Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γαλήνη

γαλήνη [Pape-1880]

γαλήνη , ἡ (eigentl. »die Glänzende«, »die heiter Strahlende«, γαλερός, ἀγλαός = ἈΓΑΛΌΣ, γάλα u. s. w.; man beachte λευκὴ γαλήνη Odyss . 10, 94); 1) Wind -, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
δράσσω

δράσσω [Pape-1880]

δράσσω , att. δράττω ; Poll . 3, 155; ... ... Gew. med . δράττομαι , zusammenfassen, ergreifen , bes. so viel man mit der Hand (s. δραγμίς ) fassen kann; Homer zweimal, von Sterbenden, welche in die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 665.
μυγμός

μυγμός [Pape-1880]

μυγμός , ὁ , der Ton, den man hervorbringt, wenn man mit geschlossenen Lippen den Athem heftig hervorstößt, Stöhnen , Seufzen; ... ... D. Sic . 17, 11; Plut. Cor . 38; S. Emp. adv. gramm . 192. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
σκύθης

σκύθης [Pape-1880]

σκύθης , ὁ , der Scythe (s. nom. pr .), überh. jeder rohe Mensch. – In Athen ein Gerichts- oder Polizeidiener, öffentliche Sklaven, welche eine Art Stadtwache bildeten, weil man Scythen dazu zu nehmen pflegte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκύθης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
θραῦμα

θραῦμα [Pape-1880]

θραῦμα , τό , = ϑραῠσμα , VLL., s. Lob. zu Soph. Ai. p. 322; Aesch. Ag . 1139, was den Geist bricht, wo man ϑαῦμα u. τραῠμα emendirt hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θραῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1217.
ταρφής

ταρφής [Pape-1880]

(ταρφής , ές , wovon man ταρφέες ableitet, findet sich nicht. S. ταρφύς ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1072.
ἐκ-τίνω

ἐκ-τίνω [Pape-1880]

ἐκ-τίνω (s. τίνω) , abbezahlen, bes. die Strafe erlegen, zu der man verurtheilt worden ist, ζημίαν Her . 6, 92; δίκην (in dieser Vrbdg eine Geldstrafe, vgl. πάσχειν ) Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 781.
ὑπ-ωθέω

ὑπ-ωθέω [Pape-1880]

ὑπ-ωθέω (s. ὠϑέω ), wegdrücken; als tmesis rechnet man hierher ὦσεν ὑπ' ἐκ δίφροιο Il . 5, 854.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ωθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1241.
στενάχω

στενάχω [Pape-1880]

στενάχω , nur praes . u. impt ., denn den aor . ἐστέναξα und die andern tempp . pflegt man zu στενάζω zu rechnen (s. oben). – 1) durch Nachahmung des Naturlauts ach! ( ἄχος ) verlängerte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στενάχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 935.
Ὄλυμπος

Ὄλυμπος [Pape-1880]

Ὄλυμπος , ὁ , s. nom. pr . Weil man die Gipfel des thessalischen Olympus nicht selten über die Wolken hinaus in den ... ... . hinzusetzt, zeigen, daß er immer an den Berg denkt. Später ließ man die Götter auf der Höhe des Himmelsgewölbes, mitten über der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ὄλυμπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
κλωγμός

κλωγμός [Pape-1880]

... κλωσμός . – Auch das Schnalzen mit der Zunge, durch welches man die Pferde zum Laufen ermuntert, Poll . 1, 209; bei ... ... v. l . κλωσμός . – Ein ähnlicher Laut, Zischen , womit man den Schauspielern u. Rednern seine Unzufriedenheit zu erkennen gab, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
θεράπνη

θεράπνη [Pape-1880]

θεράπνη , ἡ , 1) die Dienerinn, ... ... , 786. – 2) Aufenthalt, Wohnung, Nic. Ther . 486, wie man auch Eur. Herc. Für . 370 erkl., vgl. Troad . 211 Bacch . 1045. – S. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεράπνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1200.
σπλεκόω

σπλεκόω [Pape-1880]

σπλεκόω , auch πλεκόω und σπεκλόω geschrieben ... ... . 5, 93; Schol. Ar. Av . 1022; als Stammwort nimmt man πλέκω an, vom Verwickeln oder Verschlingen der Füße, s. Hemsterh. Schol. Ar. Plut . 1082 p. 402.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπλεκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 922.
Gespenstererscheinung

Gespenstererscheinung [Georges-1910]

Gespenstererscheinung , s. Gespenst. – Gespenstergeschichte , narrata od. audita simulacra, n. pl. (Gespenstererscheinungen, von denen erzählt worden ist od. von denen man gehört hat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gespenstererscheinung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1101.
ἑσπερία

ἑσπερία [Pape-1880]

ἑσπερία , ἡ , fem . von ἑσπέριος , das Abendroth, im plur., Opp. Cyn . 1, 38; Man . 2, 422. S. auch nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσπερία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
σκοπεύω

σκοπεύω [Pape-1880]

σκοπεύω , ion. statt σκοπέω , las man sonst bei Her . 1, 8; s. Lob. Phryn. p . 591.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοπεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 903.
προ-πίνω

προ-πίνω [Pape-1880]

προ-πίνω (s. πίνω ), Einem vortrinken, wie man zu thun pflegte, wenn man einem Freunde den Becher kredenzte; so bes. trank der Vater dem erwählten Schwiegersohne den Becher zu u. schenkte ihm diesen zugleich, φιάλαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 740.
περι-δίω

περι-δίω [Pape-1880]

περι-δίω (s. δίω ), alte ep. Form statt περιδείδω , sehr fürchten; so erklärt man die mehrmals vorkommende homerische Vrbdg περὶ γὰρ δίε , als Tmesis für περιέδιε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-δίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 573.
πρό-ειμι [2]

πρό-ειμι [2] [Pape-1880]

πρό-ειμι (s. εἰμί) , vorher sein, Sp ., wie Clem. Al . Als Tmesis rechnet man πρό τ' ἐόντα Il . 1, 70 hierher.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-ειμι [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 718.
παρα-θήξ

παρα-θήξ [Pape-1880]

παρα-θήξ , ῆγος , woran man schärft, nur Conj. Brunck's in Philipp. Thess . 17, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-θήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon