... scientia, Sen.: u. flores ad mel faciendum idonei, Sen.): mel eximere de favis, Colum., u. bl. mel eximere, Varro: mel fervet, crassescit, Plin.: melle ac ... ... ep. – als ein Liebkosungswort, meum mel, Plaut.: Sempronius, mel ac deliciae tuae, Cael. in ...
μελ-ῳδία , ἡ , das Singen, Eur. Rhes . 932; die Sangweise, Melodie, das lyrische Gedicht, Lied, ποιητῇ κωμῳδίας ἢ ἰάμβων ἢ μελῳδίας vrbdt Plat. Legg . XI, 935 c; τοῦ τὴν μελῳδίαν ξυνϑέντος ποιητοῦ ...
μελ-ῳδέω , singen; Ar. Av . 227; pass ., τὰ ῥηϑέντα ἢ μελῳδηϑέντα , Plat. Legg . II, 655 d; μελῳδηϑῆναι οὐ μόνον τὰ Ὁμήρου ἀλλὰ καὶ τὰ Ἡσιόδου , Ath . XIV, 620 b; auch ...
μελ-ῳδός , ein Lied singend, Eur. Rhes . 351; oft auch ἄχημα , I. T . 1045; auch = dichtend, bes. der lyrische Dichter, Plat. Legg . IV, 723 d; Τήϊος , Anacr. ...
μελ-άνθιον , τό , auch μελάνϑιος πόα , ein Kraut, dessen Same als Gewürz gebraucht wurde, Schwarzkümmel, Theophr., Diosc .
μελ-ῳδικός , ή, όν , die Melodie betreffend, melodisch, Arist. Quint .
μελ-ίαμβος , ὁ , lyrisches Gedicht in jamb. Versmaaß, D. L . 6, 76.
μελ-ῳδητός , gesungen, sangbar, Plut. de ει ap. Delph . 10.
μελ-ουργέω , = μελοποιέω , Schol. Theocr . 9, 7 u. a. Sp .
μελ-ουργός , = μελοποιός , Maneth . 4, 185.
μελ-άνθεμον , τό , eine Art ἀνϑεμίς , Diosc .
μελ-ούργημα , τό , Lied, Sp .
sāl , salis, m. u. n., Plur. salēs ... ... , I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sal et mel, Varro: sal fossicius od. fossilis (Ggstz. marinus), Varro: ...
wild , ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet ... ... Benehmen). – silvester (im Walde wildwachsend, wildlebend, z.B. faba, mel, homo). – indomitus (ungebändigt, v. Tieren). – rudis (roh ...
Aeās , antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 145. ...
1. cōlo , āvī, ātum, āre (colum), durchseihen, reinigen, läutern, ceram, mel, Col.: aurum, Apul.: poet., amnes, Fischnetze ausstellen, Manil. Vgl. colatus.
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), herausnehmen, wegnehmen, I) eig.: favos, mel, Varro: medullam e caule, Plin.: acina de dolio, Cato: unam spinam ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro