2. manifēsto u. (altlat.) manufēsto , āvī, ātum, āre (manifestus), sichtbar machen, deutlich zeigen, offenbaren, an den Tag legen, alqm, Ov.: voluntatem, Iustin.: hoc manifestatur, erhellt, ist sichtbar, Iustin. – Passiv m ...
1. manifēstō , adv., s. manifēstus.
peccātus , Abl. ū, m. (pecco), das Vergehen, in manifesto peccatu teneri, Cic. Verr. 2, 191 (angeführt von Val. Prob. b. Gell. 13, 20, 17).
merklich , insignis. – conspicuus (auffallend). – manifestus (offenbar, deutlich). – ein Merkliches, aliquantum (auch m. Genet.): um ein Merkliches. aliquanto. – Adv. insigniter; manifesto.
ertappen , jmd. bei od. über etwas, deprehendere alqm in alqa re (z.B. in furto, in flagitio, in adulterio: auf frischer Tat, in ipso delicto, in manifesto facinore od. scelere).
sichtlich , apertus (offen vor Augen liegend, deutlich, z.B ... ... alci observanti etiam oculos (Liv, 6, 15, 13). – Adv . manifesto. – ita ut facile appareat (so daß es leicht zutage liegt). – ...
unverkennbar , evidens (augenscheinlich, einleuchtend). – manifestus (handgreiflich, offenbar). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia). – seine Reue ist unv., evidenter eum paenitet. – Adv . evidenter; manifesto.
manifēstātor , ōris, m. (manifesto), der Offenbarer, Entdecker, Non. 14, 6. Acro Hor. carm. 1, 9, 21: manif. prophetarum, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 33.
manifēstātio , ōnis, f. (manifesto), die Offenbarung, das An-den-Tag-Legen, Eccl. u. Gloss.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als ...
Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus ... ... scelus committere; scelus facere od. admittere. – auf frischer T., in manifesto facinore od. scelere. in ipso delicto. in ipsa culpa (bei ...
faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... premeretur, da ihm das Messer an der Kehle saß, Cic.; vgl. manifesto iam faucibus teneor, Plaut.: premit fauces defensionis tuae, erstickt die Verteidigung ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... offenbar (w. vgl.): manifestus. – auf o. Tat ertappen, in manifesto facinore deprehendere; in re manifesta tenere. – d) von guter Fassungskraft: ...
wagen , I) v. tr.: a) den Mut ... ... : sein Leben, sein Blut, Leib und Leben w., vitae periculum adire; manifesto periculo corpus obicere: sein Leben, sein Blut, Leib u. Leben für ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... erkennen); alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter : hinter ...
ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere (ex u. ... ... münden, uno ostio, Mela: totidem ostiis, Mela: singulis (alveis), Mela: manifesto exitu, Mela: per Carmanios, Mela: in medium fere latus promunturii, Mela: ...
Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen ... ... . begeben, periculum adire, ingredi: sich in eine augenscheinliche G. begeben, manifesto periculo corpus obicere od. corpus (od. caput) offerre: sich ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... , deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... 4, 12. § 6: ut procedat (damit es angehe) in fure manifesto tractare de condictione, Ulp. dig. 13, 1, 10 pr. – f ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro