... Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, ... ... unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit ... ... homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen. 4) durch die dritte Person Singularis ...
... e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; ... ... proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F ... ... Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm ...
... Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ōstiēnsis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphālis. – via silici strata, Inscr.: ... ... in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im Lager, Caes. ...
... dīgero, dīlato, dīmico, dīruo, dīvello. Vor f assimiliert sich s. Folgt auf dis ein mit s u. einem andern Konsonanten anlautendes Wort, so fällt das eine ... ... weg, wie disto, distinguo; aber vor einem bloßen s bleibt dis unverändert, wie disseco ...
... – dafür auch ipse quoque, s. Liv. 3, 21, 4; 8, 12, 9 ... ... , Caes.: ad ipsos eius pedes procĭdere, gerade vor s. F., Suet.: refugientes ad castra ipsa (fast bis unmittelbar an ... ... Er, Sie, der gnädige Herr, die Gnädige, die gnädige Frau (s. Ruhnken Ter. Andr. 3 ...
... Ggstz. prodigus). – tenax (geizig, s. das. die Synon.); verb. parcus et tenax. – restrictus ... ... verb. restrictus et tenax. – malignus (karg gegen andere, denen man in gewisser Hinsicht nicht genug zukommen läßt). – sehr k., praeparcus: ...
Putz , I) Zustand, in dem man geputzt ist: cultus. – II) = Schmuck, w. s.
... . den Buchst. C), ein röm. Vorname. Bei Hochzeiten pflegte man den Bräutigam Caius u. die Braut Caia zu nennen, ... ... Urb. reg. XIV; vgl. L. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 59. – III) Caia Caecilia, römischer Name ...
... . – res musica. – sofern man sie betreibt, studium musicum; studium artis musicae. – sich ... ... . – etw. in M. setzen, ein Singstück in M. setzen, s. komponieren. – b) die mit Instrumenten gemachte Musik: cantus. – ...
mitra , ae, f. (μίτρα), eine Kopfbinde mit Backenstücken, die man unter dem Kinne zuband (s. Serv. Verg. Aen. 2, 216), in Griechenland und später auch ...
... n. pl . (gute Wünsche, die man ausspricht). – den S. sprechen, geben, bene precari; ... ... (Vorteil). – der göttliche S., dei favor. – seinen S. zu etw. geben ( ... ... Alten) quod di bene vertant! etwas bringt S., gereicht zum S., alqd usui od. emolumento est. ...
... deverticulum (der Nebenweg, Seitenweg, auf den man von der geraden Straße abbiegt). – flexus viae (die Krümmung des ... ... avium. iter devium (ein Weg, der von der geraden Straße abbiegt; s. »abgelegen« über av. u. dev.). – II) ...
... m. u. f. (s. Prisc. 6, 20 u. 21), Fischsuppe ... ... »Fischlake« od. »Kaviar«), der nicht durchgeseihte Bodensatz des garum (w.s.), eine Art Kraftbrühe, die man auch aus Austern und andern Schaltieren u ...
... consistere; insistere. – fest s., firmiter insistere; firmo gradu insistere: man kann auf dem Boden od. auf dem Eise etc. nicht s., locus od. glacies vestigium fallit od. non ... ... beim Fortschreiten schlüpfrig). – Bildl., auf etw. s., niti alqā re od. in alqa re ...
Haken , hamus (auch Angelhaken). – uncus – (auswärts gekrümmter H., Widerhaken, z.B. der, an den man die Missetäter in den Tiber schleppte). – harpago (Enterhaken, w. s.). – einem Missetäter den Haken einschlagen, uncum impingere alci. – Sprichw ...
... ἀποκτείνειν 3, 66 u. ä., s. χείρ ; – ἐν ὠσὶ νωμᾶν καὶ φρεσὶν πυρὸς δίχα χρηστηρίους ... ... αὐτῷ , in derselben Zeit. – 5) Von jedem Zustande, in dem man sich befindet, sowohl äußerlich als innerlich, wie ἐν πολέμῳ, ἐν ...
... u. Boeōtiī , ōrum, m., die Bewohner Böotiens (s. im folg. Boeotia), die Böotier, der Unempfänglichkeit für geistige Anregung u. der Plumpheit beschuldigt, die man der feuchten u. dicken Luft des Landes u. der Eßlust der Bewohner ...
factum , ī, n. (v. factus, a, um), ... ... dah. als ökon. t. t. = das Quantum von Oliven, das man auf einmal kelterte (s. Varro r. r. 1, 24, 3), Varro u. Col ...
captus , ūs, m. (capio), I) das Fassen ... ... meton.: a) der Griff, trium digitorum, soviel, als man mit drei Fingern nimmt, eine Prise, Plin. 24, 79. – b ...
... usus (der öftere Umgang mit jmd., insofern man ihn benutzt, der Verkehr). – consuetudo (Umgang mit jmd., sofern man sich an ihn gewöhnt hat; auch Umgang Verliebter); verb. usus et consuetudo. – convictus (sofern man mit jmd. zusammenlebt, z.B. mit Menschen, ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro