manifēstus u. (altlat.) manufēstus , a, um ... ... . so doloris, Ov.: u. mit folg. Infin., manifestus dissentire, mit offenbar widerspruchsvollen Mienen, Tac. ann. 2, 57: ipse satis manifestus est (gibt deutlich zu erkennen) iam ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat ...
konkret , sensui subiectus (der sinnlichen Wahrnehmung unterworfen, Ggstz. cogitationi tantum subiectus). – visu tactuque manifestus (durch Gesicht u. Gefühl wahrnehmbar). – finitus. definitus. certus. verb. certus definitusque (abgegrenzt, bestimmt, Ggstz. infinitus). – proprius ...
deutlich , clarus (hell, sowohl für den Gesichtsals sur den ... ... deutlich zu hören, zu sehen; u. klar für den Verstand, verständlich). – manifestus (gleichs. handgreiflich). – perspicuus. evidens (einleuchtend, augenscheinlich, für die ...
offenbar , apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich). – perspicuus (deutlich). – evidens (einleuchtend). – testatus (dargetan, gleichs. durch Zeugen erhärtet). – notus. cognitus (bekannt). – ganz offenb., luce clarior (heller ...
abstrakt , I) im Ggstz. zu konkret (w. ... ... sensibus. abductus a consuetudine oculorum. ab aspectus iudicio remotus. neque visu neque tactu manifestus (von der sinnlichen Wahrnehmung abgezogen). – a corporibus seductus (unkörperlich). ...
merklich , insignis. – conspicuus (auffallend). – manifestus (offenbar, deutlich). – ein Merkliches, aliquantum (auch m. Genet.): um ein Merkliches. aliquanto. – Adv. insigniter; manifesto.
manifēstē , Adv. (manifestus, handgreiflich, offenbar, Cels. praef. p. 9, 1 D. Scrib. Larg. 90. Paul. Sent. 3, 6, 60. Scaevol. dig. 50, 16, 243. Apul. met. 6, 17. Marc. Emp. ...
2. manifēsto u. (altlat.) manufēsto , āvī, ātum, āre (manifestus), sichtbar machen, deutlich zeigen, offenbaren, an den Tag legen, alqm, Ov.: voluntatem, Iustin.: hoc manifestatur, erhellt, ist sichtbar, Iustin. – Passiv m ...
sichtlich , apertus (offen vor Augen liegend, deutlich, z.B. dolor). – manifestus (handgreiflich, offenbar, z.B. caedes). – jmd. vor s. Augen betrügen, auferre alci observanti etiam oculos (Liv, 6, 15, 13). – ...
1. manifēstō , adv., s. manifēstus.
ersichtlich , qui, quae, quod sub oculos cadit. – manifestus (offenbar).
unverkennbar , evidens (augenscheinlich, einleuchtend). – manifestus (handgreiflich, offenbar). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia). – seine Reue ist unv., evidenter eum paenitet. – Adv . evidenter; manifesto.
einleuchtend , manifestus. perspicuus. evidens. planus. illustris (s. »deutlich« den Untersch.). – ei. Gründe, rationes illustres: ei. sein, s. einleuchten: ei. machen, planum reddere; explanare; lucem afferre alci rei.
im-manifēstus , a, um (in u. manifestus), nicht deutlich hervortretend, Rufin. in metr. Ter. 559, 26 K.
... manibus tractabilis. – b) übtr.: manifestus od. umschr. quem, quam, quod manu tenere possumus od. ... ... – apertus (offen vor Augen liegend, deutlich); verb. apertus ac manifestus (z.B. scelus). – h. Dinge, res, quae ...
manifēstārius (manufēstārius), a, um (manifestus), handgreiflich, a) v. Lebl., handgreiflich, augenscheinlich, res, Plaut. mil. 444: soloecismus, Gell. 1, 7, 3. – b) v. Pers., auf frischer ...
augenscheinlich , ante oculos positus od. propositus (vor Augen gelegt). – manifestus (handgreiflich). – apertus (offenbar). – perspicuus (deutlich vor Augen liegend, z. B. mors); verb. apertus et perspicuus. – evidens ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... ist o., navigari coeptum est. – c) offenbar (w. vgl.): manifestus. – auf o. Tat ertappen, in manifesto facinore deprehendere; in re ...
as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u ... ... Suet.: rarus in tribunali Caesaris Piso, et si quando assideret, atrox ac dissentire manifestus, Tac.: iudiciis assidebat (wohnte bei) in cornu tribunalis, Tac.: ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro