Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κίρσιον

κίρσιον [Pape-1880]

κίρσιον , τό , eine Distelart, die gegen die Krankheit κιρσός half, wie man meinte, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίρσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
κερας-βόλος

κερας-βόλος [Pape-1880]

κερας-βόλος , auf das Horn werfend, ... ... , Theophr ., von Hülsenfrüchten, die beim Kochen nicht weich werden, wie man meinte, weil sie beim Säen den Ochsen auf die Hörner gefallen waren; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερας-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1421.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

ὄς , ἥ, ὅ , gen . οὗ , ... ... –, eigtl. meinend, der sei sehr dumm, welcher, für ὅτι , er meinte, er sei sehr thöricht, weil er , Her . 1, 33; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
καί

καί [Pape-1880]

καί , und, auch . A. als Conjunction, und, ... ... τῇ Ἑλλάδι καὶ ἐπεὶ ὑμᾶς εἶδον εἰς πολλὰ κακὰ ἐμπεπτωκότας, εὕρημα ἐποιησάμην , u. meinte deshalb, An . 2, 3, 18. Zuweilen ergeben sich auch andere ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
ἄρα

ἄρα [Pape-1880]

ἄρα , ep. ἄρ u. enklit. ῥα , von ... ... warst also nicht so, d. i. du bist nicht ein solcher, wie ich meinte; οὐκ ἄρα σοίγε πατὴρ ἦν Πηλεύς Il . 16, 33; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
λέγω

λέγω [Pape-1880]

λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, ... ... τὸν πόλεμον, τὸν πρὸς Αἰγινήτας λέγων , Her . 7, 144, indem er meinte, für den äginetischen Krieg nämlich; ἐμὲ γὰρ λέγεις τὸν νεώτατον λέγων , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21-23.
φημί

φημί [Pape-1880]

φημί und φάσκω , sagen, behaupten ; Wurzel φα ... ... ἄν oder ἔφη τις ἄν , »es meint wohl Jemand«, oder »es meinte wohl Jemand«, oder »es würde wohl Jemand« έμμεναι , Scholl. Aristonic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φημί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1268.
νομίζω

νομίζω [Pape-1880]

νομίζω , fut . νομίσω , art. νομιῶ , – ... ... d, u. sonst oft; νομίζοντα λέγειν ἃ ἔλεγεν , indem er es so meinte, ernstlich, Phaedr . 257 d; νομιστέα ἅπερ εἰρήκαμεν περὶ ποιήσεως , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 260.
ἀμνίον

ἀμνίον [Pape-1880]

ἀμνίον , τό , 1) die Schaale, mit der das Opferblut ... ... Δ , schrieb also (ohne Accent) ΔΑΜΝΙΟΝ , s. Scholl .; Apollodor meinte, man müsse αἱμνίον schreiben, ibid . – 2) die erste Haut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμνίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
δείελος

δείελος [Pape-1880]

δείελος , ον , nachmittäglich, abendlich, Hom . zweimal: ... ... εἰς ὅ κεν ἔλϑῃ δείελος ὀψὲ δύων, σκιάσῃ δ' ἐρίβωλον ἄρουραν . Aristarch meinte, daß sich die Formen δείελος und δείλη im Wesentlichen so verhielten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δείελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 535.
ἐπι-σπάω

ἐπι-σπάω [Pape-1880]

ἐπι-σπάω (s. σπάω ), herbeiziehen, ... ... Xen. Cyr . 5, 5, 10; ἐπισπάσασϑαι αὐτοὺς ἡγεῖτο προϑυμήσεσϑαι , er meinte, sie würden bereit sein, sich dahin locken zu lassen, Thuc . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 981.
ἐπίσταμαι

ἐπίσταμαι [Pape-1880]

ἐπίσταμαι (ἐπὶ – ἵσταμαι , eigtl. ion ... ... c. inf ., 3, 140; εὖ ἐπίστατο αὐτὸς σχήσων τὴν βασιληΐην , er meinte, war überzeugt, 5, 42. – Auch = äußerlich kennen, τινά , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπίσταμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 982.
φιλο-σοφέω

φιλο-σοφέω [Pape-1880]

φιλο-σοφέω , ein φιλόσοφος sein, ... ... πάνυ ᾤμην φιλοσοφεῖν φιλοσοφίαν, δι' ἧς ἂν μάλιστα ἐνόμιζον παιδευϑῆναι τὰ προςήκοντα , ich meinte das rechte Studium zu treiben, Xen. Mem . 4, 2,25; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-σοφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1285-1286.
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

Vorrede zur dritten Auflage. Diese dritte Auflage des Pape'schen Griechisch- ... ... genau angeführt werden, die Schriftsteller müßten genannt und die Stellen bezeichnet werden. Ein Sechster meinte, ich solle dem Buche einen »inneren Ausbau« angedeihen lassen; aber wie dieser ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon