Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
äußere

äußere [Georges-1910]

... bildet); äu. Gestalt = Äußere (das), w. s.: äu. Dinge. s. Außen. ding: äu. Zieraten, extranea ornamenta: äu. Vorzüge, ... ... recessu): äu. Erscheinung, Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste ... ... das letzte, was von anderen noch übrig ist, was man sich nur nach den übrigen noch denken kann). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »äußere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 293-294.
fahren

fahren [Georges-1910]

... jmdm. in den Bart s., alci barbam invadere: an etwas s., offendere ad alqd ... ... invehi: ans Land f., s. landen: mit. dem Schiffe vom Lande s., s. absegeln. – β) den Rosselenker machen: iumenta agere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 856-857.
Glaube

Glaube [Georges-1910]

... fidem facit (es bewirkt jmd., daß man ihm Glauben schenkt; folgt »daß etc.«, mit Akk. u. Infin.); ... ... cultus (äußerer Kultus, z.B. Christianus). – der christliche G., s. Christentum: für seinen G. streiten, pro religionibus suis ob. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glaube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130-1131.
irgend

irgend [Georges-1910]

... einer Person od. Sache angedeutet werden soll, auf deren nähere Bestimmung man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ... ... Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irgend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1388-1389.
helfen

helfen [Georges-1910]

... etwas, in alqa re). – sich helfen, sogut man kann (in einer schwierigen Lage), consilium ... ... geistigen Arbeit), alcis ingenio adiuvari. – jmdm. zu etwas h., s. verhelfen. – jmdm. auf etwas hel sen, d.i. α) ... ... alci cogitationis initium afferre. – jmdm. aus oder von etw. h., s. heraushelfen, herabhelfen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »helfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1251-1252.
Dienst

Dienst [Georges-1910]

... (Handreichung, Dienstleistung, auch eines Soldaten, s. »Amt« die Synon. u. Redensarten). – vices. ... ... (v. Soldaten): in Diensten fein, stehen, Dienste tun, s. dienen no. I, a. – Dienste (Kriegsdienste) nehmen ... ... . (Kriegsdienst) treten, sich dem D. (Kriegsdienst) entziehen u. dgl., s. Kriegsdienst. – einen des D ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 593-594.
Gesetz

Gesetz [Georges-1910]

... norma (die festgesetzte Norm, von der man nicht abgehen darf; sowohl reg. als norma nur im Sing ... ... erheben, sub legis vincula conicere alqd: ein G. abschaffen, aufheben, s. aufheben no. IV, b. – nach dem G., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesetz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1094-1095.
achten

achten [Georges-1910]

... prägn., ohne Zusatz, α) Dinge = sparen, gew. »nicht achten«, s. »nicht ansehen« unter »ansehen no. II, 2, ... ... (die schuldige Ehre erweisen, z. B. studiis). – geachtet werden, s. »in Achtung stehen« unter »Achtung«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 59-60.
Geburt

Geburt [Georges-1910]

... ). – genus (Geschlecht, in das man durch die Geburt gehört). – eine zu frühe G., abortus. ... ... Stunde der G., Tag der G., Jahr der G., Ort der G., s. Geburtsstunde etc.: von G. an, a primo natali die ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geburt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 999.
danken

danken [Georges-1910]

... d. haben, d. i. verdanken, w. s. – b) den Gruß erwidern: resalutare; salutem reddere. – ... ... (von etw. keinen Gebrauch machen). – Ist es übh. = ablehnen, s. d. – ich danke (bestens)! benigne (dicis)! ... ... Worten). – gratiae relatio (durch die Tat, s. Dank).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »danken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 553-554.
Finger

Finger [Georges-1910]

... digitorum. – den F. an den Mund legen (als Zeichen, daß man schweigen solle), digito suadere silentium: den F. aufheben (beim Bieten ... ... . lieber als du etc., eius pluris unguis quam tu totus es: man kann ihn um den F. wickeln, nihil est eo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Finger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 901.
Einfluß

Einfluß [Georges-1910]

... . Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch ... ... Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einfluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 675-678.
bringen

bringen [Georges-1910]

... .), fraudare od. defraudare (betrügen, w. s.): jmd. um ein Vergnügen b., fraudare alqm voluptate. – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 518-520.
2. eben

2. eben [Georges-1910]

... dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem ... ... genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635-637.
ansehen

ansehen [Georges-1910]

... totum esse: ohne die Person anzusehen, s., ohne Ansehen der Person unter »Ansehen« no. I: ... ... . anmerken [w. vgl.], z. B. sibi insidias fieri) – man sieht einem etwas an, vultu praefert alqd; alqd eminet (es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 145-146.
abgehen

abgehen [Georges-1910]

... u. von Schiffen). – fahrend, schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, ... ... deflectere a veritate: von einer Gewohnheit a., s. Gewohnheit: von der Pflicht a., ab officio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 14-15.
Begriff

Begriff [Georges-1910]

... – exspectatio (die darauf begründete Erwartung). – informatio (Bild, das man sich von etwas in der Seele entwirft). – species (geistige Veranschaulichung eines Gegenstandes). – vis. sententia (Wortsinn, s. »Bedeutung« die Synon.). – Plur. » ... ... im Zshg. bl. sensus (die Gedanken, die man sich macht, Vorstellungen). – ein angeborener B., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 369-370.
Ansehen [2]

Ansehen [2] [Georges-1910]

... . – β) = Anschein, w. s. III) das äußere, als höher erkannte Verhältnis in Beziehung auf andere ... ... ornare et attollere (ersterevon jungen, letztere mehr von älteren Personen, die man unterstützen und heben will): einer Sache A. verleihen, verschaffen, alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ansehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 146-147.
Gestalt

Gestalt [Georges-1910]

... annehmen, speciem alcis rei induere (so daß man wie etwas aussieht); mutari in alqm od. alqd (so daß man in jmd. od. etwas verwandelt wird): eine G. bekom ... ... steht »Gestalt«auch für »Mensch«selbst, wofür man auch im Latein., bes. bei den Komikern u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1102-1103.
handeln

handeln [Georges-1910]

... dicere) mit einem Objekt, z.B. man muß mehr handeln als reden, magis quid agendum, quam quid loquendum. ... ... zum Gegenstand seiner mündlichen od. schriftlichen Darstellung machen: a) v. Pers., s. 2. abhandeln. – b) v. Schriften: esse oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »handeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1210-1211.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon