Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Magnet

Magnet [Georges-1910]

Magnet , magnes (im allg.). – magnes lapis (Magnetstein). – magnetisch , bildl.; z.B. magnetische Kraft, *mira quaedam vis. – Magnetnadel , *acus magnetica (nautarum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Magnet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1634.
Magnes

Magnes [Georges-1913]

Māgnēs , ētis, m., der Magnesier u. der Magnet, s. Māgnēsia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Magnes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 764.
fluctus [1]

fluctus [1] [Georges-1913]

1. flūctus , ūs, m. (fluo, vom alten Supinum ... ... Strömung, I) eig.: aquae, Lucr.: vom Strömen des magnet. Fluidums, Lucr. – übtr. im obszön. Sinne, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluctus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2798.
abstoßen

abstoßen [Georges-1910]

abstoßen , I) v. tr.: 1) wegstoßen: respuere (nicht annehmen, z. B. ferrum, v. Magnet, Ggstz. tenere). – Uneig., durch sein Betragen (die Menschen) a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 49.
sideritis

sideritis [Georges-1913]

sidērītis , idis, Akk. im, f. (σιδ ... ... 961;ιτις), I) als Gestein: a) der Magnet, Plin. 36, 127. – b) ein Edelstein aus dem Geschlechte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sideritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2655.
agito

agito [Georges-1913]

agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr. 5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251-255.
ziehen

ziehen [Georges-1910]

ziehen , I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: ... ... attrahere. ad se allicere et trahere (eig., z.B. das Eisen, vom Magnet); in se trahere. ad se transferre. sibi od. ad se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2784-2785.
allicio

allicio [Georges-1913]

al-licio (ad-licio), lexī, lectum, ere (ad u ... ... 9, 42: qui (lapis) ferrum ad se adliciat et attrahat (v. Magnet), Cic. de div. 1, 86. – b) gemütlich (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 326.
anziehen

anziehen [Georges-1910]

anziehen , I) v. tr.: 1) mit etwas ... ... heranziehen: a) übh.: attrahere: ad od. inse trahere. – der Magnet zieht das Eisen an, magnes lapis attrahit od. ad se allicit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 166-167.
Magnesia

Magnesia [Georges-1913]

... ;νήσιος), magnesisch, saxum, der Magnet, Lucr. 6, 1062. – 3) Māgnēssa , ae, f ... ... 951;τικός), magnesisch, gemma, Claud. de Magnet. 26. – 6) Māgnētis , idis, Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Magnesia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 764-765.
pellicio

pellicio [Georges-1913]

pellicio , lēxī, lectum, ere (per u. lacio), ... ... alqm ad amicitiam petendam, Suet.: vim ferri, Eisen an sich ziehen, vom Magnet, Lucr. – B) insbes., durch Zaubersprüche u. magische Künste die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pellicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1542.
Heracleus

Heracleus [Georges-1913]

Hērāclēus u. Hērāclīus (u. -īos), ... ... (wahrsch. der flachmuschelartige edle Kieselschiefer), Plin. 33, 126, als = der Magnet (von den Alten fälschlich von einer unbekannten Stadt Heraclea abgeleitet), Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heracleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3032.
λίθος

λίθος [Pape-1880]

λίθος , 1) ὁ , der Stein , Felsblock; τρηχύς ... ... geglätteter Muschelmarmor, An . 3, 4, 10; ἡ Ἡρακλεία λίϑος , der Magnet, Plat. Ion 533 d; Sp . auch ἡ μαγνῆτις λ, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 45-46.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13