marīnus , a, um (mare), zum Meere gehörig, im Meere befindlich, ... ... klass. maritima navis): purpura, Meerpurpur (= echter aus der Purpurschnecke), Vulg.: marinus sive fluminalis cancer, Cael. Aur.: canis, Seehund, Sen. u. ...
sāl , salis, m. u. n., Plur. salēs ... ... .: sal et mel, Varro: sal fossicius od. fossilis (Ggstz. marinus), Varro: sal montanus, Colum.: sal coctum, Colum.: sal nitrum, Plin.: ...
phōca , ae, f. u. phōcē , ēs, f ... ... der Seehund (Phoca vitulina L.), rein lat. vitulus marinus, Plin. 9, 10 u. 40. Verg. georg. 3, 543 ...
1. hydrus , ī, m. (ὕδρος), ... ... Schlange übh., 1) eig., Plin. 29, 72: hydr. marinus, Plin. 6, 98. Solin. 54, 6. Mart. Cap. 6. ...
phȳcos , ī, n. (φῦκος, τό), ... ... (θαλάσσιον), rein lat. fucus marinus = Lichen roccella, L., die Orseille, eine strauchartige Flechte ...
phthīr , m. (φθείρ), die Laus, ein Seefisch, der sich an andere ansaugt, rein lat. pediculus (marinus), Plin. 32, 150.
exossis , e, u. exossus , a, um (ex ... ... u. os), knochenlos, I) eig.: cum sit (lepus marinus) cetera exossis, Apul. apol. 40. – II) meton.: a) ...
natātus , ūs, m. (nato), das Schwimmen, ... ... 348; rapt. Pros. 3, 333. Auson. Mos. 90. 275. 344: marinus (im Meere), Apul. met. 5, 26: valentissimus, Iul. Val ...
Seeheld , imperator mari summus. – Seeherrschaft , imperium maris ... ... -kalb , phoca (φώκη); gew. rein lat. vitulus marinus. – Seekampf , dimicatio maritima. – Ist es = Seeschlacht, ...
1. arāneus , ī, m., I) die Spinne, Lucr., Plin. u.a.: aranei textura, Sen.: araneorum telae, Sen. – II) ein Seefisch = draco marinus, Plin. 32, 145.
pelagius , a, um (πελάγιος), zum Meere-, zur See gehörig, Meer-, See-, I) = marinus (Ggstz. terrenus), A) adi.: greges piscium, Seefische, Varro: ...
porculus , ī, m. (Demin. v. porcus), I) ... ... lactens, Saugferkel, Arnob. – II) übtr.: A) p. marinus, das Meerschweinchen, eine Art Fische, Plin. 9, ...
caballio , ōnis, m. (Demin. v. caballus), das Pferdchen, marinus, das Seepferdchen (gr. ἱππόκαμπος), Veget. mul. 1, 20, 2 u. 6, 12, 3.
Seefisch , piscis marinus. – Seegefecht , s. Seeschlacht. – als Manöver (Schauspiel), s. Manöver (zur See). – Seegeruch; z.B. einen S. haben, *mare redolere. – Seegeschmack; z.B. einen S. haben, ...
Meergott , deus maris. deus marinus (im allg.). – Neptunus (M. der Römer).
Seesache , res maritima. – Seesalz , sal marinus. – Seeschiff , navis maritima.
Rosmarin , ros maris; ros marīnus.
stāgnālis , e (stagnum), im stehenden Wasser (Teich) lebend (Ggstz. marinus, fluminalis), genus piscium, Iunior. philos. orb. descr. c. 21 ( in Class. auct. 3, 398).
pelagicus , a, um (πελαγικός), zum Meere-, zur See gehörig, Meer-, See - (rein lat. marinus), pisces, Colum. 8, 17, 14.
Flußinsel , insula in medio amni sita; insula in medio alveo enata. – Flußkrebs , cancer fluviatilis (Ggstz. cancer marinus).
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro