Maß , mensura (das Maß, wonach das Verhältnis der Größe etc. ... ... sextarii (zwei Nösel, als Maß für flüssige u. trockene Dinge). – Maße und Gewichte, mensurae et ... ... praeter, extra, supra modum; nullo adhibito modo; immodice; immoderate. – Maß halten, anwenden, modum ...
mās , maris, m., männlichen Geschlechts, männlich, ... ... mares oleae (Nomin.), Ov.: in tilia mas et femina differunt, Plin.: mas vitellus, männlicher Dotter, d.i. männliches Hühnchen, Hor. ... ... , Hor.: animi mares, Hor.: male mas, unmännlich, Catull.: m. strepitus, kräftiges, ...
hin , neutr. indecl., ein hebräisches Maß für Flüssigkeiten = congius (w. s.), Vulg. exod. 29, 40; vgl. Metrol. scriptt. 139, 8. p. 140, 30 H.
... Begriff od. eine Behauptung gleichs. auf ein Maß (wie tantum auf einen Grad) beschränkend, über das nicht hinauszugehen ... ... Caes. – in negativen Sätzen, auf ein bestimmtes, wenn auch nur geringes Maß zurückführend, auch nur, illi impetum modo ferre (auch ...
... t. ). – mensura (das Maß, z.B. der Wärme, caloris). – ascensus (bildl., die ... ... fastigium imponere. – Häufig muß aber das deutsche »Grad«, wenn es = Maß der Beschaffenheit, durch andere Wendungen im Latein. wiedergegebenwerden, z.B. ein ...
Bock , I) das Männchen verschiedener Tiergeschlechter: a) übh.: mas; masculus. – der B. eines Schafes, aries. – b) insbes. = Ziegenbock: caper (der Bock im allg.; u. insbes. hinsichtlich des Geschlechts, dah. der Herdebock ...
dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v. Maß] als auch von der Gedrungenheit, Ggstz. tenuis, dünn, macer, mager). – pinguis (fett, feist, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick u. ...
Diät , victus (Lebensweise, z.B. curiosus). – victūs genus (Gattung der Lebensweise, z.B. praecipere). – victūs modus (Maß, Art u. Weise der Lebensweise). – ratio victūs (zweckmäßige Art der ...
Form , I) abstr.: forma (im allg., sowohl = ... ... Art und Weise). – species (die äußere Erscheinung). – modus (das Maß = die Art u. Weise; u. gramm. t. t. ...
Takt , I) eig.: numerus. numeri (übh. der abgemessene Teil, die abgemessenen Teile eines Ganzen). – modi (das abgemessene Maß der Töne). – concentus (das Zusammenspiel). – regelmäßiger T., numerorum ...
Weib , I) Frauensperson, a) eig.: femina (eine Person weiblichen Geschlechts, eine Weibsperson, ein Weib, Ggstz. mas). – mulier (eine erwachsene, mannbare Person weiblichen Geschlechts, ste sei verheiratet ...
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, ... ... über die Maßen, praeter, extra, supra, ultra modum (überdas gehörige Maß hinaus); maiorem in modum (über das gewöhnliche Maß); nimis (zu sehr, zu viel); admodum (ausnehmend, mehr, ...
ovis , is, f. ( altindisch ávi-h, griech. ... ... ovium, tonsura ovium, Varro: glabra, scabra, Plaut.: ovis fera, Varro: ovis mas, Varro LL.: nigra, Verg.: placida, Ov.: semimas, ein kastriertes ( ...
doga , ae, f. (δοχή), ein Gefäß (wahrsch. als Maß), Vopisc. Aurel. 48, 2; vgl. ›doga, βοῦττις (βούττης)‹, Gloss. II, 54, 28. ...
1. rabo , ōnis, m., a) scherzh. = arrhabo, Plaut. truc. 688 u. 689 Schoell. – b) als Maß, modii et rabones, urnae et amphorae, Augustin. epist. 102, 23. ...
Hahn , a) übh., Männchen: mas (Ggstz. femina). – b) insbes., des Huhns: gallus gallinaceus ... ... bl. gallus (Ggstz. gallina). – ein junger H., pullus gallinaceus mas.
... villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae ... ... modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen lassen? Cic.: ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, abgehen, v. Dingen, die gleichs. das Maß noch voll machen u. an denen uns viel gelegen ist, I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ...
... 171. – 2) als Gewicht und Maß: a) als Gewicht, eine Unze, zwei Lot, ... ... , Suet.: tres unciae, quae ponderi deerant, Suet. – b) als Maß: α) Feldmaß, das Zwölftel eines Jucherts, ...
lepus , oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für ... ... ), I) der Hase, Ter., Varro u.a.: lepus mas et femina, Varro: femur leporis, Hasenschenkel, Hasenschlegel, Mart.: lepus cum ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro