Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
manipulus

manipulus [Georges-1913]

manipulus (bei Dichtern auch synkop. maniplus), ī, m. (manus u. *pleo), eine Handvoll, I) eig.: A) ein Bund od. Bündel, feni, Sen.: filicum manipli, Verg.: de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manipulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 798-799.
fenum

fenum [Georges-1913]

fēnum u. faenum , ī, n. (vgl. de-fendo), das Heu, I) eig.: feni manipulus, Sen.: fenum secare, Cato: fenum caedere, demetere, Col.: fenum convertere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2719.
Rotte

Rotte [Georges-1910]

Rotte , I) – Hause übh., w. s. – II) Abteilung des Heeres: manipulus (des Fußvolks). – turma (der Reiterei). – eine R. von 16 Mann, decuria: in Rotten von 16 Mann abteilen, decuriare. – eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rotte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1975.
Trupp

Trupp [Georges-1910]

Trupp , caterva. – manipulus (ein Trupp Soldaten als Abteilung, Manipel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trupp«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2321.
Garbe

Garbe [Georges-1910]

Garbe , manipulus. – Garben binden, manipulos colligere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Garbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986.
Bündel

Bündel [Georges-1910]

Bündel , fascis, kleines, fasciculus (insofern ... ... Fortbringen zusammengebunden wird, ein Bund, z. B. lignorum, stramentorum). – manipulus. fasciculus manualis (sofern es nur eine Handvoll ausmacht, ein handgroßes Bund). ... ... fasciatim; manipulatim (s. »Bündel« zu fascis u. manipulus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bündel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 529-530.
Manipel

Manipel [Georges-1910]

Manipel , manipulus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Manipel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1640.
manipularis

manipularis [Georges-1913]

manipulāris (bei Dichtern synkop. maniplāris, manuplāris), e, zu einem Manipel (manipulus) gehörig, Manipel-, miles, gemeiner Soldat, Plin.: iudex, aus einem Manipel (aus den gemeinen Soldaten) erwählt, Cic.: imperator, der von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manipularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 798.
manipulatim

manipulatim [Georges-1913]

manipulātim , Adv. (manipulus), I) handvollweise, bündelweise, Plin. 12, 48. – II) manipelweise, nach Manipeln, man. structa acies, Liv.: man. alloqui, Tac.: man. resistere hostibus, Sisenna fr.: dah. scherzh. übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manipulatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 798.
commanipulo

commanipulo [Georges-1913]

commanipulo , ōnis, m. (com u. manipulus) = commanipularis, Spart. Pesc. Nig. 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commanipulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1297.
manipularius

manipularius [Georges-1913]

manipulārius , a, um (manipulus), zum Manipel gehörig, habitus, Kleidung eines gemeinen Soldaten, Suet. Cal. 9: übtr., manip. amicus, ein gewöhnlicher, *Plaut. truc. 4, 4, 27 Sp. – subst., manipulārius, iī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manipularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 798.
commanipulus

commanipulus [Georges-1913]

commanipulus , ī, m. (com u. manipulus) = commanipularis, Corp. inscr. Lat. 6, 2424 u.ö. – Nbf. commaniplus , Corp. inscr. Lat. 6, 2436 u. 2503 u. commanuplus , Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commanipulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1297.
Handvoll, eine

Handvoll, eine [Georges-1910]

Handvoll, eine , quantum manu comprehendi potest. quantum manus capiat (im allg.). – manipulus (ein Bund, Bündel, das gerade die Hand füllt, z.B. feni, lini). – eine H. Leute, parvus od. exiguus numerus; exigua ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handvoll, eine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1215.
commanipulatio

commanipulatio [Georges-1913]

commanipulātio , ōnis, f. (com u. manipulus), die Manipelkameradschaft, Waffenbrüderschaft der Soldaten von einem Manipel, Spart. Pesc. Nig. 10, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commanipulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1297.
Heubund, -bündel

Heubund, -bündel [Georges-1910]

Heubund, -bündel , feni manipulus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heubund, -bündel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1302.
fur

fur [Georges-1913]

fūr , fūris, c. (φώρ), der ... ... Komik. u. Verg. (auch Cic. Tusc. 4, 48): manipulus furum, Ter. – II) übtr., die Raubbiene, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2881-2882.
manua

manua [Georges-1913]

manua , ae, f. (manus), eine Handvoll, ein Bündelchen, manuae feni, Schol. Iuven. 8, 154: et olivi seris manuam ... ... II, 268, 34 ›manua, δέσμη‹; Gloss. V, 507, 17 ›manua, manipulus‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 803.
Heerführer

Heerführer [Georges-1910]

Heerführer , dux exercitus (vgl. »Feldherr«). – ein guter ... ... Heeresmacht. – Heerschar , manus (Schar Soldaten, sofern sie zu einem manipulus vereinigt ist). – copiae (Streitmacht, Truppen). – pars exercitus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heerführer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1240.
τάγμα

τάγμα [Pape-1880]

τάγμα , τό , das Geordnete, Angeordnete, insbes. a) Anordnung, Verordnung, Befehl, νόμου Plat. def . 414 e. – b) eine geordnete ... ... ἡμιλλῶντο πρὸς ἑαυτούς , 2, 69, 5, u. öfter, das röm. manipulus .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
σπεῖρα

σπεῖρα [Pape-1880]

σπεῖρα , ἡ , auch σπείρα betont, das lat. ... ... einander gewunden sind, Maser, Theophr . – Bei Pol . der römische manipulus , der dritte Theil der Cohorte, 11, 23, 1 u. sonst; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπεῖρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 918.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon