stīpo , āvi, ātum, āre (vgl. στείβω, ich mache dicht, στιπτός, gedrungen στιφος, Haufe), stopfen = dicht zusammendrängen, zusammenpressen, dicht zusammenpacken, -häufen, I) eig.: maiorem numerum (assium) in aliqua cella, Varro ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) ...
bewußt , I) bekannt: notus. – Auch kann es im ... ... wird, gegeben werden, z. B. die b. Sache, res ista: mache, daß die b. Sache zu Ende kommt, tu ista confice. – ...
convena , ae, c. (convenio), zusammenkommend, -treffend, sich zusammenfindend, qui amantes unā inter se facerem convenas, mache, daß das liebende Paar zusammenkommt, sich trifft Plaut.: c. undique multitudo, ...
dīviduus , a, um (divido), I) geteilt, getrennt, ... ... das sich in zwei Arme teilt, Ov.: Nilus, Lucan.: dividuom fac, mache, d.i. bezahle die Hälfte, Ter.: dividuom talentum faciam, ich ...
Zumutung , postu latio (die Forderung als Handlung). – postulatum ... ... als gestellter Antrag). – unverschämte Zumutungen machen, impudenter rogare od. postulare: mache keine unbilligen Zumutungen, ne quid contra aequitatem contendas: jmdm. die Zumutung ...
statūmino , āre (statumen), durch eine Stütze od. Unterlage festmachen, vineam, stützen, Plin.: statuminetur saxo, man mache die Unterlage aus Steinen, Vitr.
fortmachen , I) v. intr. mache fort! age! movete ocius. – II) v. r. sich fortm. , se auferre ex oculis od. e conspectu, auch bl. se auferre (sich hinwegheben aus den ...
causidicor , āri (causidicus) = δικολογῶ(Gloss.), ich halte Reden vor Gericht, ich mache den Rechtsanwalt, Dosith. 59, 8 K.
Zielscheibe , bildl., z.B. die Z. des glühenden Hasses sein ... ... jmd. zur Z. des Witzes, Spottes machen, alqm ludibrio habere: ich mache jmd. zur Z. meiner Schmähreden, deligo alqm, in quem invehar.
circum-solvo , ere = περιλύω, ich mache ringsum los, Dosith. (VII) 434, 15 K.
pulmentārium , iī, n. (pulmentum), das zum pulmentum Dienende ... ... . Sen.: pulmentarii vice, Plin.: pulmentariorum vice, Colum.: pulmentaria quaere sudando, mache dir durch Bewegung dein Mahl schmackhaft, Hor. sat. 2, 2, 20 ...
ἀπο-σκοτέω , verdunkeln, μὴ ἀποσκότησόν μου , mache mir keinen Schatten, Diog. L . 6, 38.
ārea , ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier ... ... curas area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ich mache mir viele Sorgen), Ov. her. 1, 72: quidquid inter fortunae aream ...
mein , meus (Ggstz. tuus, suus). – In ... ... est meum): Verstellung ist nicht meine Sache, simulatio non est mea: ich mache jmds. Schicksal zu dem meinen (meinigen), alcis fortunam cum mea coniungo; ...
... als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. ... ... wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... nicht verlangen sollen, ne poposcisses). – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro