Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ψόγος

ψόγος [Pape-1880]

ψόγος , ὁ , eigtl. Verkleinerung, Verminderung, dah. Herabsetzung, ... ... . öfter; Soph. Ant . 755; oft Eur ., z. B. μή μοι ἔλϑοι φαῦλος ψόγος Phoen . 94, ψόγον τρέμουσα δημοτῶν El . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1401.
κρώζω

κρώζω [Pape-1880]

κρώζω , onomatopoetisch, vgl. κράζω, κλώζω , krächzen , schreien; von der Krähe, μή τοι ἐφεζομένη κρώζῃ λακέρ υζα κορώνη Hes. O . 745; Ar. Av . 2; Arat . 953; von Schwänen, Luc. electr . 5; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρώζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1517.
μηδ-έν

μηδ-έν [Pape-1880]

... ἀχϑεσϑῇς , Plat. Gorg . 486 a; nachdrücklicher als das einfache μή , wie μηδὲν ἀϑυμήσητε Xen. An . 5, 4, 19 ... ... Nichts waren, Ai . 1254, ὁ μηδὲν ὤν , 754; δέξαι με τὴν μηδὲν ἐς τὸ μηδέν , El . 1157; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηδ-έν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 170.
μή-που

μή-που [Pape-1880]

μή-που , daß nicht irgendwo, daß nicht etwa, daß nicht vielleicht, Hom . u. Folgde; μή πού τις ἡμῖν ἐγγὺς ἐγχρίμπτῃ βροτῶν , Soph. El . 886.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή-που«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 177.
meinesteils, ich

meinesteils, ich [Georges-1910]

meinesteils, ich , quod ad me attinet; ego quidem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »meinesteils, ich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1661.
Nachredner, mein

Nachredner, mein [Georges-1910]

Nachredner, mein , qui post me dicet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachredner, mein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1745.
μήνῑμα

μήνῑμα [Pape-1880]

μήνῑμα , τό , Ursache, Veranlassung des Zornes; μή τοί τι ϑεῶν μήνιμα γένωμαι , Il . 22, 358 Od . 11, 73, daß ich dir nicht Ursache des Götterzorns werde. – Der Zorn, Groll, Κάδμου παλαιῶν Ἄρεος ἐκ μηνιμάτων , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήνῑμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 174.
κατ-έχω

κατ-έχω [Pape-1880]

κατ-έχω (s. ἔχω ), 1) anhalten, festhalten, aufhalten, zurückhalten ; εἴ με βίῃ ἀέκοντα καϑέξει Il . 15, 186; μή μ' ὁ γέρων ἀέκοντα κατάσχῃ ᾧ ἐνὶ οἴκῳ Od . 15, 200 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1399-1400.
μηδ-αμῆ

μηδ-αμῆ [Pape-1880]

μηδ-αμῆ und μηδαμᾶ (als correlat . ... ... μηδαμός ), auf keinerlei Weise, keinesweges, durchaus nicht, in denselben Vrbdgn wie μή ; so μηδαμῆ χάλα , Aesch. Prom . 98; μὴ φύγητε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηδ-αμῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 169.
μή-ποτε

μή-ποτε [Pape-1880]

μή-ποτε , niemals, daß nicht einmal, daß niemals, daß doch nie, in allen Vrbdgn, welche bei μή aufgeführt sind (vgl. οῦποτε); τῷ νῦν μήποτε καὶ σύ, γύναι, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή-ποτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 176-177.
ἀ-θῡμέω

ἀ-θῡμέω [Pape-1880]

ἀ-θῡμέω , muthlos, verzagt, verdrossen sein, Aesch. Pr . 472; Soph. O. R . 747, wo μή darauf folgt, wie εἰ Tr . 666; Eur. El . 131 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θῡμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
ἐν-νεύω

ἐν-νεύω [Pape-1880]

ἐν-νεύω , zuwinken; μὲ φεύγειν Ar. frg . 58; absol., Luc. D. meretr . 12, 1, l. d.; τινί , Luc. ev . 1, 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-νεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
δουλεία

δουλεία [Pape-1880]

δουλεία , ἡ , Knechtschaft, Sklavenstand; μή με δουλείας τυχεῖν Aesch. Spt . 235; δουλείας γάγγαμον Ag . 351, wie δουλείας ζυγά Soph. Ai . 924; u. in Prosa. Ggstz δεσποτεία , Plat. Parm . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουλεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 660.
ὀῤῥωδία

ὀῤῥωδία [Pape-1880]

ὀῤῥωδία , ἡ , Furchtsamkeit, Scheu; Eur. Phoen . 1398; μῶν σ' ἐξέπληξ' ὀῤῥωδία , Ion 403; mit folgendem μή , Med . 317; ἐν ὀῤῥωδίᾳ ἔχειν , fürchten, Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀῤῥωδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 387.
ταινιόω

ταινιόω [Pape-1880]

ταινιόω , mit einem Bande, einer Binde binden, bes. mit einer Kopfbinde schmücken; Ar. Ran . 393, im me, l., ταινιώσασϑαι , Eccl . 1032; Thuc . 4, 121; Xen. Hell . 5, l, 3, neben στεφανόω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταινιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
κνεφάζω

κνεφάζω [Pape-1880]

κνεφάζω , verdunkeln, Aesch. Ag . 132 μή τις ἄγα ϑεόϑεν κνεφάσῃ στόμιον Τροίας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνεφάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1459.
μηδ-αμῶς

μηδ-αμῶς [Pape-1880]

... πῶς , in denselben Verbindungen, wie μή; μηδαμῶς, ὦ φίλτατ' ἀνδρῶν, ἄλλα δράσωμεν κακά , Aesch. Ag ... ... , öfter; mit ἄλλως , Legg . VIII, 838 d; wie μή c. conj ., μηδαμῶς βουληϑῇς, εἴπῃς , Phaedr . 236 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηδ-αμῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 170.
ἀπ-αυδάω

ἀπ-αυδάω [Pape-1880]

ἀπ-αυδάω , 1) untersagen, verbieten, absol., Soph . Phil . 1293; μή c. inf., Ai . 706 O. R . 236; μὴ διδόναι Ar. Equ . 1067; Ran . 369 die Steigerung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αυδάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 282.
τιτρώσκω

τιτρώσκω [Pape-1880]

τιτρώσκω , fut . τρώσω , perf. pass . τέτρωμαι (s. τρώω , verwandt mit ΤΡΑΩ ), verwunden, beschädigen ; μή πως οἰνωϑέντες ἀλλήλους τρώσητε , Od . 16, 293; μήπως ἴππους τε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιτρώσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
ψυχρότης

ψυχρότης [Pape-1880]

ψυχρότης , ητος, ἡ , 1) Kälte, Frost, Kühlung, ... ... Leere, Läppische in Ausdrücken, Reden, – 3) frostiges Wesen, Gleichgültigkeit, Kaltsinn, μή μου ψυχρότητα μηδεμίαν καταγνῷ μηδείς Dem . 18, 256; auch Ungunst, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυχρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon