mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis ... ... Coniunctiv: mallem... cognoscerem, Cic.: mallem dedisses, Catull.: malo populus Romanus mortuum Ciceronem quam vivum desideret, Sen. rhet. – ... ... etw. lieber gönnen, ihm günstiger sein, in hac re malo universae Asiae, Cic. ad ...
μᾱλο-γενές , πῶϋ , vom Schaaf erzeugt, Mein. Conj. in Philoxen . bei Ath . XIV, 673 für die vulg . μολογενές .
μᾱλο-φύλαξ , ακος, ὁ , dor. = μηλοφύλαξ .
μᾱλο-φόρος , dor. = μηλοφόρος .
μᾱλο-πάρῃος , dor. = μηλοπάρῃος , äpfelwangig, rothe Wangen wie ein Apfel habend, Theocr . 26, 1.
lūsus , ūs, m. (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo per lusum in sublime iactato, Suet.: calculorum, Plin. ep.: aleae, Suet.: lusus trigon, Ballspiel, Hor.: lusum edere, ein Spiel spielen ...
Fisch , piscis (auch kollektiv, z.B. pisce viventes). ... ... Fische als Sternbild, pisces.: – das sind faule Fische, haec fiunt dolo malo: es sind faule F., daß etc., fraude fit, quod etc. ...
pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, ... ... , I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore ...
ōminor , ātus sum, āri (omen), I) weissagen, malo alienae quam nostrae rei publicae ominari, Cic.: om. felix faustumque imperium, Liv.: optare alci ominarique in proximum annum consulatum, Plin. ep.: om. vera de exitu Antonii, Vell.: naves ...
2. dē-puto , āvī, ātum, āre, genau abschätzen, entschieden wofür halten, me malo esse dignum, Plaut.: operam alcis parvi pretii, Ter.: alqm malo quovis dignum, Ter.: alqm esse hebetem aeque ac pecus, Acc. tr.: ...
reihen , ordine ponere. ex ordine collocare (in eine Reihe stellen). – Ist es = anreihen, s. d. – Schandtat an Schandtat r., sceleribus scelera contexere; sceleri scelus addere: Unglück reiht sich an Unglück, *malo malum additur.
māvolo = malo; so auch mavelim etc., s. mālo.
per-bīto , ere, zugrunde gehen, umkommen, Pacuv. tr. 287: fame, Liv. Andr. tr. 27: cruciatu, Enn. fr. scen. 212: cruciatu maxumo, Plaut. Pseud. 778: malo cruciatu, Plaut. rud. 495.
sēdulum = se (sine) dolo malo (wie wohl mit Böckh geändert werden muß), Vet. plebisc. be Fest. 246 (b), 3.
sus-pendo , pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) ... ... a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. in ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. ... ... auch sich neigend, parieti, Iustin.: trunco arboris,Verg.: colla acclinia malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, Arnob. 7, ...
prōducto , āre (Frequ. v. produco), hinziehen, dicam aliquid me inventurum, ut huic malo aliquam productem moram, Ter. Andr. 615 Fl. u. Meissn. ( mit Donat.; aber Klotz u. Spengel mit den Hdschrn. producam). ...
habituor , ārī (2. habitus), mit irgend einer körperlichen Beschaffenheit versehen-, mit etw. behaftet sein, malo suco habituari, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 79: fortitudine, ibid. 4, 8, 109.
dis-caveo , ēre, sich sehr hüten, malo, vor usw., Plaut. Men. 249 zw. (Schöll caveas).
Mastkorb; z.B. den M. erklimmen, in mali fastigium ascendere: auf dem M. Wache halten, de malo speculari.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro