maeror , ōris, m. (maereo), die Wehmut, stille, tiefe Betrübnis, die Trauer der Ergebung, die sich aber auch äußerlich auf stumme Weise durch Mienen, Gebärden od. durch wehmütige Klagen kundgeben kann (Ggstz. laetitia, gaudium ...
Gram , der, aegritudo (Störung der Seelenruhe). – sollicitudo ... ... mit innerer Unruhe etc. verbunden ist). – dolor (der Seelenschmerz). – maeror (der Harm od. der tiefe, stumme, mit Ergebung getragene Schmerz über ...
lūctus , ūs, m. (lugeo), I) appell. = die ... ... Unglücksfällen, die sich in lauter Jammerklage od. in äußeren üblichen Zeichen äußert (während maeror = die tiefe Betrübnis, die Wehmut, die Trauer der Ergebung), 1) ...
Trauer , maeror (tiefe Betrübnis, Harm). – maestitia (die trauernde Betrübnis). – dolor (die Trauer als Seelenschmerz). – luctus (die Trauer, die durch Kleider u. Gebärden an den Tag gelegt wird). – vestis od. cultus lugubris ...
Wehmut , dolor. – maestitia (traurige Stimmung). – maeror (tiefe Betrübnis). – misericordia (Mitleid bei anderer Unglück). – desiderium (wehmütige Sehnsucht). – Tränen der W., fletus maerens. – mit W., cum dolore quodam: mit inniger ...
marcor , ōris, m. (marceo), die Welkheit; dah. übtr.: 1) die Fäulnis, Morschheit, ... ... a) physische, Cels.: segetum, Sen. – b) geistige, maeror marcorque, Sen.: dulcis, Vell.
Grämen , das, maeror (als Zustand).
questus , ūs, m. (queror), das Klagen, ... ... ) die Wehklage, a) der Menschen, qui questus, qui maeror dignus inveniri in tanta calamitate potest? Cic.: maestis questibus, Sil.: tales effundit ...
laetitia , ae, f. (laetus), I) subj. = die ... ... offenbart, die Fröhlichkeit, der Jubel (Ggstz. tristitia, maeror, dolor, cura), Cic. u.a.: laetitia victoriae, Liv.: laetitiam ...
Leidwesen , dolor. maeror (Gram, w. s.). – luctus (Trauer, innere u. äußere). – querēla (Klage, z.B. quanta est hominum querela). – zu meinem großen L., cum magno meo dolore; quod valde doleo; vehementer ...
exsulāris (exulāris), e (exsul), die Verbannung-, die Verbannten betreffend, maeror, Amm. 14, 5, 1: poena, Amm. 15, 3, 2.
durchnagen , perrodere. – corrodere (zernagen). – der Gram durchnagt mein Herz; aegritudo oder maeror exest animum planeque conficit.
herznagend , animum exedens. – h. Betrübnis, maeror.
in-cōnsōlābilis , e, untröstbar, übtr. = ... ... vulnus, Ov. met. 5, 426: malum, Amm. 29, 2, 14: maeror, Ambros. de Elia et ieiun. 16. § 60: omnium malorum incrementum ...
Leid , das, I) Beleidigung, Beschädigung etc.: iniuria (Unbill ... ... od. a se abstinere. – II) Betrübnis etc.: dolor. – maeror (Gram, Harm). – luctus (Trauer, bes. äußere). – jmdm ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... , im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, ...
tardo , āvī, ātum, āre (tardus), I) intr. ... ... , Cic. – m. in u. Abl., illum in persequendi studio maeror, hos laetitia tardavit, Cic. de imp. Pomp. 22. – m. ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... würdig = der Sache angemessen, groß-, bedeutend genug, genügend, qui maeror dignus in tanta calamitate inveniri potest, Cic.: quibus si videretur digna causa, ...
lacero , āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, ... ... zerfleischen, aegritudo lacerat, exest animum planeque conficit, Cic.: meus me maeror cotidianus lacerat atque conficit, Cic. – 2) mit Worten zerfleischen ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro