel) qu., Ps. Quint. decl.: haec mea, quantulacumque est, facultas, Cic.: affectus, quantulicumque sunt, Sen.: qu. beneficii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quantuluscumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2136.
Privatinteresse

Privatinteresse [Georges-1910]

... utilitas privata od. domestica od. mea (Privatnutzen). – commodum privatum (Privatvorteil). – usus privatus ... ... fortunae (der eigene Wohlstand). – privata consilia (Privatbestrebungen). – cupiditas mea (Selbstsucht). – im Pr., utilitate privatā (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Privatinteresse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1892.
handschriftlich

handschriftlich [Georges-1910]

... 947;ραφος, nachaug.) od. rein lat. meā (tuā etc.) manu scriptus (mit eigener Hand geschrieben). – *librorum (manu) scriptorum (in den Handschriften befindlich etc). – Adv. meā (tuā etc.) manu (eigenhändig, w. vgl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »handschriftlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1215.
μνᾱδάριον

μνᾱδάριον [Pape-1880]

μνᾱδάριον , τό , dim . von μνᾶ , Diphil . in B. A . 108, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνᾱδάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
meinethalben, -wegen, -willen

meinethalben, -wegen, -willen [Georges-1910]

meinethalben, -wegen, -willen , meā causā. meam ob causam. propter me (wegen meiner, zu meinem Besten). – meo nomine (mit Berücksichtigung meiner Person, meiner Person an u. für sich wegen). – meis verbis (mit meinen Worten, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »meinethalben, -wegen, -willen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1661.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon