Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mürrisch

mürrisch [Georges-1910]

mürrisch , morosus (mit sich u. andern nie zufrieden). – acerbus (herb, bitter gegen seine Umgebung). – stomachosus (verdrießlich). – m. aussehend, tristis: m. Wesen, morositas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mürrisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1720.
aeger

aeger [Georges-1913]

aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt, verdrießlich, mürrisch sein), unwohl, I) physisch unwohl, unpäßlich, krank, leidend, angegriffen, erschöpft (Ggstz. sanus), a) v. leb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171-173.
finster

finster [Georges-1910]

finster , caliginosus. – caecus (wo man nicht sehen kann, ... ... »finster« = »dunkel« ist). – tristis. tetricus (traurig, düster, mürrisch, von Menschen u. ihren Mienen). – s. Wesen, tristitia: s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »finster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 901-902.
gelaunt

gelaunt [Georges-1910]

gelaunt , gut, bene affectus. – übel g., male affectus; morosus (mürrisch). – heiter g., hilarus od. hilaris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelaunt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041.
acedior

acedior [Georges-1913]

acēdior , ārī (acedia), mürrisch über etw. sein, Vulg. Sirach 6, 26; 22, 16. Vgl. Gloss. ›aegret, acediatur‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acedior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73.
launisch

launisch [Georges-1910]

launisch , difficilis. naturā difficili (krittlig, schwer zu behandeln). – morosus (eigensinnig, mürrisch, dem man nichts recht machen kann); verb. difficilis et morosus. – stomachosus. stomachi plenus (verdrießlich, voll Verdruß, auch v. Lebl., z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »launisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1553.
grämlich

grämlich [Georges-1910]

grämlich , morosus (eigensinnig, launisch, mürrisch, mit sich und andern nie zufrieden). – difficilis (dem nichts recht zu machen ist); gew. verb. difficilis et morosus. – tristis (in trüber Gemütsstimmung, finster). – g. Eigensinn, morositas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grämlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1161.
mißmutig

mißmutig [Georges-1910]

mißmutig , maestus (niedergeschlagen). – morosus (mürrisch). – ich bin über etw. mißm., moleste, aegre, graviter fero alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißmutig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1684.
dyscolus

dyscolus [Georges-1913]

dyscolus , a, um (δύσκολος), unzufrieden, mürrisch, Vulg. 1. Petr. 2, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dyscolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324.
ärgerlich

ärgerlich [Georges-1910]

ärgerlich , I) zum Ärger geneigt: praeceps ingenio in iram (jähzornig). – difficilis et morosus (mürrisch u. daher leicht zu ärgern). – II) Ärger habend: stomachans. stomachosus. indignabundus (voll Unwillens). – irritatus (gereizt). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ärgerlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 172-173.
mißvergnügt

mißvergnügt [Georges-1910]

mißvergnügt , indignabundus (voll Unwillens). – morosus (mürrisch). – stomachosus (ärgerlich, voll Verdruß). – tristis (finster). – über etw. m., alci rei inimicus (feindselig gestimmt gegen etw.). – die Mißvergnügten im Staate, rerum mutationis cupidi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißvergnügt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1685.
murmuriosus

murmuriosus [Georges-1913]

murmuriōsus , a, um (murmur), mürrisch, brummig, Augustin. serm. 188, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murmuriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1062.
σκυθρός

σκυθρός [Pape-1880]

σκυθρός , zornig, unwillig, mürrisch, traurig; Men . in VLL.; Arat. Dios . 388.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυθρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
ὀμφακίας

ὀμφακίας [Pape-1880]

ὀμφακίας , ὁ , Wein von unreifen Trauben, herb, im Ggstz von γλυκάζων , Ath . I, 26 c; übertr., adjectivisch, mürrisch, sauertöpfisch, ϑυμός , Ar. Ach . 333; vgl. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφακίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 343.
Sauertopf, sauertöpfisch

Sauertopf, sauertöpfisch [Georges-1910]

Sauertopf, sauertöpfisch , acerbus (grämlich, z.B. acerbos e Zenonis schola exire). – austērus (finster). – morosus (mürrisch). – s. Wesen, austeritas; morositas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sauertopf, sauertöpfisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1999.
σκυθράζω

σκυθράζω [Pape-1880]

σκυθράζω , zornig, mürrisch, traurig sein, Eur. El . 830.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυθράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
δύς-κολος

δύς-κολος [Pape-1880]

δύς-κολος (von κόλον nach ... ... 262 a, d. i. δυςάρεστος καὶ σικχός ), schwer zu befriedigen, unzufrieden, mürrisch; γῆρας Eur. Bacch. 1249; γερόντιον Ar. Equ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-κολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 683.
σκυθρ-ωπός

σκυθρ-ωπός [Pape-1880]

σκυθρ-ωπός , zornig, unwillig, mürrisch, traurig von Ansehen od. Miene; πρὸς μὲν οἰκέτας ϑέτο σκυϑρωπὸν ἐντὸς ὀμμάτων γέλων κεύϑουσα , Aesch. Ch . 727; Eur. Hipp . 1152 Med . 271; σκυϑρωποὺς ὀμμάτων ἕξω κόρας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυθρ-ωπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906-907.
σκυθρ-ωπάζω

σκυθρ-ωπάζω [Pape-1880]

σκυθρ-ωπάζω , zornig, unwillig, mürrisch, traurig aussehen; Ar. Lys . 7 Plut . 756; ἐσκυϑρωπακέναι , Plat. Alc . IL A; Xen. Cyr . 6, 2, 21; σκυϑρωπάσας , verwirrt, Aesch . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυθρ-ωπάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
ὑπό-στρυφνος

ὑπό-στρυφνος [Pape-1880]

ὑπό-στρυφνος , etwas zusammenziehend, herb, – mürrisch, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-στρυφνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1234.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon