Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
callum

callum [Georges-1913]

callum , ī, n. u. callus , ī, m ... ... mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum callum solorum, Cic.: pedum, Plin.: c. manus elephantorum, Plin. – bes. c. aprugnum (aprunum), Sauschwarte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 936.
laevus

laevus [Georges-1913]

... Ggstz. dexterior), Ov.: oculus, Lucr.: manus, Cic.: pes, umerus, auris, Ov. – daher der Lage ... ... 8. – b) subst.: α) laeva, ae, f. (sc. manus), die linke Hand, die Linke (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laevus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 543.
plaudo

plaudo [Georges-1913]

... von den Händen, aversae inter se manus collisae non plaudunt, Sen.: v. Zusammenschlagen des Zeuges beim Weben, ... ... 1) mit den Händen Beifall klatschen, a) eig.: manus in plaudendo consumere, Cic.: plaudere manu, percutere pede (mit den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plaudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1733-1734.
rühren

rühren [Georges-1910]

rühren , I) eig.: 1) im allg.: movere; commovere. ... ... membris captum esse. – sich r., se movere od. commovere: manus movere (die Hände r.): sich nicht r., quiescere (ruhen, Ruhe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rühren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1985-1986.
illigo

illigo [Georges-1913]

il-ligo , āvī, ātum, āre (in u. ligo), ... ... iaculo, Caes.: aratra iuvencis, Hor.: clitellas oneribus, Liv.: vivos mortuis, Capit.: manus post tergum, Liv.: duabus admotis quadrigis in currus earum distentum illigat Mettium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 49.
unctus [1]

unctus [1] [Georges-1913]

1. ūnctus , a, um, PAdi. (v. ungo), I) adi., fett gemacht, fettig, 1) eig.: manus, Hor.: sol, Genuß der Sonnenwärme nebst Salbung, Cic.: poet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unctus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3297-3298.
obtero

obtero [Georges-1913]

ob-tero , trīvī, trītum, ere, I) zermalmen, zerbrechen ... ... sunt plures quam ferro necati, Liv.: non posse obtritos internoscere, Cic.: obtritae catenis manus, Sen. rhet. – B) übtr.: zunichte-, zuschanden machen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1281-1282.
resumo

resumo [Georges-1913]

re-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) wieder nehmen, ... ... sich nehmen, -annehmen, 1) eig.: tabellas, Ov.: librum in manus, Quint.: arma, wieder ergreifen, Tac.: militiam, wieder dienen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2359.
manica

manica [Georges-1913]

manica , ae, f. (manus), I) ein langer Ärmel an der Tunika, der ... ... eines feindl. Schiffes gebrauchte eiserne Haken, Enterhaken (gew. manus ferrea), Lucan. 3, 565. – / Spät. Schreibung manicha, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 796.
kleben

kleben [Georges-1910]

kleben , I) v. intr.: 1) klebrig, starrend sein von etwas; z.B. seine Hände kleben von Blut, respersae manus sunt sanguine: die Waffen kleben von Schmutz u. Rost, arma squalent ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1446.
supino

supino [Georges-1913]

supīno , āvī, ātum, āre (supinus), rückwärts beugen, -legen, arcus supinatus, Manil.: modice supinata manus, Quint.: nasum nidore supinor, ich ziehe durch den G. die N. in die Höhe, ich schnüffele nach dem G., Hor.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2957.
eminus

eminus [Georges-1913]

ēminus , Adv. (e u. manus), I) urspr. milit. t. t. = in Schußweite, von fern, in der Ferne (Ggstz. comminus), em. pugnare, Caes.: eminus hastis aut comminus gladiis uti, Cic.: strenui vel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2406.
perluo

perluo [Georges-1913]

per-luo , luī, lūtum, ere, abspülen, abbaden, benetzen ... ... pavimentum in balneis, Fronto: intestina aquā, Cels.: vasa aquā, Colum.: manus undā, Ov.: os vino perlutum, ausgespült, Colum.: sudore perlutus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1610-1611.
Lesart

Lesart [Georges-1910]

Lesart , lectio (spät. Gramm.). – die echte L. ist, *vera Ciceronis (Horatii etc.) manus haec est: eine verdorbene L., *lectio librarii manu depravata. – Zuw. durch Umschr. mit legere, z.B. die L. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lesart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1590.
insudo

insudo [Georges-1913]

īn-sūdo , āre, in-, bei etwas in Schweiß kommen, ein wenig schwitzen, libellis insudat manus, Hor. sat. 1, 4, 72: labori, Calp. ecl. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 334.
obarmo

obarmo [Georges-1913]

ob-armo , āvī, ātum, āre, gegen ... ... 21: clipeo filium, Auson. epigr. 23 (25), 1: in speciem proelii manus, Apul. met. 8, 16: contra me manus impias, Apul. met. 9, 1 in. – übtr., oculi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obarmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1237.
osseus

osseus [Georges-1913]

osseus , a, um (2. os), I) beinern, knöchern, culter, Colum.: cultellus, Plin.: cultellulus, Solin.: mucro (Schreibgriffel), Atta com ... ... ., knochenähnlich = knochenhart, knochendürr u. dgl., ilex, Plin.: manus, Iuven.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »osseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1414.
Rüssel

Rüssel [Georges-1910]

Rüssel , rostrum. – proboscis, cĭdis, f . (προβοσκίς), rein latein. manus (der R. des Elefanten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rüssel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1987.
entern

entern [Georges-1910]

entern , ein Schiff, ferreas manus od. harpagones in navem inicere. – in hostium navem transscendere (in das feindliche Schiff hinübersteigen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 745.
Manius

Manius [Georges-1913]

Mānius , iī, m. (2. mānus), ein röm. Vorname, gew. abgekürzt M'., Varro LL. 9, 60. Paul. ex Fest. 148, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon