Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gefälligkeit

Gefälligkeit [Georges-1910]

... und Liebe). – beneficium (jede G. u. Dienstleistung, zu der man nicht eigentlich verpflichtet ist, sofern sie für den Empfänger ersprießlich ist). – ... ... praestare; beneficio alqm afficere; gratum alci facere: alci gratificari; mit etwas, s. »in etw. gefällig sein« unter »gefällig«: jmdm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefälligkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1011-1012.
freisprechen

freisprechen [Georges-1910]

... jmd., d. i. a) dispensieren, s. entbinden. – b) als Richter etc. freisprechen von etwas, solvere ... ... innocentem od. innoxium absolvi; ex iudicio emergere; periculo liberari (wenn man in Gefahr schwebte, verdammt zu werden); elabi (entkommen, nur mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freisprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 941.
Glückswechsel

Glückswechsel [Georges-1910]

Glückswechsel , fortunae commutatio. fortuna mutata od. ... ... varietas. fortuna varia (der Wechsel des Glücks, der Zustand, in dem man bald glücklich, bald unglücklich ist: in Hinsicht des Kriegs auch Mars varius, s. Glück). – inclinatio fortunae (die Neigung des Glücks zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glückswechsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1148-1149.
auseinandersetzen

auseinandersetzen [Georges-1910]

... machen). – demonstrare (genau vor Augen führen, ausführlich zeigen, indem man streng den Beweis führt). – explicare (gleichs. entfalten, im einzelnen entwickeln, Ggstz. res summas attingere). – disserere (erörtern, w. s.). – seine Meinung au., expono oder dico, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinandersetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 252.
jeder, jede, jedes

jeder, jede, jedes [Georges-1910]

... omnes boni (alle Braven). – jeder Art, s. Art no. I: auf jede Art, injeder Art, injedem Stücke, s. Art no. II a. E. – um jeden Preis, s. Preis no. II. – zu jeder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jeder, jede, jedes«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1400-1401.
in

in [Georges-1910]

... wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8. II) zur ... ... . – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew ... ... den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375-1377.
ja

ja [Georges-1910]

... (wenn man sich plötzlich noch auf etwas Vergessenes besinnt, s. Cic. ad Att. 1, 13, 6: verstärkt etiam ... ... homo eruditus. – aber ja ..., at enim. – ja nicht, s. nicht: daß er ja nicht etwa, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
da

da [Georges-1910]

... ubicumque; quocumque loco: siehe da , s. siehe: wer da? s. wer: (dieser) der, jener da ... ... du«, wird nicht übersetzt, sondern man sagt bloß habes, accipe, vides (z. B. librum ... ... . quod. quoniam. quandoquidem. siquidem (zur Bezeichnung des Grundes, s. »weil« den Untersch.). – Auch können häufig bei »da« ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »da«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 542.
daß

daß [Georges-1910]

... agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur. D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts , wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen ... ... Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen , wo man überall worüber? od. weswegen? ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
als

als [Georges-1910]

... Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen ? so kann ... ... ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro ... ... . (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als , s. wahr. – sowohl ... ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
bei

bei [Georges-1910]

... bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem , s. weit. 3 ... ... ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu ... ... cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier » ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
gut

gut [Georges-1910]

... Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III. ... ... venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam ... ... guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1183-1185.
Art

Art [Georges-1910]

... Sitte, die Sitten, das Benehmen). – consuetudo (die Art. wie man zu handeln gewohnt ist, die Gewohnheit). – ritus (die durch ... ... zusammenstimmende Verhältnis mehrerer Dinge zueinander). – modus (gleichs. der Maßstab, wonach man sich zu richten hat, die Art u. Weise, wie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Art«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177-179.
Hand

Hand [Georges-1910]

... mit : mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen ... ... – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich. h) mit unter : ich habe etw. (eine ... ... ); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205-1209.
Ende

Ende [Georges-1910]

... « sie bezeichnen. – das E. der Welt, s. Weltende. – das E. der Straße, ultima platea: das ... ... (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als Resultate der vorhergehenden ansieht, z.B. vereor, ... ... Zweck, in der Redensart: zu dem Ende , s. Zweck.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735-738.
frei

frei [Georges-1910]

... innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, ... ... sponte moveri. – fr. (ungestraft) hingehen, s. ungestraft. – c) vom Willen des Menschen: ... ... Stücken, d. i. α) = freiwillig ( Adv .), w. s. – β) von selbst, durch ipse, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 936-938.
Auge

Auge [Georges-1910]

... bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. – in meinen, deinen, seinen ... ... von jmd. od. etw. kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. ... ... alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235-237.
hoch

hoch [Georges-1910]

... , s. Preis, Wert. – hoch (im Preise) stehen, s. stehen no. I. a. E. ein hoch Stehender ... ... principesvulgusque: die h. Obrigkeit, summi magistratus: eine h. Schule, s. Universität. – eine h. Stellung, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1344-1346.
jung

jung [Georges-1910]

... adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus (ein junger, d.i. eben erst ... ... Horen, Gratiae sunt aetate minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere (vorgeben, jünger zu sein); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1406-1407.
Geld

Geld [Georges-1910]

... falsches, schlechtes] nummi falsi oder adulterini). – bares G., s. 1. bar: für G. zu haben, für G. feil, ... ... . u. gute Worte, pretio et precibus. – eine Summe G., s. Geldsumme. – viel G. haben, besitzen, bene ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041-1042.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon